Sie sind hier:

Gefährlicher Widerstand : Wie junge Russen gegen Putin rebellieren

Datum:

Sie sind gegen Krieg, gegen den Kreml: mutige Rebellen in Sankt Petersburg. Ihr Kampffeld: Dächer und Hinterhöfe. Ihre Waffen: Sprühdosen und Videos. Ihr Feind: das Regime Putin.

Die Protestgruppe "YAV" sprüht in St. Petersburg Graffitis, klebt Plakate und dreht Videos gegen die russische Kriegspropaganda. Die Gruppe ist eine der letzten Protestgruppen.

Beitragslänge:
10 min
Datum:

Das Leben des Malers und Aktionskünstlers Alexander Voronin ist bestimmt von Widerstand und Sehnsucht. Eine Sehnsucht nach einem Russland, das keine Kriege anführt und in dem Meinungsäußerung zumindest erlaubt, bestenfalls gewünscht, ist. Dafür startet er immer wieder Aktionen, für die mehrere Jahre Gefängnis drohen könnten.

Protest in Russland - aus Überzeugung und Angst

In ihren Rucksäcken tragen Alexander und sein Kumpel Max Sprühdosen für Antikriegs-Graffitis. 

Bei uns werden Menschen festgenommen, die einfach nur mit einem weißen Blatt Papier auf der Straße stehen. Angeblich diskreditieren sie damit die russische Armee.
Max Degoev, Roofer

Ziel sei es, Angst einzujagen - denen, die protestieren und auch allen anderen, damit sie nicht auf ähnliche Ideen kommen.

Im Stadtzentrum von Sankt Petersburg sind Protestaktionen zu riskant - zu viele Überwachungskameras und Polizisten. Alexander Voronin ist Teil der Künstlergruppe "Yav" - zu Deutsch "Wirklichkeit“, die seit Jahren gegen den russischen Präsident Wladimir Putin protestiert. In einem verlassenen Hof sprüht Alexander Schatten auf die Wände.  

Stolz, mutig, mit ungebrochenem Willen wehren sich junge Russ*innen gegen den Krieg, gegen die Diktatur im eigenen Land – und riskieren dabei ihre Freiheit und ihr Leben.

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Schatten werden zum Symbol für Flucht

Aus dem Kunstwerk entsteht außerdem ein Video: Darsteller*innen lassen die Schatten zum Leben erwecken, treten aus ihnen heraus, verlassen den Ort, verlassen ihre Heimat.

So werden die Schatten zu einem Symbol Zehntausender Menschen, die in diesen Tagen aus Russland fliehen - wegen zunehmenden Repressionen und Perspektivlosigkeit.

Die Darstellenden machen das aus Überzeugung. Ihnen ist bewusst, dass ihre Aktionen Konsequenzen haben könnten. Schauspielerin Lera sagt: "Für mich ist meine Angst ein Aufruf zur Handlung."

Es ist wichtig für mich, wenigstens etwas zu sagen. Schade, dass ich nicht mehr machen kann.
Oleg, Künstlerkollektiv "Yav"

Zensur in Russland: Penis und Hakenkreuz ja, Friedenstaube nein

Nur ein paar Tage nach den Dreharbeiten kehren Alexander und Max zurück in den Hof. Ihre Graffitis: verschwunden. "Schau, die Schatten sind nicht mehr da. Die Penisse nebendran schon", sagt Alexander Voronin. Und Max Degoev meint: "Es ist doch witzig, dass ausgerechnet die Garage mit den Friedenstauben abgebrannt ist, oder?"

So sieht Kriegszensur in Putins Russland aus. Die Straßen kontrolliert die Staatsmacht - Max und Alexander müssen dem so weit wie möglich entkommen, um ihre Antikriegsbotschaften platzieren zu können, ohne dass sie gleich übermalt werden.

Junge Russen die Widerstand in St. Petersburg leisten
Roofer Max leistet seinen Beitrag zum Widerstand hoch über St. Petersburg.
Quelle: ZDF/ Roman Schell

Max ist ein so genannter Roofer. Er steigt auf die Dächer Sankt Petersburgs, um dort oben einige seiner Botschaften zu platzieren. Und wenigstens für einen kurzen Moment das Gefühl von Freiheit zu genießen.

Doch ganz gleich, wo sie sprühen - Klartext können sie sich nicht trauen. Die Aussagen sind metaphorisch - ohne Antikriegsparolen und Symbole. Und trotzdem eindeutig.

Die Jugend in Russland leidet an Depression

Zehntausende junge Russen und Russinnen fühlen sich eingesperrt in ihrem Land. Sie fliehen - weil sie Putins Russland nicht mehr aushalten.

Keiner weiß, was morgen kommt und wer wir morgen sein werden. Das zerrt an den Nerven.
Lera, Schauspielerin

Viel mehr Menschen holten sich inzwischen psychologische Hilfe. "Bei jedem zweiten Bekannten von mir wurde eine Depression diagnostiziert", berichtet Alexander.

Es ist nicht mehr möglich, in Russland zu leben und zu arbeiten. Wie im Autopilot-Modus machen die Leute ihren Alltag, gehen zur Arbeit und nach Hause. Dabei weiß keiner von ihnen, was sie machen sollen. Niemand weiß, was wirklich zu tun ist.
Alexander Voronin, Künstlergruppe"Yav“

Nachts suchen Alexander und seine Freunde ihr kleines Stück Freiheit in verlassenen Industriewerken der Stadt. In diese stinkenden und einsturzgefährdeten Gebäude kommt in der Regel keine Polizei. Nur hier überleben ihre Graffitis - und das letzte Stück Hoffnung. Eins steht fest: Sie rebellieren weiter.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Ukrainische Soldaten feuern am 20. 03. 2023 inmitten der russischen Invasion in der Ukraine mit einem S60-Flugabwehrgeschütz auf russische Stellungen in der Nähe von Bachmut.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Mehrere Dokumente der russischen Firma "NTC Vulkan"
Interview

Russlands Cyberkrieg - Geheime "Vulkan Files": So kam es zum Leak 

Die "Vulkan Files" geben tiefe Einblicke in Russlands Werkzeugkasten für Cyberangriffe und digitale Desinformationskampagnen. Woher bekam die Recherche-Kooperation die Hinweise?

von Maria Christoph, Carina Huppertz und Julia Klaus
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.