Sie sind hier:

Von der Leyen in Warschau : EU-Corona-Hilfen für Polen erst nach Reformen

Datum:

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hält Corona-Hilfszahlungen an Polen weiter zurück. Zuerst sollten zugesagte Justizreformen umgesetzt werden. Es geht um 35 Milliarden Euro.

Polen soll die milliardenschwere Unterstützung aus dem Corona-Wiederaufbaufonds erst nach Inkrafttreten zugesagter Justizreformen erhalten. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte am Donnerstag in Warschau:

Das Geld wird ausgezahlt, wenn Reformen und Investitionen umgesetzt sind.
Ursula von der Leyen

Die Kommission hatte am Mittwoch grundsätzlich grünes Licht für die Auszahlung der Polen zustehenden EU-Corona-Hilfen gegeben. Dies sei jedoch nur "ein erster Schritt" gewesen, sagte von der Leyen.

Polen schafft umstrittene Disziplinarkammer ab

Polen stehen 35,4 Milliarden Euro aus dem Fonds zu, der den Mitgliedsländern bei der Abfederung der Folgen der Corona-Krise helfen soll. Damit die Gelder fließen, verlangt Brüssel jedoch, dass Polen die Unabhängigkeit der Justiz garantiert. Dazu zählt insbesondere die Abschaffung der umstrittenen Disziplinarkammer am Obersten Gerichtshof, die Richter bestrafen und entlassen kann.

Die EU-Kommission beklagt seit Jahren eine Aushöhlung der Gewaltenteilung durch die Regierung in Warschau. Ohne unabhängige Gerichte sei die korrekte Vergabe der Corona-Milliarden nicht gewährleistet, argumentierte die Behörde und blockierte die Auszahlung. Vergangene Woche beschloss das polnische Parlament dann die Abschaffung der umstrittenen Disziplinarkammer.

Die Disziplinarkammer half Polen, beliebig Richter und Staatsanwälte zu feuern. Die EU blockierte Polens 35 Milliarden Euro Corona-Hilfe, jetzt sollen sie doch ausgezahlt werden.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Entlassene Richter sollen wieder eingestellt werden

Zu den Bedingungen für eine Freigabe der Gelder zählt außerdem das Wiedereinstellen unrechtmäßig entlassener Richter. Auch dabei hatte Polen einen Schritt auf Brüssel zugemacht: Für einen der sechs Richter, die nach Kritik an den Justizreformen entlassen worden waren, wurde die Entlassung vergangene Woche aufgehoben. Kritiker aus der polnischen Opposition und Richterverbände bemängelten jedoch, dass das Gesetz zur Abschaffung der Disziplinarkammer die Bedenken hinsichtlich der politischen Beeinflussung der Justiz in Polen nicht ausräume.

Auch innerhalb der EU-Kommission gab es Zweifel daran, ob Warschau es mit seinen Reformen ernst meine. Die Hilfsgelder sollen Polen auch bei der Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge unterstützen. Polen hat etwa die Hälfte der inzwischen sieben Millionen aus der Ukraine geflüchteten Menschen aufgenommen. Polen ist zudem das logistische Zentrum für Waffenlieferungen aus den USA und der EU in die Ukraine.

Viktor Orban am 30.05.2022 in Brüssel
Kommentar

EU gibt Druck Ungarns nach - Orban als "Verteidiger" des Abendlandes 

Viktor Orban hat es geschafft: Die EU knickt ein und sanktioniert den russischen Patriarchen Kirill nicht. Orban kann sich nun als "Verteidiger" des Christentums darstellen.

von Britta Hilpert
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.