Die neuen Hygienevorschriften in der Coronakrise haben zum Restart der Bundesliga am 26. Spieltag für skurrile Bilder gesorgt. Aber nicht alle Vorschriften wurden streng befolgt.
In den Stadien der Bundesliga wird wieder gespielt, Fans müssen aber draußen bleiben. Wie ist die Stimmung am ersten Spieltag nach der Corona-Pause?
Desinfizierte Bälle, Fiebermessen, leere Ersatzbänke: Die neuen Hygiene-Vorschriften haben beim Neustart der Fußball-Bundesliga nach zweimonatiger Coronapause für ungewohnte, an vielen Orten auch skurrile Szenen gesorgt.
In Dortmund etwa reisten die Schalker Spieler mit zwei getrennten Bussen zum Revierderby an. "Es hat schon etwas Surreales, wenn du in den letzten zwei Stunden vor Anpfiff aus aller Welt SMS bekommst, dass die Leute heute vorm Fernseher sitzen und dann fährst du durch deine Stadt und es ist überhaupt nichts los", sagte BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke bei Sky.
Bundesliga-Busse in Kolonne
Auch die Profis des SC Paderborn verteilten sich für die Fahrt nach Düsseldorf auf zwei Busse. Die Hoffenheimer Profis waren derweil zu ihrem Heimspiel gegen Hertha BSC mit ihren Privatautos gereist - in Kolonne.
"Die Anreise unter dem Stern des Hygienekonzepts war schon besonders. Wir sind mit zwei Bussen angereist, haben unsere Mahlzeit im Hotel in Konferenzräumen mit großem Abstand eingenommen. Wir haben in unsere Busse noch Desinfektionsspender eingebaut und zusätzlich fast überall durchgehend Masken getragen", sagte Paderborns Geschäftsführer Fabian Wohlgemuth bei Sky.
Hygieneregeln: Desinfektion und Abstand
Quelle: Imago
Bei der Platzbegehung trugen die Spieler überall noch Masken. Und: In Dortmund wurden sogar die Bälle vor dem Anstoß desinfiziert. Zum Einsatz kam in den Stadien zudem das Fieberthermometer. So wurde in Leipzig selbst RB-Geschäftsführer Oliver Mintzlaff die Temperatur gemessen, ehe er mit seinem Sportwagen auf das Stadiongelände durfte.
Quelle: Imago
Eine neue Situation wartete zudem auf die Ersatzspieler. Beim Spiel zwischen Leipzig und dem SC Freiburg saßen die Akteure in einem Extra-Bereich direkt neben den Trainerbänken in der prallen Sonne - mit gebührendem Abstand zueinander. In Augsburg und Sinsheim saß ein Großteil auf den Sitzschalen direkt hinter der Ersatzbank.
Hertha tanzt wieder aus der Reihe
Quelle: Reuters
Nur die Profis von Hertha BSC sorgten erneut für Aufsehen. Denn auf fast allen Plätzen hielten sich die Spieler an die Maßgabe aus dem 36-seitigen "Covid-19 Organisations-Rundschreiben Sonderspielbetrieb": "Gemeinsames Jubeln, Abklatschen und Umarmungen sind zu unterlassen".
Pikanterweise schien dieses Memo vor allem von den Spielern von Hertha BSC nicht gänzlich verinnerlicht worden zu sein: Mehrfach kamen sich die Berliner bei der Feier des 3:0 bei 1899 Hoffenheim recht nahe, Matheus Cunha klopfte Vedad Ibisevic auf den Kopf und nahm den Kapitän von hinten in den Arm. Ihr inzwischen suspendierter Teamkollege Salomon Kalou hatte mit seinem Kabinenvideo inklusive zahlreicher Handshakes den Kritikern des DFL-Konzepts reichlich Argumente geliefert.
FCA-Trainer als Zuschauer im VIP-Bereich
Nur im VIP-Bereich hielt sich derweil Augsburgs neuer Trainer Heiko Herrlich auf, der in der Vorbereitung gegen die DFL-Vorgaben verstoßen und freiwillig auf sein Debüt als FCA-Coach verzichtet hatte. Von dort hatte er einen guten Blick auf ein großes Fanplakat, das vor der Fankurve des FCA hing. "Der Fußball wird leben - euer Business ist krank!", war darauf zu lesen.
-
"Ultras wollen keine Liga mit zehn Teams"
Eintracht Frankfurts Sportvorstand Fredi Bobic über Kritik am Liga-Neustart, Corona-Pandemie und Hygienekonzept im Gespräch mit Dunja Hayali.