Sie sind hier:

Bundesversammlung in Berlin : Welche Promis den Bundespräsidenten wählten

Datum:

Nicht nur Abgeordnete, sondern auch viele Promis und Helden der Corona-Pandemie waren bei der Wahl des Bundespräsidenten mit dabei. Ein Überblick zu den Teilnehmern.

Lady Bitch Ray in der Bundesversammlung
Linguistin und Ex-Rapperin Lady Bitch Ray in der Bundesversammlung.
Quelle: dpa

Fußballstars, ein Astronaut, Schauspieler - sie alle sind am Sonntag nach Berlin gekommen, um den Bundespräsidenten zu wählen. 1.472 Mitglieder hatte die 17. Bundesversammlung und längst nicht alle sind von Beruf Politiker. Schon länger gilt: Je klarer der Ausgang, desto mehr Promis tummeln sich unter den Wahlfrauen und -Männern. Und die Wiederwahl von Frank-Walter Steinmeier galt schon vorher als sicher.

Wann ging es los mit den vielen Promis?

Dass in der Bundesversammlung auch Menschen sitzen, die nicht zu den Landtagen und nicht zum Bundestag gehören, hat Tradition. Es war die Idee von Theodor Heuss, auch Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens mitstimmen zu lassen, sagt der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte.

"Aber erst ab 2004 wird dies auch medial anders begleitet und auf Medienprominenz gesetzt", sagt Korte.

Waren früher Alt-Abgeordnete, Alt-Ministerpräsidenten für die Parteien dabei, sind es seit dieser Zeit medienbekannte Personen des öffentlichen Lebens - aus allen Arbeitsbereichen.
Karl-Rudolf Korte, Politikwissenschaftler
Hansi Flick, aufgenommen am 11.10.2021 in Skopje (Nordmazedonien)
Bundesversammlung statt Stadion: Fußball-Bundestrainer Hansi Flick.
Quelle: epa

Hansi Flick folgt auch hier auf Jogi Löw

Nehmen wir den Arbeitsbereich Fußball: Da tritt Flick auch in der Bundesversammlung die Nachfolge von Jogi Löw an. Der Bundestrainer stimmt im Auftrag der Südwest-CDU ab. Flick erzählt, die Idee sei in seiner Heimatgemeinde Bammental bei Heidelberg an ihn herangetragen worden.

Ich habe keine Bedenkzeit gebraucht, denn ich empfinde es als Privileg und als Ehre, den Bundespräsidenten wählen zu dürfen.
Hansi Flick, Fußball-Bundestrainer

In Berlin trifft Flick auch alte Bekannte, etwa Freiburgs Trainer Christian Streich und Bayern-Star Leon Goretzka.

Sibel Kekilli
Sibel Kekilli wird in Berlin auf etliche Kollegen und Kolleginnen aus Film und Fernsehen treffen.
Quelle: reuters

Diese TV-Gesichter sind mit dabei

Der Schauspieler Marcus Mittermeier wurde von der Landtagsfraktion der bayerischen Grünen nominiert. "Dass dieser Tag so feierlich begangen wird, kann man mit Fug und Recht als Feiertag für die Demokratie bezeichnen." Parteimitglied ist Mittermeier nicht, sagt er. Zu den Grünen gebe es inhaltlich aber schon eine große Schnittmenge, vor allem in der Klimapolitik.

Die Liste der TV-Gesichter bei der Wahl ist lang: Tatort-Star Dietmar Bär und Leonard Lansink ("Wilsberg") sind für die NRW-SPD dabei, Komiker Dieter Nuhr für die NRW-FDP. Schauspielerin Fritzi Haberlandt ("Babylon Berlin") kommt für die Grünen in Brandenburg, Sibel Kekilli ("Gegen die Wand") wurde von den Grünen in Baden-Württemberg nominiert.

Virologe Christian Drosten. Archivbild
Virologe Christian Drosten - nur einer von vielen Corona-Helden, deren Stimme zählt.
Quelle: Rolf Vennenbernd/dpa

Bekannte und unbekannte Corona-Helden

Auch die Corona-Krise wird in der Bundesversammlung sichtbar. Fast aus jedem Land wird jemand mitwählen, der im Gesundheitswesen arbeitet. Ob Charité-Virologe Christian Drosten, seine Kollegin Sandra Ciesek, die Tübinger Ärztin Lisa Federle oder Notfallmedizinerin und Bloggerin Carola Holzner - bekannt als Doc Caro.

Auch bisher eher Unbekannte sind dabei: So schicken die Südwest-Grünen Ayse Jeter vom Klinikum Stuttgart nach Berlin. Die 50-Jährige war Stationsleiterin einer Intensivstation und freut sich über diese wertschätzende Geste. Lange habe sie das Gefühl gehabt, die Politik habe ihren Berufsstand vergessen. Als der Anruf kam, habe sie gedacht: "Hoppla, man wird ja doch gesehen." Auch mit dabei: Özlem Türeci, Gründerin von Biontech.

Die 92-jährige Karla Spagerer steht vor ihrem Wohnhaus.Sie ist als ältestes Mitglied der Bundesversammlung bei der Wahl des Bundespräsidenten als Wahlfrau dabei.
Die 92-jährige Karla Spagerer ist als ältestes Mitglied der Bundesversammlung als Wahlfrau dabei.
Quelle: dpa

92-Jährige will Zeichen gegen AfD setzen

Die 92-Jährige Karla Spagerer ist die älteste Wahlfrau der Bundesversammlung. Das SPD-Mitglied aus Mannheim besucht seit einigen Jahren Schulen, um dort über die Schrecken der Nazi-Zeit zu berichten. Die Motivation für ihr spätes Engagement sei das Erstarken der AfD gewesen, sagt sie. "Da habe ich gegen kämpfen wollen."

Dienstwagen des Bundespräsidenten mit Fahne

Von Heuss bis Steinmeier - Alle zwölf Bundespräsidenten im Überblick 

Die Bundesversammlung hat Bundespräsident Steinmeier wiedergewählt. Seit 1949 gab es zwölf Männer, die dieses Amt innehatten. Wer sie sind oder wer sie waren - ein Überblick.

von Katharina Schuster
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.