Sie sind hier:

Gefangenenaustausch mit Griner : Wer ist Waffenhändler Viktor But?

Datum:

Russland erhält im Austausch für die US-Basketballerin Brittney Griner von den USA den Waffenhändler Viktor But. Wer ist der Russe, der einmal der meistgesuchte Mann der Welt war?

Viktor But
Viktor But
Quelle: dpa

Der Waffenhändler und ehemalige sowjetische Luftwaffenoffizier Viktor But war 2012 von einem New Yorker Gericht zu 25 Jahren Haft in einem US-Gefängnis verurteilt worden.

Der 55-Jährige galt bis zu seiner Freilassung im Rahmen des Gefangenenaustauschs mit der in Russland inhaftierten US-Basketballspielerin Brittney Griner als der bekannteste Russe, der in den USA einsitzt. Ihm wurde vorgeworfen, Rebellen in einigen der blutigsten Konflikte der Welt bewaffnet zu haben.

Staatsanwaltschaft: "Geschäftsmann der gefährlichsten Art"

Die Staatsanwaltschaft hatte damals lebenslange Haft für ihn gefordert. Sie beschrieb But als einen "Geschäftsmann der gefährlichsten Art".

Transnationale Verbrecher wie But sind bereit, willens und fähig, Terroristen zu bewaffnen und ihre Kunden von intoleranten Ideologen zu tödlichen Verbrechern zu machen, die die größte Gefahr für zivilisierte Gesellschaften darstellen.
Anklage gegen But

But habe zudem mit seinen Waffenlieferungen kriegerische Konflikte in Ruanda, Kongo und Angola verschärft. Seine Flugzeuge transportierten dabei alles, von Erzen bis Gladiolen, von Bohrgestängen bis zu gefrorenem Fisch.

Seine Spezialität war den Behörden zufolge allerdings der Waffenschwarzmarkt. Er soll seine Kunden mit Sturmgewehren, Munition, Luftabwehrraketen, Kampfhubschraubern und weiteren modernen Waffensystemen aus den Arsenalen der ehemaligen Roten Armee oder aus osteuropäischer Produktion versorgt haben.

Die in Russland zu neun Jahren Haft verurteilte Brittney Griner ist wieder frei. Die US-Basketballerin ist im Austausch für den russischen Waffenhändler Viktor But freigekommen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Russland hatte großes Interesse an Buts Freilassung

Als "Händler des Todes" wurde But in den 90er Jahren von einem ranghohen Mitglied der britischen Regierung bezeichnet. But baute in fast zwei Jahrzehnten eine Flotte von mehr als 60 Transportflugzeugen auf. Er gründete hunderte Unternehmen und sammelte ein Vermögen von angeblich mehr als sechs Milliarden Dollar an.

2008 war But in Bangkok nach einer verdeckten Aktion amerikanischer Agenten festgenommen worden. 2010 wurde er an die USA ausgeliefert. Russland hat sich seit Buts Festnahme für seine Freilassung eingesetzt. Vertreter Moskaus charakterisieren ihn als "Unternehmer", der zu unrecht festgenommen und verurteilt worden sei.

Buts Lebensgeschichte inspirierte einen Hollywoodfilm: Die von Nicolas Cage verkörperte Hauptfigur in "Lord of War - Händler des Todes" (2005) knüpft teilweise an den realen Waffenhändler an.

Basketballerin für Waffenhändler - Griner-Deal: Warum sich Moskau feiern lässt 

Russland reibt sich nach dem Griner-Deal zufrieden die Hände. Die USA geben mit einem berüchtigten Waffenhändler ihr größtes Faustpfand auf. Putin und Lawrow lassen sich feiern.

Videolänge
von Sebastian Ehm
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.