Der Deutsche Basketball-Bund und Bundestrainer Henrik Rödl gehen getrennte Wege. Die Verbandsführung möchte vor der Heim-EM 2022 neue Impulse setzen.
Ein Jahr vor der Heim-EM setzt der Deutsche Basketball-Bund (DBB) auf einen Neuanfang ohne den bisherigen Bundestrainer Henrik Rödl. Auf dem Weg zum Großereignis, das im September 2022 in Köln und Berlin auf dem Programm steht, will die Verbandsführung einen neuen Impuls setzen, der auslaufende Vertrag mit dem 52-Jährigen wird nicht verlängert. Dies teilte der Verband am Freitag mit.
Rödls Lebenstraum geht ohne Groll zu Ende
Rödl scheidet damit zum 31. August nach vier Jahren als Bundestrainer aus. Wer das Team um NBA-Spieler Dennis Schröder für das anstehende Highlight übernimmt, war zunächst offen.
Rödl, der sich schon nach der erfolgreichen Olympia-Quali und während des Turniers in Japan nicht detaillierter zu seiner Zukunft äußern wollte, erklärte:
Als Nachfolger ist Ludwigsburgs Patrick im Gespräch
Als einer der Nachfolgekandidaten gilt John Patrick, derzeit Cheftrainer bei den MHP Riesen Ludwigsburg. Damit der Amerikaner den Posten übernehmen kann, müsste man sich in der Basketball-Bundesliga (BBL) aber erst darüber einig werden, ob ein Liga-Coach - zumindest interimsweise - gleichzeitig Nationaltrainer werden darf.
Rödl hatte die Gerüchte um Patrick schon vor dem Olympia-Start als "nicht schön" bezeichnet, damals galt seine eigene Zukunft noch als offen.
Rödl seit 2017 im Amt
Rödl übernahm 2017 nach der Europameisterschaft und folgte auf Chris Fleming, den es in die NBA zog. Seither betreute der ehemalige Profi von Alba Berlin Deutschlands Basketballer bei der WM 2019, die mit einem enttäuschenden Aus in der Vorrunde endete, und bei Olympia in Tokio, als es für die Qualifikation und dann für den Viertelfinal-Einzug reichte.
"Er hat sich akribisch um das Team gekümmert und Spieler erfolgreich entwickelt", so DBB-Vizepräsident Andres. Man habe sich aber trotz des Olympia-Erfolgs und mit Blick auf die Heim-EM dazu entschlossen, "neue, frische Impulse auf dieser Position zu setzen".
In der Verbandsmitteilung war von einem "gemeinsamen Ergebnis" nach einem Gespräch in Berlin die Rede. Rödl hat in den vier Jahren 27 Spiele gewonnen und 16 verloren, den größten Erfolg gab es in diesem Sommer in Tokio.
Nachfolger Rödls erwartet große Aufgabe
Auf den Nachfolger, der in nächster Zeit gesucht und bekanntgegeben werden dürfte, wartet eine große Aufgabe. Bei der Heim-EM (1. bis 18. September 2022) sind die Erwartungen ohnehin groß, doch Deutschland bekommt es in der Vorrunde in Köln auch mit schweren Gegnern zu tun.
Das DBB-Team trifft auf Olympia-Silbergewinner Frankreich, Slowenien mit NBA-Topspieler Luka Doncic und die Basketball-Nation Litauen. Als leichtere Gegner in der Sechsergruppe gelten Ungarn sowie Bosnien und Herzegowina.
Die besten vier Mannschaften qualifizieren sich für die Finalrunde, die beginnend mit dem Achtelfinale komplett in der Arena in Berlin stattfindet.