Sie sind hier:

Unterstützung von Zverev : Ungeimpfter Djokovic erneut in Gewahrsam

Datum:

Tennis-Star Novak Djokovic wurde erneut in Gewahrsam genommen. Das teilten seine Anwälte mit. Die Regierung hatte kurz zuvor sein Visum ein zweites Mal für ungültig erklärt.

Der Abschiebekrimi um Novak Djokovic steht vor der entscheidenden Auflösung. Inzwischen ist der Tennisstar kurz vor den Australian Open wieder in Gewahrsam genommen. - Bericht: Eike Schulz

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Nach seiner Einreise nach Australien ohne Corona-Impfung ist der serbische Tennis-Star Novak Djokovic erneut in Gewahrsam genommen worden.

Gerichtsunterlagen zufolge wird der 34-Jährige an einem Ort in Melbourne festgehalten, während ein Gericht seinen Einspruch gegen seine Abschiebung aus Australien prüft.

Fördert Djokovic Anti-Impf-Stimmung?

Die australische Regierung argumentierte den Gerichtsunterlagen zufolge, der Aufenthalt des ungeimpften Tennisspielers im Land könne eine "Anti-Impf-Stimmung fördern". Die Aufhebung von Djokovics Visum hatte Einwanderungsminister Alex Hawke mit "Gründen der Gesundheit und der öffentlichen Ordnung" gerechtfertigt.

Die Anhörung Djokovics ist für Sonntag um 9.30 Uhr Ortszeit (23.30 Uhr MEZ) angesetzt. Das Bundesgericht soll Klarheit schaffen, ob der Weltranglistenerste und Titelverteidiger an den am Montag beginnenden Australian Open in Melbourne teilnehmen darf.

Fall Djokovic: Weitere Anhörung vor Gericht

Am Samstag wurde der Fall zur Visums-Frage des Weltranglisten-Ersten mit einer kurzen verfahrensrechtlichen Anhörung vor Richter David O'Callaghan fortgesetzt, bei der die Uhrzeit festgelegt wurde.

Wie die australische Nachrichtenagentur AAP berichtete, soll die Anhörung vor drei Richtern stattfinden. Djokovic ist nicht gegen das Coronavirus geimpft und deswegen eine umstrittene Person in dem Land, das seit Beginn der Pandemie harte Regeln aufgestellt hat.

Nur geimpfte Spieler zugelassen

Djokovic hatte eine Corona-Infektion im Dezember angegeben, um eine medizinische Ausnahmegenehmigung für die Australian Open zu erhalten, an denen eigentlich nur geimpfte Spieler teilnehmen dürfen.

Vorige Woche war ihm die Einreise ins Land verweigert worden, weil den Behörden die Dokumentation seiner medizinischen Ausnahmegenehmigung nicht ausreichte. Weil die Grenzbeamten ihm aber nicht die vereinbarte Zeit zur Klärung zugestanden hatten, war die Entscheidung am Montag von einem Richter vorläufig gekippt worden.

Zverev für Teilnahme von Djokovic

Tennis-Olympiasieger Alexander Zverev sprach sich unterdessen für eine Teilnahme von Djokovic an den Australian Open aus. "Ich verstehe die Perspektive der Australier und der Regierung", sagte der Weltranglisten-Dritte aus Hamburg: "Die australische Regierung und die Regierung Victorias hätten sich im Voraus im Klaren darüber sein müssen, was passieren wird. Ich denke, es ist nicht sehr fair für eine Person, hier herzukommen und nicht spielen zu können."

Den enormen Wirbel in diesem Fall machte Zverev am Status von Djokovic fest: "Ich weiß nicht genug über die Situation, aber ich denke, wenn es nicht Novak Djokovic wäre, der Weltranglistenerste mit 20 Grand-Slam-Titeln, all das, dann wäre es nicht so ein großes Drama."

Andere Tennis-Konkurrenten äußerten sich zwei Tage vor dem Auftakt des ersten sportlichen Höhepunkts der Saison genervt von dem Dauerthema und würden lieber über ihren Sport sprechen. Wie zum Beispiel der Spanier Rafael Nadal. Es sei klar, dass Djokovic einer der besten Tennisspieler der Geschichte sei. «Aber kein Tennisspieler der Geschichte ist wichtiger als das Event", sagte der 35-Jährige.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.