Die Ukraine kann ihr Recht auf Selbstverteidigung nur umsetzen und von Russland besetzte Gebiete zurückgewinnen, wenn der Westen mit Waffen hilft. Doch dafür braucht es einen Plan.
Die Bundesregierung steht innenpolitisch in der Kritik, und auch ihre internationalen Partner sind irritiert: Über die Lieferungen, vor allem schwerer Waffen wie Artillerie und Flugabwehr, hat die Regierung spät entschieden, obwohl früh klar war, dass die Ukraine gerade diese brauchen würde.
Wahr ist, dass Deutschland mittlerweile Einiges aus diesen Kategorien, auch qualitativ Beeindruckendes wie Flugabwehr Iris-T, angekündigt - aber noch nichts geliefert hat. Wahr ist aber auch, dass die meisten anderen Länder bislang auch nur wenig geliefert haben.
Schwere Waffen wahrscheinlich kriegsentscheidend
Doch diese Debatte geht am eigentlichen Grund für Waffenlieferungen vorbei: Es gilt, die Ukraine in die Lage zu versetzen, ihr Recht auf Selbstverteidigung umzusetzen und besetztes Territorium zurückzuerobern. Dies kann nur gelingen, wenn der Westen unterstützt. Russland ist der Ukraine bei vielen Waffensystemen weit überlegen - es hat einfach mehr davon.
Deutschland will der Ukraine auch Mehrfachraketenwerfer liefern, so gestern der Bundeskanzler, Waffen, die die Ukraine eingefordert hatte.
Tatsächlich sind schwere Waffen derzeit und auch im weiteren Verlauf wahrscheinlich kriegsentscheidend: In diesen Gefechten zählen neben Reichweite und Feuerkraft auch der Schutz, also Panzerung. Leichte Fahrzeuge, mit geringer Bewaffnung und leichtem Schutz, werden schnell zu Todesfallen für die Soldaten. Die ukrainischen Streitkräfte benötigen daher neben Aufklärung gepanzerte Fahrzeuge, leichte und schwere, sowie bewegliche Panzer- und Raketenartillerie und Flugabwehr.
Kiews Bedarf sollte Waffenlieferungen bestimmen
Dieser Zusammenhang sollte handlungsleitend sein: Der militärische Bedarf der Ukraine sollte primär bestimmen, was Deutschland und andere liefern, wie viel und wann das Material sinnvollerweise vor Ort ist. Dies gilt es abzugleichen mit dem, was westliche Länder liefern können; und untereinander abzustimmen, wie kürzlich auf der internationalen Geberkonferenz in Rammstein.
Hieraus ließe sich ein Plan entwickeln, der Verlässlichkeit und Planbarkeit für alle Partner schafft, und gleichzeitig Russland signalisiert, dass man bereit ist, die Ukraine ausreichend und dauerhaft zu unterstützen. Um sowohl der Kritik entgegenzutreten, aber auch, um der Ukraine zu ihrem Recht zu verhelfen, könnte Deutschland die Federführung bei einem solchen Plan übernehmen.
-
-
So sollte der Plan für Waffenlieferungen aussehen
Ein solcher Plan hätte drei überlappende Phasen:
- 1. Lieferung von brauchbarem Sowjetmaterial fortsetzen. Noch befinden sich in den europäischen und internationalen Arsenalen Systeme sowjetischer Bauart, wie die T-72-Panzer. Diese kann die Ukraine schnell einsetzen, weil sie diese Systeme bereits beherrscht und daher nur wenig Ausbildung benötigt. Parallel dazu aber sollten ukrainische Soldaten und Techniker systematisch an westlichen Systemen ausgebildet werden, wie jetzt in Deutschland begonnen an der Panzerhaubitze 2000. Dies ist die Voraussetzung für den nächsten Schritt.
- 2. Einführung von Systemen aus westlichen Streitkräften. Die derzeitige Materialschlacht lässt die Arsenale an verbleibendem Sowjetmaterial schnell schrumpfen. Nato-Staaten sollten deshalb schon jetzt Systeme aus ihren eigenen Arsenalen zur Verfügung zu stellen. Die Industrie kann so schnell nicht nachproduzieren. Hier kommen vor allem Systeme in Frage, die in der Nato vielfach vorhanden sind, wie die Panzerhaubitze 2000. Das reduziert den Aufwand für Training und Logistik. Zusätzlich sollten alte Industriebestände systematisch weitergegeben werden, wie Schützen- oder auch Pionierpanzer.
- 3. In der letzten Phase wird die Ukraine dauerhaft durch die westliche Verteidigungsindustrie versorgt werden, von Munition bis zur Flugabwehr. Dabei werden Unternehmen aus der Ukraine einbezogen, um später die Produktion und Wartung so weit wie möglich in das Land verlegen zu können.
Einen solchen Plan könnte Deutschland mit Partnern, der Industrie und der Ukraine vereinbaren und gemeinsam nach außen vertreten. Damit bestünde unter den Akteuren Einigkeit, die Ukraine erhält die Sicherheit, dass sie dauerhaft versorgt ist, und die Bundesregierung kann Kritikern diesen Plan entgegenhalten.
Hierzu würde auch gehören, schon jetzt die Exportgenehmigungen zu erteilen, um ein Stocken der Lieferung aus bürokratischen Gründen zu vermeiden. Es würde auch signalisieren, dass Deutschland alles getan hat, um den Plan reibungslos umzusetzen.
-
-
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Liveblog- Aktuelles zum Krieg in der Ukraine
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Aktuelle Nachrichten zur Ukraine
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.