Schwere Gegner für RB Leipzig, der FC Bayern und Borussia Dortmund landen in machbaren Gruppen - und der VfL Wolfsburg hat Losglück. Das ergab die Champions-League-Auslosung.
Schwere Gegner für RB Leipzig, der FC Bayern und Borussia Dortmund landen in machbaren Gruppen - und der VfL Wolfsburg hat Losglück. Das ergab die Champions-League-Auslosung.
Der FC Bayern darf sich auf den FC Barcelona ohne Lionel Messi freuen, Vizemeister RB Leipzig bekommt es in der wohl schwersten Gruppe der Champions League mit Lionel Messis neuem Klub Paris Saint-Germain und auch noch mit der Star-Truppe von Manchester City - womöglich mit Cristiano Ronaldo - zu tun. Dritter Gegner einer schon vor den ersten Begegnungen denkwürdigen Gruppe ist Club Brügge aus Belgien.
Für die Münchner heißen die weiteren Gegner in der Gruppe E indes Benfica Lissabon und Dynamo Kiew.
BVB-Chef Watzke zufrieden
Auch Borussia Dortmund hätte es härter treffen können. Der BVB trifft in der Gruppe C auf Sporting Lissabon, Ajax Amsterdam und Besiktas Istanbul.
"Wir können uns nicht beklagen, das ist eine sehr ausgewogene Gruppe. Wir haben eine ordentliche Chance, einmal mehr ins Achtelfinale einzuziehen", sagte Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke.
VfL Wolfsburg im Losglück
Auf Außenseiter VfL Wolfsburg warten in der vermeintlich leichtesten Gruppe G der OSC Lille, der FC Sevilla und RB Salzburg.
- Rückkehr zu drei Wettbewerben
Durch die Einführung der Conference League kehrt die Dachorganisationen UEFA zum alten Modus mit drei Europapokalwettbewerben zurück. Es kommt daher zu etlichen Neuerungen.
Alles wird überstrahlt von Gruppe A mit RB Leipzig, wo es auch noch zum Wiedersehen der Giganten Ronaldo und Messi kommen könnte. Ronaldos Agent soll an einem Wechsel von Juventus Turin zu den Citizens arbeiten; Messi läuft nach 21 Jahre nicht mehr für den FC Barcelona auf, sondern führt ab diesem Sommer die PSG-Weltauswahl an mit einem Ziel: Der Triumph in der Königsklasse.
Champions-League-Finale am 28. Mai
Das wollen alle 32 Mannschaften, die zunächst auf insgesamt acht Vierer-Gruppen aufgeteilt sind. Am 28. Mai 2022 steigt im russischen St. Petersburg das Finale. Los geht es mit den Gruppenspielen am 14./15. September.
Die Gruppenphase endet am 7./8. Dezember, am 15. Februar geht es mit dem Achtelfinale in die K.o.-Runden.
Die Gruppen
- Gruppe A: Manchester City (Meister England), Paris St. Germain, RB Leipzig, FC Brügge KV
- Gruppe B: Atletico Madrid (Meister Spanien), FC Liverpool, FC Porto, AC Mailand
- Gruppe C: Sporting Lissabon (Meister Portugal), Borussia Dortmund, Ajax Amsterdam, Besiktas Istanbul
- Gruppe D: Inter Mailand (Meister Italien), Real Madrid, Schachtjor Donezk, Sheriff Tiraspol
- Gruppe E: Bayern München (Meister Deutschland), FC Barcelona, Benfica Lissabon, Dynamo Kiew
- Gruppe F: FC Villarreal (Europa-League-Sieger), Manchester United, Atalanta Bergamo, Young Boys Bern
- Gruppe G: OSC Lille (Meister Frankreich), FC Sevilla, Red Bull Salzburg, VfL Wolfsburg
- Gruppe H: FC Chelsea (Titelverteidiger), Juventus Turin, FC Zenit St. Petersburg, Malmö FF
- Vom Schleudersitz auf Europas Fußball-Thron
Der FC Chelsea hat bei den beiden wichtigsten UEFA-Ehrungen abgeräumt: Thomas Tuchel ist Europas Trainer des Jahres; sein Schützling Jorginho gewann bei den Spielern.