Sie sind hier:

Westfleisch-Skandal : Kranke Schweine, krankes System?

Datum:

Dem ZDF-Magazin frontal und dem "Spiegel" sind schockierende Aufnahmen aus Schweineställen zugespielt worden. Alle diese Betriebe liefern an den Westfleisch-Konzern.

Kranke Schweine, krankes System?

Beitragslänge:
8 min
Datum:

Die Videos aus dem Schweinestall sind nichts für schwache Nerven: Tiere mit offenen Wunden, blutige Schwänze, Schweine, die nicht mehr aufstehen können, tote Tiere.

Diese Aufnahmen, die dem ZDF-Magazin frontal und dem "Spiegel" aus mehreren Zuliefer-Betrieben des Westfleisch-Konzerns zugespielt wurden, dokumentieren schwere Tierschutzverletzungen.

Erklärungsversuch aus der Landwirtschaft

Entstanden sind die Bilder auch im Stall von Carsten Amelung. Der Bauer versucht, das zu erklären: Tierschützer hätten in seinem Stall gefilmt und jetzt stehe er als der da, der seine Tiere im Stich lässt, erklärt Amelung. Das will er nicht auf sich sitzen lassen:

Ja, die Bilder sind schockierend, aber man muss auch die Hintergründe kennen. Wir haben aus meiner Sicht alles getan, was ging und mehr konnte man einfach nicht tun.
Carsten Amelung, Landwirt

Amelung erzählt von Ferkeln, die plötzlich anfingen, sich massiv gegenseitig in die Schwänze zu beißen. Von rasant um sich greifenden Infektionen im Stall, die er lange nicht in den Griff bekam, egal was er und der Tierarzt auch versuchten.

Wir haben das Futter analysiert, Tiere wurden obduziert, Klima- und Schadstoffmessungen durchgeführt, natürlich Medikamente gegeben.
Carsten Amelung, Schweinezüchter

Gebessert habe sich die Situation erst, als er den Ferkel-Lieferanten wechselte und er auf eine andere Rasse umstieg.

Schweine der sogenannten "Tierwohl-Stufe 2"

Dabei versichert Mäster Amelung, er mache mehr für den Tierschutz als andere. Seine Schweine hält er auf der sogenannten "Tierwohl-Stufe 2", das bedeutet zum Beispiel etwas mehr Platz.

Gesunde Tiere sind unsere wirtschaftliche Grundlage, kein Landwirt hat Interesse an kranken Tieren im Stall.
Carsten Amelung, Schweinezüchter

"Glauben Sie mir, ich bin damals überhaupt nicht gerne in den Stall gegangen, das hat mir schlaflose Nächte bereitet."

Aufnahmen von Westfleisch-Betrieben

In insgesamt sieben Betrieben haben Tierschützer gefilmt. Jan Peifer vom Deutschen Tierschutzbüro hat die Aufnahmen an die Öffentlichkeit gebracht. Er erhebt schwere Vorwürfe:

Was wir hier sehen, kenne ich aus den Stallungen seit 20 Jahren. Da hat sich in dieser Zeit einfach nichts verbessert. Für mich zeigt sich dadurch, wie krank dieses System ist.
Jan Peifer, Deutsches Tierschutzbüro

Peifer will mit den Bildern einerseits der Öffentlichkeit die Lust aufs Schwein nehmen, empfiehlt eine vegane Ernährung, und andererseits den öffentlichen Druck aufs System erhöhen.

Tierärztin: Ein "No-Go"

ZDF frontal und der "Spiegel" haben mehrere Stunden Videomaterial aus den Schweineställen gesichtet und unabhängigen Experten vorgelegt. Eine davon: Inge Böhne, Fachtierärztin für Schweine. Die Visite von Ställen ist ihr tägliches Geschäft. Die Aufnahmen der Tierschützer sind für sie dennoch außergewöhnlich:

Das sind schon extreme Bilder, all diese Veränderungen, die Sie hier zeigen, die dürfen in keinem Fall passieren. Das ist ein No-Go.
Inge Böhne, Fachtierärztin für Schweine

Viele der Verletzungen in den Ställen ließen sich vermeiden, wenn die Tiere mehr Platz und mehr Beschäftigungsmöglichkeiten hätten. "Dann lässt sich Schwanzbeißen verhindern und viele Verletzungen haben ihren Ursprung im Schwanzbeißen, die aufsteigenden Infektionen führen zu Gelenkentzündungen, zu schwersten allgemeinen Infektionen."

Westfleisch: Politik muss etwas tun

Was alle Aufnahmen gemeinsam haben: Sie stammen aus Schweinemast-Betrieben, die den Fleischfabrikanten Westfleisch aus Münster beliefern, nach Tönnies die Nummer zwei in Deutschland. Westfleisch erklärt auf Nachfrage von ZDF frontal, amtliche Veterinäre würden vor und während der Schlachtung untersuchen, ob es bei angelieferten Schweinen Anzeichen für Tierschutzverletzungen gäbe.

Für uns steht das Wohlergehen der gehaltenen Tiere immer an erster Stelle. Den von Ihnen geschilderten Vorwürfen gehen wir entschieden nach.
Westfleisch-Konzern

Vom Metzgersohn auf die Liste der reichsten Deutschen - der Aufstieg des Clemens Tönnies war rasant. Kein anderer Konzern schlachtet in Deutschland so viele Schweine wie Tönnies.

Beitragslänge:
44 min
Datum:

Westfleisch weist außerdem den Vorwurf zurück, seine Lieferanten zu wenig für Tierschutz zu zahlen und teilt mit: "Generell müssen wir endlich klären, welche Nutztierhaltung wir uns in Deutschland tatsächlich leisten wollen. Wenn wir mehr Tierwohl haben wollen, muss das auch wirtschaftlich für die Landwirte funktionieren. Entsprechende Vorschläge liegen auf dem Tisch."

Discounter: Weltweites Überangebot als Ursache

Westfleisch beliefert die großen deutschen Einzelhandelsketten. ZDF frontal hat diese mit den Recherchen aus den Schweineställen konfrontiert und gefragt, ob Discount-Preise für Fleisch eine Ursache für Tierschutz-Probleme sind. Die Discounter Aldi Nord und Aldi Süd betonen, das weltweite Überangebot an Schweinefleisch führe zu starken Preisschwankungen. Ab Juli hätten deshalb die Verbraucher von niedrigen Preisen profitiert.

In einem Positionspapier konstatiert der Discounter Aldi zur Nutztierhaltung:

Vielen konventionellen Landwirt:innen bleibt kaum noch Luft zum Atmen.
Handelskette Aldi

Dafür sei der Lebensmitteleinzelhandel nicht verantwortlich. Es folgen Forderung an die Politik: "Deshalb muss die nächste Bundesregierung ein Finanzierungsinstrument beschließen, das direkt bei veränderungsbereiten Landwirt:innen ankommt."

Minister Özdemir kündigt Unterstützung an

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) verspricht, die Bauern zu unterstützen. Er will in den kommenden vier Jahren eine Milliarde Euro für mehr Tierschutz im Stall bereitstellen. Auf Nachfrage von ZDF frontal muss der Minister aber einräumen, dass die Finanzierung noch nicht sicher ist.

Damit wir überhaupt anfangen können, brauche ich erst noch die Möglichkeit, dass ich die Milliarde überhaupt für Stallumbau und laufende Kosten ausgeben kann.
Cem Özdemir (Grüne), Bundeslandwirtschaftsminister

Offenbar gibt es Streit in der Koalition. Er sei für alle Vorschläge grundsätzlich zu haben.

Landwirtschaftsminister Özdemir stellte ein fünfstufiges Modell für ein staatlich verbindliches Label vor, das ab kommendem Jahr bei Schweinefleisch das Wohl der Tiere kennzeichnen soll.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Jährlich hören zehn Prozent der Schweine-Betriebe auf

Ohne langfristige politische Unterstützung - das zeichnet sich ab - werden viele Schweine-Betriebe in Deutschland eher dicht machen. Schon jetzt geben Jahr für Jahr fast zehn Prozent der Schweine-Betriebe auf.

Auch Carsten Amelung ist nicht erst durch die Video-Aufnahmen der Tierschützer die Lust an seinem Job ziemlich vergangen:

Wir fahren im Moment unter Kostendeckung und legen praktisch bares Geld dazu. Wir fahren nur noch auf Sicht und kaufen nur noch Futter für die Tiere, die gerade noch im Stall sind.
Carsten Amelung, Landwirt
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.