Blasenkrebs: Symptome erkennen und rechtzeitig behandeln

    Blut im Urin:Symptome für Blasenkrebs ernst nehmen

    von Olaf Schwabe
    |

    Blasenkrebs ist gefährlich, aber rechtzeitig entdeckt gut behandelbar. Das Problem: Eindeutige Symptome gibt es nicht. Mögliche Anzeichen sollte man kennen und abklären lassen.

    Arzt sitzt am PC. Auf dem Bildschirm ist ein Querschnitt der Blase zu sehen.
    Die Diagnose Blasenkrebs kommt für viele Betroffene überraschend. Oft muss im Rahmen der Therapie die Blase entfernt werden. Ärzte können dann eine sogenannte Neoblase rekonstruieren.12.03.2025 | 4:59 min
    Häufiger Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen und Blut im Urin: Wer unter diesen Symptomen leidet, sollte den Urologen aufsuchen. Nicht immer steckt eine harmlose Harnwegsinfektion dahinter. Sie können auch Anzeichen für Blasenkrebs sein.
    Die gute Nachricht: Blasenkrebs wird in 70 Prozent der Fälle rechtzeitig entdeckt. Das bedeutet, dass der Tumor nur die Schleimhaut der Harnblase befallen hat.

    Blasenkrebs oft auf Schleimhaut begrenzt

    Bei den meisten Patienten mit Blasenkrebs, einem Harnblasenkarzinom, kommt es zu bösartigen Veränderungen der Blasenschleimhaut, dem sogenannten Urothel.
    Generell unterscheidet man zwei Formen: Bei einem nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinom wächst der Tumor nur oberflächlich. Bei der muskelinvasiven Form haben die Krebszellen bereits die Muskelschicht der Blase befallen.

    Krebsvorsorge für Männer
    :Welche Untersuchungen wann wichtig sind

    Männer tun sich oft schwer mit Gesundheitsvorsorge und Krebsfrüherkennung. Dabei ist diese ein wichtiges Element, um mögliche Krankheiten früh zu entdecken. Was wann wichtig ist.
    Typical: Ärztliches Gespräch
    mit Video
    Ist der Tumor bis in die Muskelschicht vorgedrungen, muss in der Regel die Blase entfernt werden, um Schlimmeres zu verhindern, erklärt Alexander Karl, Urologe am Barmherzige Brüder Krankenhaus München.

    Je tiefer der Tumor in die Blase wächst, umso wahrscheinlicher bilden sich Metastasen.

    Prof. Dr. Alexander Karl, Facharzt für Urologie

    Ein Blasenkrebs wird in verschiedene Stadien eingeteilt. Dabei wird ermittelt, wie weit der Tumor fortgeschritten ist. Das sogenannte Grading gibt an, wie aggressiv der Krebs ist, also das Risiko dafür, wie schnell der Tumor wächst.

    Klassifikation des Harnblasenkarzinoms




    Rauchen als Hauptrisikofaktor

    Männer sind deutlich häufiger von Blasenkrebs betroffen als Frauen. Bei rund der Hälfte aller Fälle kann Blasenkrebs auf Rauchen zurückgeführt werden. Je länger und je mehr geraucht wurde, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit an Blasenkrebs zu erkranken.
    Auch bestimmte Chemikalien und Medikamente sowie chronische Entzündungen der Blase können Auslöser sein. Zudem nimmt das Risiko für Blasenkrebs mit steigendem Alter zu.

    In der EU größtenteils verboten
    :Amt findet gefährlichen Weichmacher in Urin

    Das Umweltbundesamt hat im Urin etlicher Menschen einen gefährlichen Weichmacher gefunden - obwohl der in der EU größtenteils verboten ist. Nun hat die Spurensuche begonnen.
    Fläschchen mit Urinprobe im Labor
    mit Video

    Symptome für Blasenkrebs

    Hauptsymptom bei Blasenkrebs ist Blut im Urin, wodurch dieser sich rötlich färbt (Hämaturie). Zudem könne es zu häufigem Harndrang und Brennen beim Wasserlassen kommen. Dies könne jedoch auch bei Infektionen im Harntrakt auftreten, so der Urologe.

    Man sollte zum Arzt gehen, wenn man Blut im Urin sieht und sich keine Erklärung dazu überlegen, warum das jetzt so sein könnte.

    Prof. Dr. Alexander Karl, Facharzt für Urologie

    Immunisierung mit Impfung
    :Blasenentzündung: Vorbeugen statt Antibiotika

    Harnwegsinfekte können belastend sein, vor allem wenn sie immer wieder auftreten. Ein weiteres Problem: die häufige Einnahme von Antibiotika. Wie eine Impfung helfen könnte.
    von Susanne Gentsch
    Blasenentzündung

    Diagnose und Behandlung von Blasentumoren

    Bei Verdacht auf Blasenkrebs führen Urologen eine Ultraschalluntersuchung, eine Urinanalyse sowie eine Blasenspiegelung, eine Zystoskopie durch. Finden sich dabei Veränderungen an der Blasenschleimhaut, wird eine transurethrale Resektion der Blase (TUR-B) durchgeführt. Dabei können oberflächliche Tumoren mit einer Elektroschlinge abgetragen werden.

    Bei der transurethralen Resektion der Blase (TUR-B) handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, der unter Vollnarkose oder in Periduralanästhesie durchgeführt wird. Ähnlich wie bei der Blasenspiegelung wird ein Endoskop über die Harnröhre in die Blase vorgeschoben. Über eine integrierte Kamera kann der Urologe die Blase inspizieren und mithilfe der Elektroschlinge Tumore abtragen. Dabei wird versucht, diese möglichst vollständig zu entfernen.

    Die anschließende Gewebeuntersuchung durch den Pathologen gibt Aufschluss darüber, wie weit der Tumor in die Blase eingedrungen und wie aggressiv er ist.

    Nach dem Eingriff wird eine Instillationstherapie empfohlen, bei der die Blase mit lokal wirkenden Chemotherapeutika gespült wird. Damit sollen eventuell verbliebene Tumorzellen abgetötet werden. Trotz der Behandlung kann es zu einer erneuten Tumorbildung kommen. In diesen Fällen wird die Behandlung wiederholt.

    Bild von einer Blasenspiegelung. Zu sehen ist die Blasenschleimhaut mit einem Tumor, der mittels Elektroschlinge abgetragen wird.
    Die transurethrale Resektion von Blasengewebe (TUR-B) wird zur Diagnose und Behandlung von Tumoren in der Harnblase eingesetzt.
    Quelle: ZDF

    Harnblase rechtzeitig entfernen

    Eine Zystektomie, die Entfernung der Harnblase, ist erforderlich, wenn lokal begrenzte muskelinvasive Tumore diagnostiziert werden oder aggressive Tumore trotz einer Instillationstherapie nach kurzer Zeit erneut auftreten.
    Muss die Blase entfernt werden, gibt es zwei Möglichkeiten, ihre Funktion zu ersetzen. Zum einen könne der Urin über eine Ableitung, ein sogenanntes Ileumconduit, nach außen in einen Urinbeutel abgegeben werden. Zum anderen könne eine Neoblase geschaffen werden, erklärt Karl, der auf die Entfernung der Harnblase und deren Rekonstruktion spezialisiert ist.

    Rekonstruktion einer Neoblase

    Bei der Neoblase wird aus einem Stück Dünndarm eine Ersatzblase angelegt und mit der Harnröhre verbunden. Patienten spüren jedoch nicht, wenn diese Blase gefüllt ist. Sie müssen deshalb darauf achten, ihre Ersatzblase regelmäßig zu entleeren - auch nachts.

    Man kann nicht sagen, dass die Neoblase besser ist als die Beutelvariante.

    Prof. Dr. Alexander Karl, Facharzt für Urologie

    Grundsätzlich müsse immer individuell entschieden werden, welche Möglichkeit für den Patienten besser passe, so der Experte. Ist der Tumor auf die Blase begrenzt, sind die Heilungschancen gut, auch wenn die Entnahme der Blase erforderlich war.
    MRT-Bild eines Gehirns
    Mittlerweile kann etwa die Hälfte der an Krebs erkrankten Erwachsenen geheilt werden. Bei den Therapien kommt immer öfter Künstliche Intelligenz zum Einsatz. 04.02.2025 | 1:37 min

    Icon von whatsapp
    Quelle: dpa

    Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Mehr zum Thema Krebserkrankung

    Weitere Gesundheits-Themen