Sie sind hier:

Bundesliga-Eröffnungsspiel : Bayern überrennt die Eintracht - 6:1

Datum:

Da war von Augenhöhe weit und breit nichts zu sehen: Bayern München hat bei Eintracht Frankfurt einen Traumstart in die Fußball-Bundesliga hingelegt und 6:1 (5:0) gewonnen.

Was für eine Machtdemonstration! Meister Bayern München besiegt den Europa-League-Sieger Eintracht Frankfurt auswärts mit 6:1. Schon zur Pause ist die Partie entschieden.

Beitragslänge:
7 min
Datum:

Welch ein Bundesliga-Auftakt für den FC Bayern: Der Meister hat Europa-League-Gewinner Eintracht Frankfurt in dessen Stadion überrannt und mit 6:1 (5:0) gewonnen.

Die Tore gegen die Frankfurter, die bis zum 0:2 sogar gut mithielten und in dieser Zeit zwei Top-Chancen hatten, erzielten Joshua Kimmich (5. Minute), Benjamin Pavard (11.), Sadio Mane (29.), Jamal Musiala (35., 83.) und Serge Gnabry (43.). Beim Ehrentreffer profitierte die Eintracht von einem Patzer des Bayern-Keepers Manuel Neuer, der sich bei einer Feldspieler-Einlage verzettelte, so dass Randal Kolo Muani freie Schussbahn hatte (64.).

So kassierten die Hessen vor ihren Duell mit Champions-League-Gewinner Real Madrid am Mittwoch (21 Uhr) im UEFA-Supercup eine schmerzhafte Abreibung.

Die erste Halbzeit war fußballerisch herausragend. In der zweiten war es dann ein Stückweit normal, dass man einen Gang rausnimmt, das ist vielleicht auch clever.
Julian Nagelsmann

De Ligt zunächst auf der Bank

Bayern-Trainer Julian Nagelsmann entschied sich für die gleiche Startformation wie beim Supercup-Spektakel gegen RB Leipzig (5:3) - und damit gegen den fast 70 Millionen Euro teuren Neuzugang Matthijs de Ligt. Auch Leroy Sané saß zu Beginn nur auf der Bank. Dafür meldete sich Torhüter Neuer nach seiner Magen-Darm-Erkrankung einsatzfähig. Und vorne stürmte Mané, die neue Attraktion der Liga.

Der Senegalese setzte nach 90 Sekunden eine erste Duftmarke, sein Kopfball nach einer Ecke von Kimmich verfehlte aber klar das Tor. Nur wenig später machte es Kimmich besser - und wie: Bei einem Freistoß aus halbrechter Position düpierte er Eintracht-Torhüter Kevin Trapp, der auf eine Flanke spekulierte, und schlenzte den Ball frech an der Mauer vorbei ins kurze Ecke. Der rechte Pfosten half mit.

Die Eintracht war komplett von der Rolle und kassierte nur sechs Minuten später den zweiten Gegentreffer durch Pavard, der die Schläfrigkeiten in der Frankfurter Hintermannschaft gnadenlos bestrafte.

Frankfurt mit zwei Top-Chancen

Erst danach gab der Gastgeber ein erstes Lebenszeichen ab. Innenverteidiger Tuta hatte aber Pech, dass er per Kopf nur die Latte traf. Neuer wäre machtlos gewesen. Wenig später hatte Jesper Lindström die Riesenchance zum 1:2-Anschlusstreffer, verfehlte das Tor aber (26.).

Die Münchner schüttelten sich kurz - und setzten ihren Hochgeschwindigkeits-Fußball unbeirrt fort. Der Lohn: drei weitere Treffer im ersten Durchgang durch Mané, Musiala und Gnabry.

Neuers Patzer bringt das 1:5

Eintracht-Trainer Oliver Glasner reagierte und brachte zur zweiten Hälfte in Kristijan Jakic, Christopher Lenz und Kolo Muani gleich drei neue Spieler. Nachdem ein Tor nach Videobeweis noch aberkannt worden war, traf Kolo Muani nach einem Patzer von Neuer, dessen Ausflug aus dem Strafraum bestraft wurde, zum 1:5.

Die Münchner schalteten mindestens einen Gang runter, wodurch die Eintracht zu weiteren Chancen wie die von Ansgar Knauff (69.) kam. Wirklich gefährlich wurde es für den Titelverteidiger aber nicht mehr.

Erst furios, dann mächtig unter Druck: Meister FC Bayern gewinnt beim Pokalsieger RB Leipzig in einem spektakulären Spiel mit 5:3 und sichert sich die erste Trophäe der Saison.

Beitragslänge:
7 min
Datum:

Mané, Müller, Gnabry, Musiala nicht zu fassen

Bei den Bayer fokussierte sich im ersten Spiel nach dem Abgang von Robert Lewandowski (FC Barcelona) das Offensivspiel nicht mehr auf einen Stoßstürmer, sondern Mané, Müller und Gnabry und waren so kaum zu fassen für die Frankfurter. Auch der zurzeit bärenstarke Musiala tauchte vorne überall auf.

Die Eintracht wurde nach allen Regeln der Kunst vorgeführt. Das Team von Trainer Oliver Glasner agierte in der Defensive viel zu offen und lud damit die pfeilschnellen Bayern-Stürmer regelrecht zum Kontern ein. Auch offensiv kam vom Champions-League-Teilnehmer zu wenig, zumal Bundesliga-Rückkehrer Mario Götze blass blieb. Auch von Flügelflitzer Filip Kostic, der von Juventus Turin heftig umworben wird, kam viel zu wenig.

Die Bayern haben den Raum, den wir ihnen gegeben haben, knallhart ausgenutzt. Mit ihrem Tempo waren wir einfach überfordert.
Oliver Glasner, Trainer Eintracht Frankfurt

Müllers kurioses Nicht-Tor

Für die kurioseste Szene des Spiels sorgte Thomas Müller in der 23. Minute. Der Nationalspieler brachte es fertig, den Ball aus kürzester Distanz nicht ins leere Tor unterzubringen. Im Fallen traf Müller nach einem nicht ganz sauberen Pass von Gnabry nur den Pfosten, danach prallte der Ball gegen seinen Kopf.

Bundesliga - 5. Spieltag

2. Bundesliga - Highlights

Top Ten Bundesliga

Robben zelebriert eines seiner zahlreichen Tore

Sport | Bundesliga - Arjen Robbens schönste Bundesliga-Tore 

Arjen Robben gehörte zu den besten Rechts-Außen der Welt. Mit dem FC Bayern gewann er zahlreiche Titel und erzielte 99 Tore. Hier sehen Sie seine 10 schönsten Bundesliga-Tore.

23.02.2023
von Nele Neumann und Laura Sander
Videolänge
Ribéry feiert sein letztes Tor für den FC Bayern München.

Sport | Bundesliga - Franck Ribérys schönste Bundesliga-Tore 

Frank Ribéry gehört zu den Vereinslegenden des FC Bayern München. Dort gewann er unter anderem neun Mal den Deutschen Meistertitel. Hier seine schönsten Bundesliga-Tore.

03.02.2023
von Nele Neumann und Tobias Bluhm
Videolänge
Aílton bejubelt sein Tor.

Sport | Bundesliga - Aíltons schönste Bundesliga-Tore 

Der als "Kugelblitz" bekannte Ailton Goncalves da Silva erzielte bei all seinen Stationen in der Bundeliga zahlreiche Tore. Seine zehn schönsten Bundesliga-Tore im Überblick.

31.01.2023
von Tobias Bluhm und Nele Neumann
Videolänge

Best-of Bundesliga 2021/22, alle Folgen

Anthony Modeste (KOE) schnappt sich nach seinem Tor zum 2:2 Ausgleich die Mütze von Cheftrainer Steffen Baumgart (KOE)

Best-of Bundesliga - Mützen-Zoff und ein Klassiker mit Nachwehen 

Wichtig wird's nun auch neben dem Platz: Kimmichs Impfstatus und die Schirikritik nach BVB - Bayern sind die großen Aufreger. Dazu erste Trainerwechsel - und natürlich schöne Tore.

12.05.2022
von M. Kottkamp, K. Sommer, J. Lienen
Videolänge
Max Eberl gibt bei Pressekonferenz seinen Rücktritt bekannt

Best-of Bundesliga - Rücktritt-Blues und ein Hauch von Brazil 

Nachdenklichkeit kehrt ein angesichts Max Eberls Rücktritt bei Borussia Mönchengladbach. Gezaubert wird trotzdem - und der FC Bayern kassiert eine denkwürdige Klatsche.

13.05.2022
von M. Kottkamp, K. Sommer, J. Lienen
Videolänge
Stuttgarter Spieler feiern Klassenerhalt

Best-of Bundesliga - Fan-Ekstase und Abschiedsschmerz  

Wer steigt direkt ab? Wer rettet sich in die Relegation? Und wie werden die internationalen Plätze vergeben? Der letzte Teil des Best-of Bundesliga.

16.05.2022
von M. Kottkamp, K. Sommer, J. Lienen
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.