Sie sind hier:

Protest gegen Putin : Junge Russen im Widerstand

Datum:

Stolz, mutig, mit ungebrochenem Willen wehren sich junge Russen gegen den Krieg, gegen die Diktatur im eigenen Land - und riskieren dabei ihre Freiheit und ihr Leben.

Stolz, mutig, mit ungebrochenem Willen wehren sich junge Russ*innen gegen den Krieg, gegen die Diktatur im eigenen Land – und riskieren dabei ihre Freiheit und ihr Leben.

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Die Antikriegsdemonstrationen haben weitestgehend aufgehört in Russland. Putins Regime versucht, Proteste schon im Keim zu ersticken. Mit Repression und Aggression. Seit Kriegsbeginn gab es viele Verhaftungen und Strafverfahren. Und doch gibt es Widerstand in Russland gegen das, was sie dort eine militärische Sonderoperation nennen.

Journalisten im Visier der Polizei

Andrey Okun ist Journalist. Vor dem Krieg hat er für "Echo Moskau" gearbeitet, bis der Sender geschlossen wurde: Zu kritisch für das Regime. Auf einer der letzten Antikriegsdemonstrationen in St. Petersburg wird er sofort verhaftet. Ohne etwas geschrieben oder fotografiert zu haben. Der Grund ist wahrscheinlich ein Video, das er einige Zeit zuvor gemacht hat.

Auf dem Video ist zu sehen, wie die Polizei bei einer Demo mit einer Studentin zusammenstößt. Die junge Studentin stürzt und verliert das Bewusstsein. Die Polizei nimmt die regungslose, junge Frau mit. Andrey weiß nicht, wie es ihr heute geht, sein Video ging viral.

Auch Einzelmahnwachen sind gefährlich

Allein in St. Petersburg gab es bei der letzten großen Protestaktion 750 Festnahmen. Ab Februar wurden mehr als 4.800 Protokolle durch die Polizei gegen Demo-Teilnehmende ausgestellt, viele Verfahren sind noch anhängig. Friedensdemos, so sagt Andrey, seien selbst als Einzelaktionen nicht mehr möglich.

"Einzelmahnwachen in Russland - das ist ein Prozess mit einem zu 100 Prozent voraussagbarem Ausgang. Du kommst, holst ein Plakat hervor. Man nimmt dich fest und stellt dir eine Strafe aus oder du gehst in Ordnungshaft von fünf bis 25 Tage. Unabhängig davon, was auf dem Plakat steht. Die Gerichte in Russland entscheiden jetzt, dass es unwichtig ist, was auf einem Plakat geschrieben steht. Das Wichtigste ist, dass du dieses Plakat hast."

Andrey will sich trotzdem den Mund nicht verbieten lassen und schreibt auf einem eigenen Telegramkanal, der seit Beginn des Krieges schon über 16.000 Follower hat. Seine Heimat zu verlassen, kommt für ihn nicht in Frage:

Für mich ist Heimat nicht dieser Beamtenapparat, es ist nicht Putin. Und sie war es nie gewesen. Und nur weil eben diese Großväter, diese absoluten Irren, diese Führungskräfte, die in ihrer eigenen Realität leben, entschieden haben, wie wir zu leben haben und wen wir auf einmal als Faschisten, Neonazis usw. zu bezeichnen haben, soll ich mein geliebtes Land aufgeben?
Journalist Andrey Okun

Katz- und Maus-Spiel mit der russischen Polizei

Auch Nika will weiter als Journalistin arbeiten. Eigentlich studiert sie Biologie. Die Uni hat ihr schon mit Exmatrikulation gedroht. Für viele junge Demonstrant*innen gab es "erzieherische Gespräche" an der Petersburger Uni, bisher blieb es allerdings dabei.

Nika kennt das Katz- und Maus-Spiel mit der Polizei nur zu gut. Bei einer Militärparade ist sie ohne Akkreditierung auf der Straße unterwegs, um Interviews zu machen. Die Nacht davor verbringt sie extra nicht zu Hause, schläft woanders, setzt sich auf der Demo eine Kapuze auf und bedeckt ihre Haare. Die Polizei, so sagt sie, kennt sie schon und begleitet sie manchmal mit den Worten "Oh, ein bekanntes Gesicht" direkt zum Gefangenentransport.

Diktatur schafft Denunzianten

Die Regierung nutzt immer perfidere Maßnahmen, um die Bürger auf Linie zu halten. Andrey Okun erzählt: "Die Partei 'Einiges Russland' hat spezielle Telegram-Bots eingerichtet, wohin du schreiben kannst. Damit kann man Leute denunzieren. Du gehst einfach auf Telegram, wählst einen Bot aus und schreibst: 'Ja, mir scheint, dass da irgendwer die Herrschenden Russlands diskreditiert.'

Und du musst dann Fotos anhängen. Du kannst zum Beispiel das Foto eines Mannes schicken, der in blau-gelben Sportschuhen herumläuft. Und dem schreibt man eine Strafe über 10.000 Rubel aus. Das ist ein realer Fall, das hat es in Moskau gegeben, als ein Mann in blau-gelben Sportschuhen herumgelaufen ist. Wobei er sie nicht so eingefärbt hatte, sondern ein solches Modell getragen hat. Und ihm stellte man eine Strafe aus."

Kleine, feine Nadelstiche gegen das Regime

Es sind nicht mehr die großen Protestkundgebungen in Russland, sondern einzelne kleine Aktionen, Journalist*innen, Student*innen, die gegen den Krieg, gegen das Regime Widerstand leisten. Auf Telegram-Kanälen oder mit Botschaften auf Häuserwänden, Asphaltstraßen oder Rubelscheinen. Da steht dann "Kein Krieg" oder "Wir wollen Frieden" - für jeden lesbar. Oft sind die Behörden nicht schnell genug, die Graffitis von Straßen oder Mauern zu entfernen. Widerstand in Russland ist gefährlich, aber er ist da.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Kommandeur der russischen Schwarzmeerflotte, Vizeadmiral Viktor Sokolov, salutiert während einer Zeremonie in Sewastopol
FAQ

Angriff auf Schwarzmeerflotte - "Toter" russischer Admiral aufgetaucht? 

Der Kommandeur der russischen Schwarzmeerflotte soll bei einem ukrainischen Angriff getötet worden sein, nun taucht er angeblich wieder auf. Welche Rolle spielt das für den Krieg?

von Oliver Klein und Nils Metzger
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.