Ab heute ist der Wahl-O-Mat zu den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg freigeschaltet. In den Wahlprogrammen spiegelt sich auch die Pandemie wider.
Der aktuelle Wahl-O-Mat für die Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg am 14. März ist jetzt online. Das auch als App für mobile Geräte verfügbare Angebot zeigt, welche der zur Wahl zugelassenen Parteien den eigenen politischen Positionen am nächsten stehen.
Entscheidungshilfe für unschlüssige Wähler
Es kann so noch unschlüssigen Wählerinnen und Wählern bei der Entscheidung helfen. Bei den Landtagswahlen 2016 nutzten in Rheinland-Pfalz 717.000 Menschen das Programm, in Baden-Württemberg waren es 1,8 Millionen.
Hier finden Sie den jeweiligen Wahl-O-Mat:
- Wahl-O-Mat: Vergleich von Positionen für BaWü
Welche Partei vertritt meine Interessen bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg? Mit 38 Thesen, beispielsweise zu "Bodycams" und "Querdenken", will der Wahl-O-Mat dies klären.
- Rheinland-Pfalz: Wer vertritt Ihre Position?
Digitale Endgeräte für Schüler, Windkraftanlagen, Mittelrheinbrücke: Testen Sie mit dem Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz, welche Partei Ihnen am nächsten steht.
Pandemie Schwerpunktthema in Wahlprogrammen
Eine Sprecherin der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) erklärte, angesichts der Corona-Pandemie veränderten sich die Schwerpunktthemen der Landtagswahlkämpfe in beiden Bundesländern. "Das Coronavirus hat Einzug in die Wahlprogramme gehalten."
Vor allem in Rheinland-Pfalz seien im Wahl-O-Mat nun Themen zu finden, die es vor der Corona-Pandemie nicht gegeben habe. 2021 stünden in dem Bundesland weniger rechtspopulistische Parteien zur Wahl, was die Themenschwerpunkte ebenfalls verschoben habe.
Die Parteien in Baden-Württemberg setzen nach Angaben der BPB vor allem auf Ökologie, Klima und Umwelt als Schwerpunktthemen. Dies habe sich aus den Programmen der zur Wahl stehenden Parteien ergeben.
- "Weil nicht egal ist, wer gewählt wird"
Heute geht der Wahl-O-Mat für die Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg online. Wie Corona ihn verändert hat, erklärt einer der Köpfe hinter dem Tool.