Sie sind hier:

Leben nach der Flutkatastrophe : Wiederaufbau weiter mit Hindernissen

Datum:

Auch ein Dreivierteljahr nach der Hochwasserkatastrophe sind die gewaltigen Dimensionen der Zerstörung in den Flutgebieten sichtbar. Der Wiederaufbau läuft nur schleppend.

Im Juli 2021 verwüsteten Starkregen und Hochwasser das Ahrtal in Rheinland-Pfalz und Teile Nordrhein-Westfalens. Bis jetzt verzögert sich der Wiederaufbau in den Flutgebieten.

Gründe dafür gibt es viele: Überall mangelt es an Handwerkern und Baustoffen, Versicherungen zahlen nur schleppend, die Anträge für Gelder aus dem staatlichen Wiederaufbaufonds sind sehr kompliziert und werden nur langsam bewilligt. Fast allen Flutopfern geht das Geld aus. So sind viele auf die Unterstützung von privaten Hilfsorganisationen angewiesen.

Bei "Baustoffspenden NRW" bekommen Betroffene kostenlos Baumaterial

Das Bild vom Riesenloch in Erftstadt wurde zu einem weltweiten Symbol für die Jahrhundertkatastrophe. Heute gilt die Stadt in Nordrhein-Westphalen als wichtige Anlaufstelle für Flutopfer aus beiden betroffenen Bundesländern.

In einem ehemaligen Autohaus liegt das Lager von Baustoffspenden NRW. Hier können sich Betroffene mit einer Hochwasserbescheinigung ausweisen und kostenlos Baumaterialien mitnehmen, die sie dringend für den Wiederaufbau benötigen. "Alle Waren wurden von Firmen oder Privatleuten gespendet. Besonders beliebt ist weiße Farbe, Beton, Silikon. Manchmal benötigen die Menschen aber auch nur Pinsel oder Arbeitshandschuhe", sagt Tibor Schady.

Der Leiter von "Baustoffspenden NRW" ist ein Helfer der ersten Stunde. Er koordiniert die Arbeit von über 150 freiwilligen HelferInnen, die sich bis heute in den Flutgebieten engagieren.

Es ist extrem viel Zeit vergangen, allerdings ist auch extrem wenig passiert. Es gibt sehr viele Häuser, die noch ganz am Anfang stehen. Wo noch nicht einmal der Gutachter vor Ort war.
Tibor Schady, Leiter von Baustoffspenden NRW

Mittlerweile wird das Baustoffprojekt von der Stadt, dem Arbeiter-Samariter-Bund und durch Spendengelder unterstützt.

Nach der Flut im Juli 2021 wird im Eifelstädtchen noch immer überall gearbeitet. Wie weit ist der Wiederaufbau mittlerweile fortgeschritten? Können die Geschäfte im City-Outlet Bad Münstereifel im Sommer wieder öffnen?

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Freiwillige "Dachzeltnomaden" helfen im Ahrtal

Auch im Ahrtal in Rheinland-Pfalz sind Flutopfer auf private Hilfe angewiesen. Die "Dachzeltnomaden" werden über Spenden finanziert und sind seit der Flutkatastrophe im Dauereinsatz. Aus ganz Deutschland reisen die ehrenamtlichen HelferInnen an und campen auf Autodächern. "Wir waren jetzt insgesamt schon über 2.000 Leute, die zum Teil mehrere Wochen ihre Freizeit und ihren Urlaub hier verbracht haben, um vor Ort zu helfen", sagt Dennis Brandt, Gründer der "Dachzeltnomaden".

Viele Häuser sind immer noch unbewohnbar. Allein im Ahrtal haben 17.000 Menschen ihr Hab und Gut verloren. Mehr als 9.000 Gebäude sind zerstört. Regelmäßig ziehen die Dachzeltnomaden durch die Dörfer und packen mit an. Bei vielen Betroffenen liefen über Monate die Bautrockner, andere Häuser müssen immer noch entkernt werden. Bei einigen steht noch gar nicht fest, ob sie überhaupt saniert oder abgerissen werden müssen.

Neun Monate nach der Flut fühlen sich viele Betroffene mit ihren Problemen allein gelassen, so Dennis Brandt. Ohne den Zusammenhalt und die Unterstützung von den Dachzeltnomaden hätte wohl so manch einer längst aufgegeben.

Ich glaube es geht nicht nur um das Retten der Häuser. Es geht auch um das Retten der Leute – die Geschichte dahinter und einfach zu zeigen, dass sie nicht allein sind. Dass die Leute sehen, dass freiwillige Helfer da sind, die ohne Bedingungen mit anpacken.
Dennis Brandt, Gründer der "Dachzeltnomaden"
Archiv: Zerstörte Gebäude und Autos nach einem Tornado in Tschechien, aufgenommen am 25.06.2021

EU-Analyse blickt auf 40 Jahre - Halbe Billion Euro Schaden durch Extremwetter 

Tornados, Fluten, Dürren: Laut einer EU-Analyse haben Wetterextreme in den vergangenen 40 Jahren Europa über eine halbe Billion Euro gekostet. Am meisten betroffen: Deutschland.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.