Sie sind hier:

Panzer für die Ukraine : So soll der "Waffen-Ringtausch" funktionieren

Datum:

Mit einem Ringtausch will Verteidigungsministerin Lambrecht Panzer über Slowenien in die Ukraine liefern. Das verspricht einen wichtigen Vorteil.

Den Ringtausch schwerer Waffen, initiiert von Deutschland, wird in der EU mit gemischten Gefühlen wahrgenommen. Dabei liefert Deutschland nicht weniger Waffen als etwa Frankreich. An die vermeintliche Führungsnation aber stellt Europa höhere Ansprüche.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine plant die Bundesregierung einen Ringtausch über das Partnerland Slowenien. Der Plan sieht vor, dass der Nato-Verbündete den noch in der Sowjetunion entwickelten T-72-Kampfpanzer an Kiew liefert - und die slowenische Armee im Gegenzug Panzer aus Deutschland erhält. Panzer der Typen "Marder" und "Fuchs" könnte Deutschland auf diese Weise abgeben.

Auch bei der Ausbildung an Geschützen des Typs "Panzerhaubitze 2.000", die von den Niederlanden geliefert werden könnten, bietet Deutschland Hilfe an. Die Ausbildung ukrainischer Einsatzkräfte an den Waffensystemen könnte auch in Deutschland erfolgen. Das hatte die Regierung lange abgelehnt.

Lambrecht: Keine Ausbildungszeiten nötig

Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hatte den Ringtausch angekündigt, ohne zunächst Details zu nennen. Ein zentraler Vorteil des Ringtausches bestehe laut ihr in der schnellen Einsatzfähigkeit der Kriegsgeräte.

Dieser Ringtausch würde gewährleisten, dass schnell geliefert werden kann und vor allen Dingen ohne erforderliche Ausbildungszeiten. Das ist, was die Ukraine jetzt braucht.
Christine Lambrecht (SPD), Bundesverteidigungsministerin

Der Vorteil: Das noch aus der Sowjetzeit stammende Waffensystem T-72 wird vom ukrainischen Heer bereits eingesetzt und erfordert keine umfangreiche Zusatzausbildung. Die als Ersatz gelieferten Panzer aus Deutschland kämen allerdings nicht von der Bundeswehr - sondern aus Beständen der Industrie.

Kritik an der Bundesregierung

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Lambrecht stehen seit Wochen in der Frage der Lieferung schwerer Waffen auch innerhalb der Ampel-Koalition unter Druck. Prominente Vertreter von Grünen und FDP warfen Scholz vor, in der Ukraine-Frage zu zaudern.

Lambrecht verweist regelmäßig darauf, dass die Bundeswehr nichts mehr abgeben könne, ohne ihre Einsatzbereitschaft zu gefährden.

Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Ukrainische Soldaten feuern am 20. 03. 2023 inmitten der russischen Invasion in der Ukraine mit einem S60-Flugabwehrgeschütz auf russische Stellungen in der Nähe von Bachmut.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Eine Frau überquert eine kleine Fußgängerbrücke, die die beiden Seiten einer zerstörten Straßenbrücke in Staryj Saltiw, verbindet.

Nachrichten | heute 19:00 Uhr - Ukraine: Ein Blick nach Staryj Saltiw 

Vor knapp einem Jahr konnten ukrainische Soldaten einige Ortschaften im Nordosten zurückerobern. In das Dorf Staryj Saltiw sind seitdem ein paar hundert Einwohner zurückgekehrt.

27.03.2023
von Anne Brühl
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.