MASLD: Wie gesunde Ernährung bei Fettleber helfen kann

    Mit gesunder Ernährung vorbeugen:Was gegen die Fettlebererkrankung MASLD hilft

    von Christina-Maria Pferdsdorf
    |

    Die Fettleber zählt zu den häufigsten Lebererkrankungen. Unbehandelt kann sie zu schweren Folgeerkrankungen führen. Eine Lebensstilveränderung hilft, MASLD gegenzusteuern.

    Leber- und Gallenwegserkrankungen
    Lebergesundheit im Fokus: MASLD ist mit der richtigen Ernährung oft reversibel.07.03.2025 | 4:30 min
    Der Verband für Diätetik und Ernährung (VFED) erklärt zum 28. Mal den 7. März zum Tag der gesunden Ernährung. Für das Jahr 2025 Jahr wurde die Lebergesundheit als Thema gewählt, da gerade bei diesen Erkrankungen Betroffene mit einer Ernährungsumstellung enorm viel erreichen können.

    Das Positive: Die Leber kann sich wieder regenerieren.

    Nataly Zimmer, Geschäftsführerin vom Verband für Ernährung und Diätetik (VFED)

    Pflanzliche Arzneimittel gegen Fettleber
    Eine Fettleber wird durch unausgewogene Ernährung und Bewegungsmangel begünstigt und kann auch jüngere Menschen betreffen. Helfen rezeptfreie Mittel, die in Apotheken angeboten werden?20.11.2023 | 5:05 min
    Die mit Abstand häufigste Erkrankung der Leber ist die sogenannte MASLD, die bis vor kurzem als nicht-alkoholische Fettleber bekannt war. Dabei handelt es sich um eine fettige Ummantelung des Lebergewebes, was bei den meisten Menschen zunächst einmal keine schweren Symptome verursacht. Oft ist es ein Zufallsbefund bei einer Blut- oder Ultraschalluntersuchung. Allerdings können sich aus einer Fettleber Leberentzündungen, Leberfibrosen oder auch Leberkrebs entwickeln.

    MASLD steht für "Metabolische Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung“. Unter Fachleuten ersetzt diese Abkürzung nun das Kürzel NAFLD, das wiederum für "Nichtalkoholische Fettlebererkrankung" steht. Diese liegt dann vor, wenn über fünf Prozent der Leberzellen verfettet sind und dieser Zustand nicht auf einen übermäßigen Alkoholkonsum zurückzufuhren ist. Als Abgrenzung zur alkoholisch bedingten Fettlebererkrankung dient der Nachweis einer Alkoholkarenz oder ein Alkoholkonsum von weniger als 20 Gramm pro Tag.

    Wer von MASLD betroffen ist

    In den meisten Fällen ist die Entstehung von MASLD lebensstilbedingt. Betroffene, und das ist fast jeder vierte Erwachsene, haben meist einen erhöhten Taillenumfang, eine Insulinresistenz, erhöhten Blutdruck und Fettstoffwechselstörungen.
    Ein Junge sitzt mit einer Frau am Tisch, sie schneiden Gemüse.
    Jedes sechste Kind in Deutschland ist übergewichtig und jedes siebzehnte leidet an Adipositas. Ambulante Hilfe verspricht das Programm "Jumpakids" in Regensburg.05.01.2024 | 5:03 min
    85 Prozent der Menschen mit Diabetes Typ 2 sowie stark Übergewichtige sind von einer Fettleber betroffen. Erschreckend ist, dass mittlerweile auch bei jedem dritten übergewichtigen Kind eine Fettleber diagnostiziert wird. Doch auch normalgewichtige Menschen können von der MASLD betroffen sein.

    Der Begriff "TOFI“ (engl. für "Thin Outside, Fat Inside") beschreibt äußerlich schlanke Personen, die ein vermehrtes viszerales Fett aufweisen. Trotz normalem Body-Mass-Index (BMI) liegt ein erhöhtes Risiko für metabolische Komplikationen vor. Erste Hinweise darauf können der Bauchumfang sein, bestimmte Leberwerte und äußere Merkmale wie wenig Muskulatur, dünne Arme und Beine, kaum Fett an Hüften und Beinen, Speckpölsterchen am Bauch.

    Gewichtsreduktion und Bewegung bei MASLD

    Im Anfangsstadium ist eine Fettleber heilbar. "Jegliche Form der Gewichtsreduktion wirkt sich positiv auf die Lebergesundheit aus", so Ökotrophologin und Ernährungsberaterin Brigitte Bäuerlein, die viele Menschen mit Leberproblemen in ihrer Sprechstunde sieht. Daher sind Abnehmen und Bewegung wesentliche Bausteine der Therapie.
    Brennnesselkapsel
    Sie gelten als wahres Wundermittel zum Abnehmen: Brennnesselkapseln. Doch wie ist der Trend aus medizinischer Sicht einzuordnen?10.01.2025 | 2:08 min
    Damit die Leber zur Ruhe kommen kann, braucht sie Pausen. Auf Zwischenmahlzeiten und Snacks sollten Fettleber-Patienten daher unbedingt verzichten. Intervallfasten eignet sich hierfür besonders gut, da es sich auch positiv auf das Gewicht auswirken kann. Auch Hafertage, am besten einmal pro Woche, tragen zur Heilung der Fettleber bei. Regelmäßige Bewegung hilft bei der Fettverbrennung.

    Die Mittelmeerdiät eignet sich besonders gut, um die Fettleber zu heilen. Diese traditionelle Ernährungsform, welche vorwiegend in Ländern rund um das Mittelmeer verbreitet ist, zeichnet sich durch einen hohen Anteil an naturbelassenen Produkten aus. Hierzu zählt ein hoher Anteil an frischem Gemüse und Obst, Vollkornprodukten, Olivenöl, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen sowie Fisch und Meeresfrüchten. Milchprodukte, Fleisch und Eier werden nur in moderaten Mengen konsumiert. Süßigkeiten oder andere stark verarbeitete Produkte werden nur selten verzehrt.

    Talk mit Andreas Michalsen
    Prof. Dr. Andreas Michalsen informiert rund um die Themen Langlebigkeit, Ernährung und Fasten. Außerdem klärt der Ernährungsmediziner auf, wie man durch die richtige Ernährung lange und gesund leben kann.20.06.2024 | 31:31 min

    Welche Lebensmittel man bei MASDL meiden sollte

    Einfache Kohlenhydrate, die schnell ins Blut gehen, stehen in Verbindung mit der Entwicklung der MASLD. Besonders gefährlich: Isoglukose, ein Gemisch aus Glukose und Fructose, das aus Mais- oder Weizenstärke hergestellt wird. Dieser Sirup wird sehr vielen verarbeiteten Lebensmitteln zugesetzt, etwa Softdrinks, Süßwaren, Gebäck, Frühstückscerealien, Konservenobst, Müsliriegeln oder Fertiggerichten wie Suppen und Soßen. Daher gilt es, diese so gut es geht zu vermeiden.

    Fruchtzucker ist für die Leber generell nicht gut.

    Dr. Brigitte Bäuerlein, Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

    Betroffene sollten verstärkt zu Gemüse statt zu zuckerreichem Obst wie etwa Bananen oder Trauben greifen, ergänzt Brigitte Bäuerlein. Fruchtsäfte und Smoothies sind aufgrund ihres hohen Fructose-Gehaltes nicht empfehlenswert.
    Richtige Ernährung für Leber & Galle
    Ökothropologin Brigitte Bäuerlein erklärt, wer von Leber- und Gallenwegserkrankungen betroffen sein kann und welche Lebensmittel zur Gesundheit der Organe beitragen.07.03.2025 | 7:36 min
    Auch gesättigte Fettsäuren fördern die Entstehung einer Fettleber. Sie kommen vor allem in stark verarbeiteten Fleisch- und Wurstwaren vor. Aber auch in fettreichen Milchprodukten wie griechischem Joghurt, Käsesorten mit mehr als 45 Prozent Fett, Schmalz, Kokos- oder Palmfett.

    Kaffee und grüner Tee wirkt sich positiv auf die Leber aus

    Kaffee soll einen positiven Effekt auf die Leber haben - sowohl vorbeugend als auch therapeutisch. "Es gibt Hinweise, dass der Konsum von zwei bis vier Tassen Kaffee pro Tag erhöhte Leberwerte senken kann, indem er bestimmte Enzyme aktiviert, die den Fettstoffwechsel verbessern. Dadurch wird die Leber vor Schäden wie einer Verfettung oder Entzündung geschützt", so Bäuerlein. Auch grüner Tee enthält wertvolle Antioxidantien, die Entzündungen der Leber vorbeugen.

    Wochenplanung fürs Essen
    :Mit Meal Prep zu ausgewogener Ernährung

    Was früher Vorkochen hieß, ist heute als Meal Prep bekannt. Welche Vorteile das Vorbereiten von Mahlzeiten bietet und wie der Einstieg ins Meal Prepping einfach gelingt.
    von Sarah Hufnagel
    Zwei Menschen bereiten Essen in der Küche zu und füllen es in Vorratsbehälter.
    mit Video
    Christina-Maria Pfersdorf ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich"

    Mehr zum Thema Ernährung

    Weitere Gesundheits-Themen