Sie sind hier:

Nach Niedersachsen-Wahl : Das Problem der Ampel heißt FDP

Datum:

Die CDU wollte aus der Niedersachsen-Wahl eine Abrechnung mit der Ampel machen. Das ging daneben. SPD und Grüne haben gewonnen, die FDP nicht. Das wird das nächste Ampel-Problem.

Das Ergebnis der Landtagswahl in Niedersachsen sorgt in Berlin für gemischte Reaktionen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

In den Berliner Parteizentralen ist es an diesem Wahlabend ruhig. Die großen Wahlpartys finden in Hannover statt. Doch die Ruhe ist trügerisch. Viele hatten gehofft, dass nach dieser Wahl endlich die vielen aktuellen Krisen im Vordergrund stehen. Ohne auf irgendwelche Parteiempfindlichkeiten Rücksicht nehmen zu müssen. Dass wieder Friede zwischen SPD, Grünen und FDP einkehrt. Doch danach sieht es nicht aus.

Die FDP ist in Niedersachsen an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert und aus dem Landtag geflogen. Sie will weiter in der Ampel-Koalition im Bund bleiben. Das sagte FDP-Vorsitzender Christian Lindner jedenfalls am Abend im ZDF: "Wir haben eine staatspolitische Verantwortung." Doch so wie bisher will Lindner auch nicht weitermachen:

Wir überdenken die Rolle der FDP in der Koalition.
Christian Lindner, FDP-Chef

Dritte Niederlage in Folge für die FDP

Mit Niedersachsen hat die FDP ihre dritte Landtagswahl in diesem Jahr in Folge verloren. Im Saarland an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert, in Nordrhein-Westfalen aus der Regierung abgewählt, und jetzt war es schon wieder knapp. Lindner beklagte am Wahlabend, dass es "keinen Rückenwind" von der Ampel für Niedersachsen gegeben habe. Eine Flaute also, für die er selbst mitverantwortlich ist.

Lindner war es, der bei Bildung der Koalition unbedingt das Finanzministerium für die Liberalen haben wollte. Das Außenministerium wie in all die Regierungsjahren früher, sollte es nicht mehr sein. Dann kamen die Ukraine- und Energiekrise, die steigende Inflation - und nun muss Lindner die größte Milliarden-Verschuldung des Landes verantworten. Sein ständiges Pochen auf die Einhaltung der Schuldenbremse ist in Wahrheit längst von der Realität überholt.

Ministerpräsident Stephan Weil nach gewonnener Wahl
Liveblog

SPD gewinnt, FDP raus - Aktuelle News zur Niedersachsen-Wahl 

Die SPD von Ministerpräsident Weil gewinnt die Wahl in Niedersachsen und steuert auf Rot-Grün zu. Die FDP fliegt aus dem Landtag. Der Wahlabend zum Nachlesen im Liveblog.

Auch für den FDP-Kurs, die Atomkraftwerke länger am Netz zu halten, gab es in Niedersachsen keine Unterstützung. Im Gegenteil: SPD und Grüne hatten sich klar gegen eine Laufzeitverlängerung des Akw Lingen ausgesprochen. Die liberalen Unterstützerinnen und Unterstützer, so Lindner, "fremdeln mit der Ampel-Koalition".

Liberale debattieren über Konsequenzen

Fragt sich nun, welche Konsequenzen die FDP daraus zieht. Lindner selbst hielt sich dazu am Abend zurück. Man werde sich alles "genau anschauen und überdenken". Man habe offensichtlich ein "Motivierungsproblem" gehabt. Jetzt wolle man erst einmal über alles schlafen.

Die Union habe einen Wahlkampf gegen die FDP gemacht, sagt Christian Lindner, FDP-Bundesvorsitzender. Das Ergebnis seiner Partei sei ein Rückschlag.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Viel Zeit fürs Ausschlafen bleibt nicht, denn in der Partei wächst der Unmut. Am Montag kommen die Gremien der FDP zusammen, man werde über alles reden müssen, sagte FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai. Das Wahlergebnis "muss Folgen haben". Die Stimme der Liberalen müsse in der Koalition "noch deutlicher werden". Es könne nicht sein, dass zwei Koalitionspartner Schulden machten und die FDP sich überlegen müsse, wie man das alles bezahlt.

Auch Partei-Vize Wolfgang Kubicki sieht innerhalb der Ampel noch "keine vernünftigen Antworten" auf die aktuellen Krisen. "Daran werden wir arbeiten müssen." Ob Parteichef Lindner sicher im Amt sei? Es Wechsel in den Spitzenämtern geben werde? Kubicki sagt:

Wir sind ein geschlossenes Team.
Wolfgang Kubicki, FDP-Vize

SPD und Grüne fühlen sich gestärkt

Ob die anderen beiden Parteien auf die FDP künftig mehr Rücksicht nehmen, ist offen. An diesem Wahlabend sieht es eher nicht danach aus. "Das ist mir zu viel Gegeneinander", konstatierte SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert in der Berliner Runde. Dabei hatte er vorher den Wahlsieg von Stephan Weil darauf zurückgeführt, dass dieser für Konsens statt Streit stehe. Änderungen an der Ampel-Agenda?

Wir arbeiten stoisch an dem, was wir uns vorgenommen haben.
Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär

Auch die Grünen dürften sich eher gestärkt fühlen. Sie haben zwar nicht so viel Prozentpunkte dazu gewonnen, wie man noch im Sommer gedacht hatte. Aber sie könnten mit der SPD künftig die Regierung in Niedersachsen stellen. Dann gäbe es nur noch vier Bundesländer ohne grüne Regierungsbeteiligung: Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und das Saarland.

Die SPD sieht sich am Ziel, sagt Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär und hofft, dass eine Rot/Grüne Regierungskoalition zustande kommt.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Wer profitiert: die AfD

Vielleicht ist aber eins der größeren Probleme der Ampel gar nicht sie selbst. Sondern die AfD. Die Partei hat nach einer Serie von Verlusten in Niedersachsen deutlich gewonnen - und, außer von den Grünen, Stimmen von allen Parteien abfischen können. Wer richtig unzufrieden ist, wählt rechts.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.