Sie sind hier:

Extrem-Waldbrände in Deutschland : "Die Feuersaison wird länger und schlimmer"

Datum:

Brandenburg brennt noch immer. Auch in weiten Teilen Europas stehen Wälder in Flammen. Klimaforscher warnen vor einer Katastrophe. Sie prognostizieren extreme Brände, auch bei uns.

Nach den Waldbränden in Brandenburg werden noch immer Glutnester gesichert, die einen weiteren Brand auslösen könnten.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Der Boden brennt noch immer. Nicht an der Oberfläche, aber darunter. In der Lieberoser Heide im Süden Brandenburgs lodern auf einer Fläche von 90 Hektar immer noch Glutnester in 20 Zentimetern Tiefe. Das Problem: Der sandige Boden ist unter der Oberfläche komplett ausgetrocknet.

Als das Feuer noch oberirdisch wütete, haben sie hier bis zu 4.000 Liter pro Minute in den Boden gepumpt, so viel wie bei noch keinem Waldbrand zuvor. "Aber so viel wässern können Sie gar nicht, um den Brand komplett zu löschen", sagt Kathrin Veh vom Landkreis Dahme-Spreewald.

Zwanzig Feuerwehrleute sind nach wie vor im Einsatz, auch die nächsten Wochen noch. Mit Sorge blicken sie hier auf die kommenden Tage.

Feuerwehr: Brände werden noch schlimmer als 2018

Denn Anfang kommender Woche ist auch in Brandenburg Hitze knapp über 30 Grad möglich, sagt ZDF-Wetterexperte Özden Terli. Dazu kommt eine extreme Trockenheit. Im benachbarten Polen zum Beispiel steht der Pegel der Oder an manchen Stellen bei nur noch 28 Zentimetern. Terli sagt:

Bis Ende nächster Woche gibt es keinen flächendeckenden Regen. Nicht in Brandenburg und überhaupt nirgendwo in Europa. Das ist krass.
Özden Terli, ZDF-Wetterexperte

Kein Regen, Hitze, hoher Luftdruck - dadurch verdunste die ohnehin schon rare Feuchtigkeit besonders schnell, das begünstige Waldbrände. "Dann braucht es nicht mehr viel und der Wald steht in Flammen", sagt Terli. Die Feuerwehr in Deutschland warnt bereits vor noch gefährlicheren Waldbränden als 2018.

Ausgetrocknetes Flussbett
FAQ

Rekordhitze ab kommender Woche - Wettermodelle: 45 Grad in NRW möglich 

In den kommenden Tagen könnte Deutschland Rekordtemperaturen erleben. Wettermodelle sagen für NRW bis zu 45 Grad voraus. Wie sicher sind die Prognosen?

von Özden Terli

Klimaforscherin: Extreme Brände drohen

Und die Zukunft wird noch katastrophaler, warnt Kirsten Thonicke vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Sie modelliert zusammen mit Forschenden aus dem Mittelmeerraum, wie sich die Waldbrandgefahr bis Ende des Jahrhunderts entwickeln könnte. Noch ist ihre Studie nicht fertig. Aber ein Ergebnis steht schon fest: Je mehr sich die Erde erwärmt, desto gefährlicher wird es. Thonicke sagt:

Wir gehen davon aus, dass es durch die zunehmende Erderwärmung, Hitzewellen und Trockenheit zu mehr extremen Waldbränden kommen wird. Die Feuersaison wird länger und schlimmer.
Dr. Kirsten Thonicke, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Schon heute hätten die Waldbrände in Brandenburg eine neue Qualität. Ostdeutschland erlebe den dritten Dürresommer in Folge. Die Temperatur in Deutschland sei bereits um 1,5 Grad gestiegen. "Damit ändern sich die Wettersysteme und langfristig das Klima. Wollen wir uns wirklich ausmalen, wie viele Wälder künftig brennen, wenn die Temperatur um zwei oder drei Grad steigt?"

Sachsen, Zeithain: Rauch steigt aus einem Waldbrandgebiet in der Gohrischheide in den Himmel.
Interview

Dürre in Ostdeutschland - "Eine völlig neue Qualität von Waldbränden" 

Die Waldbrände in Ostdeutschland sind Folgen der Klimakatastrophe. Und künftig drohen noch extremere Brände, sagt Kirsten Thonicke vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

Brandenburg fordert mehr Hilfen vom Bund

In Brandenburg bereiten sie sich auf dieses Szenario schon vor. In einigen Teilen des Landes wird der Wald schon anders bepflanzt. Laubbäume statt Kiefern, mehr Humusboden, der Wasser besser speichert. Umwaldung nennen das die Experten.

Insgesamt fordern sie in der Lieberoser Heide mehr Unterstützung vom Bund. Bei den jüngsten Bränden hat die Bundeswehr zwar geholfen, unter anderem mit Löschflugzeugen. Doch die Munition im Boden bleibt ein Problem. Die müsse dringend geräumt werden, sagen sie hier. Und an den Kosten dafür dürfe sich der Bund gerne stärker beteiligen. Denn löschen werden sie hier in Zukunft öfter.

Waldbrände im Sommer 2022

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.