Sie sind hier:

Jewgeni Prigoschin mischt mit : Der Einfluss der Wagner-Gruppe in Russland

Datum:

Der Chef der Söldnergruppe "Wagner", Jewgeni Prigoschin, wird in Russland gefürchtet. Mittlerweile tritt er immer öffentlicher auf. Welche Ambitionen hat er?

Jewgeni Prigoschin
Welche Ambitionen hat der Chef der "Wagner"-Gruppe, Jewgeni Prigoschin?
Quelle: dpa

Vor dem Start ins neue Kriegsjahr in der Ukraine tritt der Russe Jewgeni Prigoschin als Chef der Söldnergruppe "Wagner" immer selbstbewusster auf. Mal zeigt sich der 61-Jährige im Kriegsgebiet, mal kritisiert er die russische Militärführung. Und Kremlchef Wladimir Putin lässt ihn schalten und walten, als hätte diese Schattenarmee, eine paramilitärische Organisation mit vielen verurteilten Verbrechern, längst das Zepter der Macht in der Hand.

Dabei behauptete Putin in der Vergangenheit sogar, der russische Staat habe gar nichts zu tun mit der "Wagner"-Gruppe.

Prigoschin äußert sich öffentlich - Kreml schaut zu

Bekannt ist der Chef des Firmenimperiums Concord aber nicht zuletzt wegen seiner auf Desinformation spezialisierten Internet-Trollfabrik, mit der er sich in die US-Präsidentenwahl eingemischt haben soll. Deshalb haben US-Ermittler vom FBI ein Kopfgeld auf seine Ergreifung ausgesetzt.

Lange mied Prigoschin die Öffentlichkeit - vor allem als seine Söldnertruppe schon 2014 nach dem Sturz des ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch im Donbass aktiv wurde. Doch je länger die am 24. Februar von Putin begonnene Invasion in die Ukraine dauert, desto offensiver tritt der von Kiew als Kriegsverbrecher verfolgte Warlord auf.

Die Verbrechen der "Gruppe Wagner".

Beitragslänge:
8 min
Datum:

In Russlands Straflagern ging der oft per Hubschrauber reisende Prigoschin ein und aus, um dort Verurteilte in den Krieg zu locken - mit dem Versprechen, sie bekämen nach Ende ihres Dienstes die Reststrafe erlassen. Prigoschin konnte eigenmächtig und ohne Rechtsgrundlage agieren. Der Kreml schaute zu.

Prigoschin kritisiert russische Kriegsführung

Auch Russlands Justiz fürchtet seit Langem den Einfluss des unantastbaren Putin-Vertrauten. Längst agiert Prigoschins Armee wie eine eigene Machtstruktur in Russland. Der Geschäftsmann teilte im Nachrichtendienst Telegram mit:

Ich kann sagen, dass die private Militärfirma "Wagner" heute eine der entscheidendsten Rollen in der Zone der militärischen Spezialoperation spielt.
Jewgeni Prigoschin

Dort betont er auch, dass er zur Kritik etwa am russischen Generalstabschef Waleri Gerassimow stehe. Er habe "Wagner" gegründet und steuere die Söldner, damit Russland erfolgreich sei in dem Krieg.

Fast täglich kommentiert Putins Mann fürs Grobe das Kriegsgeschehen. Er widerspricht etwa dem Kommunikationsdirektor des Weißen Hauses, John Kirby, dass Russland aus Nordkorea Waffen erhalte für den Krieg. Vielmehr kaufe "Wagner" heute ungeachtet von Washingtons Sanktionen selbst jede Menge US-Waffen, meinte er.

Recherchenetzwerk: Prigoschin sei "korruptes Individuum"

Das internationale OCCRP-Recherchenetzwerk zur Organisierten Kriminalität und zu Korruption wählte den Mann mit Glatze gerade zur "Person des Jahres".

Er ist kein nationaler Anführer, sondern ein korruptes Individuum, das in der Lage ist, Terror und massive Menschenrechtsverletzungen in verschiedenen Teilen der Welt anzustiften.
Louise Shelley, Jurorin OCCRP-Recherchenetzwerk

Prigoschin verkörpere die dunkelste Seite Russlands, heißt es in dem OCCRP-Bericht. "Er ist ein Soldat der Korruption", sagte der Investigativ-Journalist und OCCRP-Mitbegründer Drew Sullivan.

Er kämpft und tötet, um Korruption zu installieren. "Wagner" ist nichts als eine von der russischen Regierung genehmigte Gruppe des organisierten Verbrechens.
Drew Sullivan, OCCRP-Mitbegründer
Jewgeni Prigoschin, auch als „Putins Koch“ oder „der Koch des Kreml“ bekannt

Jewgeni Prigoschin - "Wagner"-Chef rügt russische Oligarchen 

Die Söldnergruppe "Wagner" gilt als Russlands Schattenarmee. Ihr Anführer Jewgeni Prigoschin beklagt in einem Interview fehlende Oligarchenhilfe für den Krieg gegen die Ukraine.

Wird Prigoschin an die Stelle Putins treten?

Experten sehen Prigoschins wachsenden Einfluss nicht zuletzt als ein Anzeichen für einen Kontrollverlust Putins, der als Oberbefehlshaber der russischen Streitkräfte letztlich auch für die Vielzahl an Niederlagen in dem Krieg in der Ukraine verantwortlich gemacht wird. Aber käme Prigoschin auch als ein möglicher Nachfolger Putins und neuer starker Mann in Moskau infrage, wie manche inzwischen meinen?

Der Politologe Abbas Galljamow meint zwar, dass der "Koch des Präsidenten" hoch im Kurs stehe, während alle in Moskau - einschließlich Putin - an Zustimmung eingebüßt hätten.

Es sieht jetzt so aus, als halte sich das Regime vor allem dank Prigoschin.
Abbas Galljamow, Politologe

Auch wegen seiner aktiven Medienarbeit könne der Eindruck entstehen, Prigoschin könne an die Stelle Putins treten. In gut einem Jahr ist Präsidentenwahl in Russland. Galljamow sieht aber für ihn keine Chancen. Die Angst vor einem allmächtigen Prigoschin schweiße die Eliten Russlands zusammen. Galljamow ist überzeugt, dass sie einen Präsidenten Prigoschin zu verhindern wissen.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Durchbrochener Kachowka--Staudamm in der Ukraine
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Die Karte der Ukraine zeigt, welche Gebiete im Osten des Landes von russischen Truppen besetzt sind. Zudem sind die Separatistengebiete und die annektierte Krim hervorgehoben.

Nachrichten | Politik - Der Ukraine-Krieg im Zeitraffer 

Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine überfallen. Nach zwischenzeitlichen Erfolgen Kiews herrscht nun ein Stellungkrieg. Eine Chronologie.

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Mutmaßlich russische Raketen werden von der russischen Region Belgorod aus auf die Ukraine abgefeuert, gesehen von Charkiw am frühen Dienstag.

Wohl 20 abgefangene Flugkörper - Zahlreiche Luftangriffe auf Ukraine 

Es gab erneut zahlreiche russische Luftangriffe auf die Ukraine. Über Kiew wurden 20 Flugkörper abgefangen, in Charkiw schlugen mehrere Raketen ein, so Behörden.

06.06.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.