Exklusiv
Fünf deutsche Teams am Start:Champions League: Die Jagd auf Real beginnt
05.09.2022 | 14:32
|
Erstmals in der Geschichte der Champions League kämpfen fünf deutsche Klubs um den Einzug ins Finale. Die Bayern zählen zum Favoritenkreis.
28. Mai 2022: Die Mannschaft von Real Madrid feiert den Champions League-Sieg.
Quelle: reuters
32 Mannschaften kämpfen beim Premiumprodukt der Europäischen Fußball-Union (UEFA) um einen Platz im Finale am 10. Juni 2023 im Istanbuler Atatürk-Olympiastadion. Erstmals in der Geschichte der Königsklasse sind fünf deutsche Mannschaften am Start: Neben Meister Bayern München, Vizemeister Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen und Pokalsieger RB Leipzig ist auch Europa-League-Gewinner Eintracht Frankfurt als Europa-League-Sieger dabei.
Real Madrid ist Rekordsieger
Die Sehnsucht nach dem "Henkelpott" ist beim gesamten europäischen Fußball-Adel riesig - ob bei Dortmunds Gruppengegner Manchester City mit Rekordtorjäger Erling Haaland, Bayern-Kontrahent FC Barcelona um Weltfußballer Robert Lewandowski oder Titelverteidiger Real Madrid. die Galaktischen konnten 14-mal den Henkelpott gewinnen und sind damit Rekordhalter. Danach folgt AC Mailand mit sieben Champions-League-Siegen.
"Es gibt generell eine besondere Beziehung zwischen dem Klub und diesem Wettbewerb", sagt Toni Kroos, der mit Madrid im Halbfinale der vergangenen Saison Topfavorit ManCity ausgeschaltet hatte. Für BVB-Coach Edin Terzic ist der englische Meister erneut "der absolute Favorit".
City-Teammanager Pep Guardiola jagt dem Pokal seit seinem Amtsantritt 2016 vergeblich nach, von einer "Obsession" will er aber bewusst nicht sprechen. Sein Schützling Haaland sagt: "Wir müssen besser sein" als zuletzt, "aber das wird nicht einfach, es gibt so viele gute Mannschaften."
Bayern im engen Favoritenkreis
Und mit den Bayern, Dortmund, Europa-League-Gewinner Eintracht Frankfurt, RB Leipzig und Bayer Leverkusen gleich fünf aus der Bundesliga. Zu den heißen Titelkandidaten zählen aus dem Quintett aber nur die Bayern, gemeinsam mit Real Madrid, Manchester City, FC Liverpool und Paris St. Germain.
Ab der Saison 2024/25 gibt es in der reformierten Königsklasse 100 Spiele mehr, 19 statt 15 Spieltage stehen dann durch die Einführung des Ligaformats ("Schweizer System") auf dem Programm. 36 statt 32 Mannschaften sind involviert.
Wie viel Geld dann zu holen ist, verrät der Blick auf den Verkauf der Medienrechte für die drei Europacup-Wettbewerbe: Rund 15 Milliarden Euro wird die UEFA für drei Spielzeiten (2024/25 bis 2026/27) insgesamt kassieren - für die drei davor gab es "nur" 9,1 Milliarden.
Die Champions League als Gelddruckmaschine
Nur Manchester United mit Rekordtorschütze Cristiano Ronaldo fehlt diesmal. Die fünf Topligen sind dennoch meist spätestens ab dem Viertelfinale unter sich, erst recht im Endspiel, das diesmal nach der WM-Unterbrechung am 10. Juni 2023 im Atatürk-Stadion stattfindet.
Für die Großklubs und die UEFA ist die Champions League zur Gelddruckmaschine geworden, der Wettbewerb in den meisten nationalen Ligen leidet darunter wie hierzulande mit Dauermeister Bayern massiv.
2,8 Millionen Euro pro Sieg
Zwei Milliarden Euro werden in dieser Saison unter allen 32 Teilnehmern der Gruppenphase verteilt. Allein für die Vorrunde erhält jeder Starter 15,64 Millionen Euro aus dem UEFA-Topf.
Für jeden Sieg in der Vorrunde gibt es 2,8 Millionen Euro. Dazu kommen TV-Gelder, üppige Prämien und Zuschauereinnahmen.
Marschiert ein Verein mit sechs Siegen durch die Gruppenphase und gewinnt das Finale, ist mit 84,27 Millionen zu rechnen. Damit aber längst nicht genug: Zusätzlich werden die Klubs für ihr Europacup-Abschneiden der vergangenen zehn Jahre erfolgsabhängig entlohnt. Von diesen ebenfalls 600,6 Millionen dürften die Bayern als Zweiter des Rankings rund 35,25 Millionen erhalten.
Übertragung im ZDF
Die wichtigsten Spiele gibt es immer mittwochs ab 23 Uhr bei sportstudio.de und bei ZDFheute im Video. Das Finale am 10. Juni 2023 überträgt das ZDF live.
Der Zeitplan
- Vorrunde bis 2. November
- Achtelfinal-Auslosung: 7. November
- Achtelfinale: 14. Februar bis 15. März
- Viertelfinale: 11./12. und 18./19. April
- Halbfinale: 9./10. und 16./17. Mai
- Finale: 10. Juni
Quelle: SID
Bundesliga - 13. Spieltag
Bundesliga :Dortmund erkämpft sich Punkt in Leverkusen
9:34 min
Bundesliga :Auch Bremen kann den VfB nicht aufhalten
10:08 min
Bundesliga :Eiskalte Augsburger schlagen Frankfurt
8:04 min
Bundesliga :Freiburg mit knappem Sieg in Mainz
9:24 min
Bundesliga :Köln gewinnt Kellerduell in Darmstadt
7:20 min
Bundesliga :Hoffenheimer Serie reißt in Mönchengladbach
7:15 min
Bundesliga :Bochum holt gegen Wolfsburg ersten Heimsieg
7:55 min
Bundesliga :Leipzig bezwingt Heidenheim mit Mühe
7:15 min
Sport | das aktuelle sportstudio :Werner: "Ist eine schwierige Situation"
1:54 min
Fußball-Bundesliga :Wohlgemuth: "Hoeneß hat Esprit reingebracht"
2:51 min
Sport | das aktuelle sportstudio :Die Sendung vom 2. Dezember 2023
71:38 min