Sie sind hier:

Fair Play im Jugendfußball : "Schiedsrichter werden deutlich entlastet"

Datum:

Ecke und Einwurf - bald kein Fall mehr für Schiedsrichter? Ein Projekt bringt jugendlichen Fußballern schon früh Fair Play bei und soll so Gewalt gegen Schiris verhindern.

Phine Ebert (DSC) li. gegen Nevio Gandolfo Calamita (SI) re. Samstag 12.02.2022, C-Junioren Westfalenliga Saison 21/22 - 12. Spieltag in Siegen, Sportfreunde Siegen - Delbruecker (Delbrücker) SC.
"Miteinander": Verantwortung auf die Spieler verteilen, um die Schiedsrichter zu entlasten.
Quelle: imago

Im Kinderfußball sind die drei Regeln der Fair Play-Liga mittlerweile selbstverständlich: Eltern halten Abstand, Trainer agieren gemeinsam, Kinder entscheiden selbst. Dann kommen sie in die D-Jugend und müssen auf Abseits achten und auf den Schiedsrichter hören. Die Bandagen werden härter, in den folgenden Jahren verlieren immer mehr die Lust.

Viele hören im Jugendalter auf

"Wir haben eine große Dropout-Rate bei den Jugendlichen", sagt Tobias Kleiner, Kreisjugendwart im Fußballkreis Bergstraße dem ZDF.

Auch die jungen Schiedsrichter werden zu schnell mit Situationen konfrontiert, die sie dazu bringen, aufzuhören.
Tobias Kleiner

Das Problem sei inzwischen so bedrohlich für Vereine und Verbände, dass die Offenheit für neue Ansätze steige, sagt Kleiner.

In dieser Situation fand der Erfinder der Fair Play-Liga, Ralf Klohr, Mitstreiter für seine Idee, das bei Kindern erfolgreiche Fair-Play-Konzept in den Jugendfußball zu transportieren: das Projekt "Miteinander". Dabei reicht eine Regel: Spieler und Spielerinnen treffen alle Entscheidungen an den Außenlinien selbst.

Kinder spielen Fußball
Kinder und Jugendliche sollen über Einwurf und Ecke künftig selbst entscheiden.

Für ein positives Schiri-Bild

"Der Schiedsrichter hat keine Assistenten und kann die Entscheidungen über Einwurf, Abstoß oder Eckball gar nicht zuverlässig treffen", sagt Klohr. "Da Zusammenarbeit mit den Spielern gefordert ist, wird sich die Haltung gegenüber dem Schiedsrichter positiv verändern." Die einfache Idee dahinter: Die Jugendlichen wenden an, was sie in der Fair-Play-Liga gelernt haben.

Wenn sie in die D-Jugend kommen, haben sie gelernt, die Regeln selbstbestimmt zu beherzigen. Außerdem haben sie noch kein negatives Bild von Schiedsrichtern.
Ralf Klohr, Erfinder der Fair-Play-Liga

Gefragte Gewaltprävention

Klohr hatte die Idee zu "Miteinander" bereits 2012, als in den Niederlanden ein Linienrichter von Jugendlichen totgeprügelt wurde. Aber erst als 2019 auch hierzulande die Gewalt im Amateurfußball eskalierte, kam Bewegung in die Sache.

Die Kriminologin und Schiedsrichterexpertin Thaya Vester sowie die im hessischen Fußballverband aktive Sportwissenschaftlerin Silke Sinning, die kürzlich zur Vizepräsidentin des DFB gewählt wurde, griffen die Idee auf. Sinning hat die Beobachtungen einiger Pilotspiele ausgewertet.

Kaum Kontroversen an den Außenlinien

"Die Schiedsrichter müssen sich etwas umstellen, insgesamt läuft es fast ohne Kontroversen", sagt Sinning dem ZDF. "Das Spiel wird schneller und die Schiedsrichter werden deutlich entlastet. Zwischen 60 und 80 Prozent aller Entscheidungen betreffen die Außenlinie". Dem Schiedsrichter werde zwar ein Teil seiner Kompetenz genommen, aber er lernt, in strittigen Situationen trotzdem Einfluss zu nehmen. "Es ist immer eine Kommunikation da".

44. Ordentlicher DFB-Bundestag 2022 am 11.03.202 im WCCB in Bonn Prof. Dr. Silke Sinning
Unterstützt die "Miteinander"-Initiative: Die neue DFB-Vizepräsidentin Silke Sinning.
Quelle: IMAGO

Nicht nur auf dem Platz: Die Meinung der Jugendlichen ist auch gefragt, wenn es um die Weiterentwicklung des Projektes geht. Und die läuft nach einem Corona-bedingten Zwischenstopp jetzt an. Bis zum Sommer wird das Konzept in drei hessischen Fußballkreisen mit weiteren Testspielen erprobt.

Geteilte Verantwortung

Das ist vor allem der Überzeugungsarbeit von Tobias Kleiner zu verdanken, der als Schiedsrichter, Trainer und Jugendwart fast alle beteiligten Rollen kennt. "Es geht um eine respektvolle Haltung, die alle Beteiligten am Spiel betrifft", sagt er.

Die Verantwortung können wir nicht an 13-jährige Schiedsrichter oder 16-jährige Übungsleiter allein abgeben.
Tobias Kleiner, Schiedsrichter und Trainer

Nach der Erprobungsphase hoffen die Beteiligten, dass das "Miteinander"-Konzept zur neuen Saison mindestens in den drei Pilot-Kreisen flächendeckend eingesetzt wird, möglichst sogar in weiteren. Sinning ist von der Strahlkraft des Projektes überzeugt.

Fortuna Köln vs. Borussia Mönchengladbach, A Junioren Bundesliga West, Bezirkssportanlage Chorweiler, von links: Noah Maurice Kashama (Fortuna), Donatus-Manfred Nweke (Borussia), 16.10.2021.
Das Ziel der Initiative "Miteinander": Mehr Fair Play auch in den oberen Altersklassen.
Quelle: imago

Vorbildhafte Grenzüberschreitung

"‘Miteinander‘ bringt die üblichen Strukturen in Bewegung", sagt sie. "Es ist ein Jugendprojekt, das gleichzeitig ein Schiedsrichterprojekt ist und auch die Trainer einbezieht. Und die Abteilungen für gesellschaftliche Verantwortung schauen sich das auch an. Das kann vorbildhaft für den DFB sein."

Mehr zum Thema

Kinder im Sportunterricht

Breitensport in Not - Trainer verzweifelt gesucht 

Während der ersten Corona-Wellen hatten die Sportvereine mit Austritten zu kämpfen. Jetzt gibt es vielerorts einen Zulauf an Mitgliedern. Dafür fehlt es häufig an Übungsleitern.

von Ralf Lorenzen
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.