EM-Start am Donnerstag:Basketballer mit Theis in der Hammergruppe
31.08.2022 | 19:30
|
Für den Coach ist's das erste große Turnier, ein Youngster soll Schlüsselspieler werden, und Theis ist fit: Deutschlands Basketballer starten am Donnerstag ihr Projekt EM-Medaille.
Hofft, dass sein Knie hält: Daniel Theis.
Quelle: Jill Delsaux/BELGA/dpa
Jetzt wird es ernst für Deutschlands Basketballer. Die schwer geschwächte Truppe um Neu-Kapitän Dennis Schröder muss bei der Europameisterschaft, deren Vorrunde in vier Ländern gespielt wird, innerhalb von sieben Tagen unter anderem gegen den Olympia-Zweiten Frankreich, Europameister Slowenien mit Superstar Luka Doncic und Mitfavorit Litauen bestehen.
DBB-Team zum Auftakt gegen Frankreich
Dennoch herrscht Zuversicht im deutschen Lager. "Frankreich und Slowenien müssen sich auch einen Kopf machen über Deutschland", sagt Schröder vor dem Auftaktspiel gegen Frankreich (Donnerstag, 20.30 Uhr/Magentasport). Zumal sich mit Daniel Theis ein ganz wichtiger Spieler rechtzeitig fit meldete und auf den letzten Drücker den Sprung in den EM-Kader schaffte.
Ich habe viel getan und bin froh, dass das Knie hält.
Daniel Theis
Im Basketball-Campus, einer schlichten ehemaligen Fabrikhalle in Köln-Bickendorf, hatte der 30 Jahre alte NBA-Profi von den Indiana Pacers sein zuletzt lädiertes Knie final getestet. Dann stand fest: Theis ist dabei, Gavin Schilling wird als letzter Spieler aus dem Kader gestrichen. "Er ist sehr wichtig. Um unser Ziel zu erreichen, brauchen wir ihn", sagt Bundestrainer Gordon Herbert, der vor seinem ersten großen Turnier steht, über Theis.
Er hat eine große Präsenz unter dem Korb, Erfahrung gegen NBA-Spieler und er kann werfen.
Bundestrainer Herbert über Theis
Die Vorrundenspiele der deutschen Mannschaft
- 1. September, 20.30 Uhr: Frankreich - Deutschland
- 3. September, 14.30 Uhr: Deutschland - Bosnien u. Herzegowina
- 4. September, 14.30 Uhr: Litauen - Deutschland
- 6. September, 20.30 Uhr: Deutschland - Slowenien
- 7. September, 20.30 Uhr: Deutschland - Ungarn
Zum Pluspunkt soll das Heimpublikum werden: Erst die erwarteten 18.000 Fans in der Vorrunde in Köln, dann die Finalrunde, die ab dem 10. September ausschließlich in Berlin steigt. Um dort dabei zu sein, muss das Nationalteam in der kniffligen Sechsergruppe unter die besten Vier kommen.
Das 90:71 im Testspiel gegen Slowenien und Doncic am Sonntag in München war zwar ein Mutmacher. Nach der kolossal misslungenen WM 2019 mit dem Vorrunden-Aus gibt es aber noch einiges mehr gutzumachen.
Keine Angst vor großen Namen: Franz Wagner strebt im Super-Cup-Finale gegen NBA-Star Nikola Jokic aus Serbien zum Korb.
Quelle: Michael Schwartz/dpa
Nowitzki: Wagner und Schröder die Schlüsselspieler
Bei dem von NBA-Superstars wie Nikola Jokic (Serbien), Giannis Antetokounmpo (Griechenland) und Doncic geprägten Turnier ruhen Deutschlands Hoffnungen auf Schröder und NBA-Jungstar Franz Wagner. Der 21-Jährige von Orlando Magic hat erst fünf Länderspiele auf dem Buckel, dafür aber in der NBA eine bemerkenswerte Rookiesaison hingelegt.
Dirk Nowitzki zeigt sich von ihm "echt überrascht. Er ist für seine Größe ein super Allroundspieler", so der Ex-Profi in der "Bild". Wagner könne "von außen werfen, am Korb abschließen, Pick‘n Roll spielen, gut passen. An ihm werden wir in der Zukunft noch viel Freude haben."
Nowitzki erwartet sich auch von Schröder eine Menge. "Er ist ein toller, vielseitiger Spieler und mit 28 Jahren im besten Alter". Der Point Guard müsse "die Mannschaft anführen und scoren. Nur so kann das Team erfolgreich sein".
Viele Absagen für Bundestrainer Herbert
Im besten Fall soll die erste EM-Medaille seit der Nowitzki-Ära im Jahr 2005 geholt werden. Das wird trotz des Heimvorteils schwer, denn viele NBA-Spieler haben abgesagt. Szenarien, wonach mehr als die Hälfte des zwölfköpfigen Aufgebots aus den USA kommen könnte, zerschlugen sich schnell: Moritz Wagner (Orlando Magic) musste verletzt passen. Maximilian Kleber (Dallas Mavericks) und Isaiah Hartenstein (New York Knicks) und Tibor Pleiß (Anadolu Istanbul) hatten schon im Vorfeld der Vorbereitung abgesagt. Die Teilnahme von Theis ist da umso wichtiger.
Im Endeffekt müssen wir nur selbstbewusst an die Sache herangehen
Dennis Schröder
Vor Beginn: Auftritt von Nowitzki und Steinmeier
Schröder will nicht zu sehr auf die Fehlenden eingehen, sondern betont die Stärken. "Unsere Teamchemie zeichnet uns aus. Wir haben viel Qualität und Talent im Team", so Schröder, der in der NBA derzeit vereinslos ist. Bei der Heim-EM 2015 und der WM 2019 hatte er schon zu spüren bekommen, wie viel er im Misserfolgsfall abbekommt. In der neuen Rolle als Führungsfigur wird der Druck sicher nicht geringer.
Vor Beginn des Spiels gegen Frankreich wird Dirk Nowitzki in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für seine Verdienste im Basketball gewürdigt. Das Trikot wird unter die Hallendecke gezogen, die Nummer 14 nicht mehr vergeben.
- Niels Giffey (zuletzt Zalgiris Kaunas/Litauen): 8. Juni 1991 / Forward / 2,00 Meter / 85 Länderspiele
- Justus Hollatz (CB Breogan/Spanien): 21.4.2001 / Point Guard / 1,91 Meter / 15
- Maodo Lo (Alba Berlin): 31.12.1992 / Point Guard / 1,91 Meter / 73
- Andreas Obst (Bayern München): 13. Juli 1996 / Shooting Guard / 1,91 Meter / 43
- Dennis Schröder (zuletzt Houston Rockets/USA): 15.9.1993 / Point Guard / 1,88 Meter / 56
- Christian Sengfelder (Brose Bamberg): 28.2.1995 / Power Forward / 2,05 Meter / 20
- Daniel Theis (Indiana Pacers/USA): 4. April 1992 / Forward, Center / 2,04 Meter / 45
- Johannes Thiemann (Alba Berlin): 9. Februar 1994 / Forward, Center / 2,05 Meter / 59
- Johannes Voigtmann (ZSKA Moskau/Russland): 30.9.1992 / Center / 2,11 Meter / 83
- Franz Wagner (Orlando Magic/USA): 27.8.2001/ Guard, Forward / 2,06 Meter/ 5
- Nick Weiler-Babb (Bayern München): 12.12.1995 / Guard / 1,96 Meter / 3
- Jonas Wohlfarth-Bottermann (Hamburg Towers): 20.2.1990 / Center / 2,08 Meter / 14
Gruppe A (in Tiflis): Spanien, Russland, Türkei, Georgien, Belgien, Bulgarien
Gruppe B (in Köln): Frankreich, Litauen, Slowenien, Deutschland, Ungarn, Bosnien-Herzegowina
Gruppe C (in Mailand): Griechenland, Italien, Kroatien, Ukraine, Großbritannien, Estland
Gruppe D (in Prag): Serbien, Tschechien, Polen, Finnland, Israel, Niederlande
Gruppe B (in Köln): Frankreich, Litauen, Slowenien, Deutschland, Ungarn, Bosnien-Herzegowina
Gruppe C (in Mailand): Griechenland, Italien, Kroatien, Ukraine, Großbritannien, Estland
Gruppe D (in Prag): Serbien, Tschechien, Polen, Finnland, Israel, Niederlande
Achtelfinale: 10./11. September
Viertelfinale: 13./14. September
Halbfinale: 16. September
Spiel um Platz 3: 18. September
Finale: 18. September
Viertelfinale: 13./14. September
Halbfinale: 16. September
Spiel um Platz 3: 18. September
Finale: 18. September
Quelle: dpa/SID
Thema