Sie sind hier:

Alleinerziehende am Frauentag : "Mit Entbindungstermin war ich arbeitslos"

Datum:

Der Weltfrauentag ist auch ein Tag für die Alleinerziehenden. In den meisten Fällen sind es nämlich Mütter, die ihre Kinder ohne Partner großziehen. Lässt die Politik sie alleine?

Eine Frau hält am 24.06.2021 in Berlin ihr Baby auf dem Schoss, waehrend sie an einem Laptop arbeitet
Mit dem Koalitionsvertrag hat sich die neue Bundesregierung zumindest auf dem Papier dazu verpflichtet, die Lage von Alleinerziehenden in Deutschland zu verbessern.
Quelle: dpa

Vieles habe sie damals "kalt überrascht", sagt Sara Buschmann. Von den Tücken der Teilzeit bis hin zur schwierigen Suche nach einem Kitaplatz für ihre Tochter - auf vieles war die 43-jährige Alleinerziehende aus Nordrhein-Westfalen nicht gefasst. Am Telefon erzählt sie:

Als es dann wirklich so weit war, war ich wirklich negativ überrascht, wie sehr die Strukturen und der Staat es einem heute noch schwer machen, alleinerziehend zu sein.
Sara Buschmann, Alleinerziehende

Alleinerziehend wurde Buschmann, als ihre Tochter zehn Monate alt war. Heute, vier Jahre nach der Geburt, hat sie einen Teilzeitjob bei einer Agentur. Vollzeitarbeit? Schwierig. Vollzeitarbeit in einer Führungsposition? Nahezu unmöglich, sagt sie.

Ich hatte einen befristeten Arbeitsvertrag, als ich überraschend schwanger wurde. Mit dem Entbindungstermin war ich arbeitslos.
Sara Buschmann, Alleinerziehende

Alleinerziehende Männer deutlich in der Minderheit

Eine Schwangerschaft, sagt sie, sei für viele Frauen "ein kompletter Strich durch die Karriere". Weil sie Betroffenen Rat schenken wollte, gründete Buschmann im letzten Jahr die digitale Austauschplattform "Solomütter". Sie richte sich in erster Linie an Frauen, sagt sie. "Dafür wurde ich am Anfang relativ häufig angefeindet."

Denn es gibt auch Männer, die in Deutschland Kinder alleine großziehen. Aber sie sind, wie auch Buschmann hervorhebt, deutlich in der Minderheit.

Laut Statistischem Bundesamt war 2020 fast jede fünfte Familie eine Familie mit alleinerziehendem Elternteil. Und damit auch eine Familie mit besonderen finanziellen Belastungen, wie jüngste Zahlen zeigen: Nach Angaben der Arbeitsagentur gelten 31,6 Prozent der Alleinerziehenden-Haushalte als hilfsbedürftig, während es bei Partnern mit Kindern nur 6,4 Prozent seien.

Der Bundesverband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) rechnet vor, dass 40 Prozent der Alleinerziehenden ihr Einkommen mit Hartz-IV aufstocken.

Jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf. Besonders oft betroffen: Kinder von alleinerziehenden Eltern. Warum ist das so? Eine Betroffene erzählt.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

"Alleinerziehende sind am Rande ihrer Kräfte"

Gerade die Corona-Pandemie habe die ohnehin große Belastung für diese Gruppe "weiter potenziert", sagt VAMV-Bundesgeschäftsführerin Miriam Hoheisel der dpa. "Alleinerziehende sind am Rande ihrer Kräfte."

Mit dem Koalitionsvertrag hat sich die neue Bundesregierung zumindest auf dem Papier dazu verpflichtet, die Lage von Alleinerziehenden in Deutschland zu verbessern. Das Wort "Alleinerziehende" kommt dort immerhin fünfmal vor. Was sich schon konkret abzeichnet: Wenn sie eine Haushaltshilfe beschäftigen, sollen Alleinerziehende künftig 40 Prozent der Kosten vom Staat bezuschusst bekommen.

Ampel-Pläne gehen Verband nicht weit genug

Dem Verband VAMV ist das zu wenig. Dass Alleinerziehende dann weiterhin 60 Prozent der Kosten alleine tragen sollen, sei nicht in Ordnung, argumentiert Verbandschefin Hoheisel. Auch die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack zählt einige Baustellen auf. In den von der Ampel geplanten Steuergutschriften sieht sie beispielsweise kaum einen Mehrwert:

Steuergutschriften für Alleinerziehende werden ihr Ziel verfehlen, weil die am stärksten von Armut betroffenen Alleinerziehenden häufig gar keine Steuern zahlen.
Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzende

Frauen verdienen in Deutschland im Durchschnitt immer noch 18 Prozent weniger als Männer.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Grund für Armut vieler Alleinerziehender: zu niedrige Löhne

Und gerade da müsse der Staat ansetzen: Ein Grund für die Armut vieler Alleinerziehender seien viel zu niedrige Löhne, sagt Hannack. Das sieht auch die alleinerziehende Sara Buschmann so und stellt die Frage: "Sollte man Minijobs nicht eigentlich komplett abschaffen?"

Was sie sich von der neuen Bundesregierung grundsätzlich wünscht? "Gleiche Bezahlung und gleiche Chancen auf dem Arbeitsmarkt."

Berlin: Eine Männerhand (l) hält einen Fächer mit 50-Euro-Scheinen und mehreren Kreditkarten, während Frauenhände wenige Scheine und eine Girokonto-Karte halten.

Gender Pay Gap - Lohn: Frauen weiter deutlich hinter Männern 

Der Unterschied beim Verdienst bleibt unverändert: Frauen verdienen im Durchschnitt pro Stunde vier Euro weniger als Männer.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.