Sie sind hier:

Kritik an Fußball-WM in Katar : Fans zwischen Bauchschmerzen und Boykottrufen

Datum:

Die WM in Katar verkörpert für die organisierte Fanszene alles Schlechte am Fußball. Daher ist die Ablehnung so groß - und die Nachfrage nach Tickets gering.

Anhänger von Fortuna Düsseldorf zeigen ein Banner mit der Aufschrift "Boycott Qatar 2022"
Fan-Proteste in vielen Ligen: Anhänger von Zweitligist Fortuna Düsseldorf fordern "Boycott Qatar 2022".
Quelle: dpa

Es ist fast ein Novum: Michael Gabriel, der Leiter der Koordinationsstelle Fanprojekte, kurz KOS, wird diesmal nicht bei der Fußball-WM vor Ort sein. Die mobile Fanbotschaft, eine gemeinsam mit dem DFB organisierte Anlaufstelle für deutsche Anhänger in Katars Hauptstadt Doha, besetzen bei dem umstrittenen Turnier (20. November - 18. Dezember) sein Kollege Philipp Beitzel und seine Kollegin Julia Zeyn.

Der gebürtige Österreicher, früher selbst ein talentierter Kicker bei seinem Herzensverein Eintracht Frankfurt, klingt nicht mal traurig. Auch wenn der 58-Jährige ja seit der Europameisterschaft 1992 in Schweden regelmäßig mit der Fanbotschaft zur Unterstützung der reisenden Anhänger vor Ort war. 

Abneigung aus der jüngeren Historie begründet

Doch 2022 ist alles anders - und die Ablehnung in der organisierten Fanszene so groß wie nie zuvor. Gabriel weiß:

Es gibt unter den Fußballfans in Deutschland eine tief sitzende massive Ablehnung dieses Turniers.
Michael Gabriel, Leiter der Koordinationsstelle Fanprojekte

Da sei fast niemand, der dieses eigentlich größte Fußball-Ereignis begrüßt. Für Gabriel müsse man dafür den Gesamtzusammenhang betrachten, um die Bauchschmerzen der Fans zu verstehen.

Die Abneigung der Anhängerschaft erkläre "sich mit der Entwicklung des Fußballs in den letzten 20 Jahren. Die jahrelang geäußerte Kritik an der Kommerzialisierung verdichtet sich in diesem Ereignis", erläutert Gabriel.

Die WM wird als Symbol alles Schlechten im Fußball interpretiert, als Symbol, dass der Ausverkauf immer weitergeht zulasten des Sports und seiner Fankultur.
Michael Gabriel, Leiter der Koordinationsstelle Fanprojekte

Letztlich gelte die WM nun als weiterer Beleg, dass man im Fußball alles kaufen kann.

In drei Wochen startet die wohl umstrittenste WM aller Zeiten. Faeser hatte im Vorfeld die Vergabe an Katar kritisiert. Bei den Gesprächen heute standen die Menschenrechte im Vordergrund.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

"Fan Club Nationalmannschaft" hält sich zurück

So fällt der Support fürs DFB-Team deutlich verhaltener als bei sonstigen Turnieren aus: Der "Fan Club Nationalmannschaft" hat lediglich 4.000 Karten von den insgesamt 37.000 Tickets an Deutsche geordert. Für die ersten Gruppenspiele werden also wohl nur je rund 1.000 aus dem "Fan Club" schwarz-rot-goldene Unterstützung leisten.

Angesichts der Diskussionen um Katar, aber auch der teuren Unterbringung, sei die niedrige Zahl keine Überraschung, heißt es beim DFB.

Vereinigung ProFans wollte einen Boykott

Die Vereinigung "ProFans" hat dem Verband in den vergangenen Monaten immer wieder schwere Vorwürfe gemacht, keine Umfrage zu machen, ob man nicht die WM hätte boykottieren müssen. Ja, ein Boykott käme für die Opfer zu spät, hieß es, aber er wäre immerhin ein Signal an künftige Bewerberländer gewesen. Die Initiative "Boycott Qatar 2022" hat nun vor den letzten drei Bundesliga-Spieltagen zum Protest aufgerufen.

Die deutsche Nationalmannschaft bei ihrem Abschlusstraining am 22.09.2022 in Frankfurt am Main, DFB-Campus.

Fußball-WM in Katar - DFB besorgt um die Stimmung im Team 

Die deutsche Nationalmannschaft braucht einen guten Spirit, um bei der WM in Katar erfolgreich zu sein. Deshalb sollen heikle Themen nicht zu sehr aufs Binnenklima abfärben.

von Frank Hellmann

"Dieses Turnier ist ein dem Fußball unwürdiges Vorhaben. Durch das autokratische Regime in Katar und das korrupte, profitorientierte Vorgehen der FIFA werden nahezu alle Gebote der sportlichen und politischen Fairness verletzt", hieß es in einem Statement. Mittels Transparenten und Choreographien soll die Ablehnung sichtbar werden.

Mutige Protestnote

Dario Minden, Fanvertreter "Unsere Kurve", wagte die wohl mutigste Protestnote, als er auf einem DFB-Menschenrechtskongress den katarischen Botschafter Scheich Abdulla Bin Mohammed bin Saud Al-Thani vom Rednerpult auf Englisch über seine Homosexualität in Kenntnis setzte und Akzeptanz einforderte.

Es sei gar nicht mal das Problem, sagte Minden damals, "dass eine WM in ein Land kommt, das keine Fußball-Kultur hat". Das Problem sei die blutige Ausbeutung und zur Verhandlungsmasse verkommene Menschenrechte.

DFB-Präsident über WM in Katar - WM-Vergabe hat "Sport schon sehr verändert" 

Schon jetzt ändere die WM in Katar vieles, sagt DFB-Präsident Neuendorf im ZDF. Eine Vergabe ohne Rücksicht auf Nachhaltigkeit und Menschenrechte werde man "nicht mehr erleben".

Videolänge

"Schamlos WM gekauft"

Katar habe "schamlos eine WM gekauft", aber habe damit auch nichts anderes gemacht, was Deutschland vor 20 Jahren getan habe, merkte Minden wegen der ungeklärten Zahlungsströme rund um die WM 2006 an. Der Fan-Vertreter wird jedenfalls nicht zur WM nach Katar reisen. 

15.07.2018, Frankreich, Paris: Fußball: WM, Frankreich - Kroatien, Finalrunde Finale. Fans von Frankreich stehen vor Spielbeginn bei einem Public Viewing am Eiffelturm.

Keine WM-Bilder auf Plätzen - Frankreich probt den Mini-Boykott 

Mehrere französische Großstädte haben beschlossen, die Fußball-WM in Katar zu boykottieren. Aus politischen oder ökologischen Gründen. Kommt der Boykott zwölf Jahre zu spät?

von Carolin Auen

Mehr zur Fußball-WM 2022

FIFA Frauen-WM 2023

Sport - FIFA Frauen WM 2023  

Die Fußball-WM 2023 in Autralien/Neuseeland live im ZDF. Exklusive Livestreams, Highlights, Liveticker, Infos rund um das DFB-Team und Hintergründe zur Weltmeisterschaft.

Alexander Koch, ehemaliger FIFA-Sprecher

WM-Vergabe an Katar - "Druck kam aus der Wirtschaft" 

Ex-FIFA-Sprecher Alexander Koch hält Kritik am Fußball-Weltverband für "scheinheilig". Auch deutsche Politiker hätten sich aus wirtschaftlichen Interessen für Katar eingesetzt.

31.10.2022
Videolänge
Nico Schlotterbeck im Interview mit Dunja Hayali im aktuellen Sportstudio am 29.10.2022.

Nationalspieler zu Katar und BVB - Schlotterbeck: "Trotzdem Bock auf die WM" 

Große Schnauze, viel dahinter: Borussia Dortmunds Innenverteidiger hat stets eine klare Meinung. Auch mit der eigenen Leistung geht der Shooting-Star erfrischend selbstkritisch um.

von Patrick Brandenburg
Videolänge
15.07.2018, Frankreich, Paris: Fußball: WM, Frankreich - Kroatien, Finalrunde Finale. Fans von Frankreich stehen vor Spielbeginn bei einem Public Viewing am Eiffelturm.

Keine WM-Bilder auf Plätzen - Frankreich probt den Mini-Boykott 

Mehrere französische Großstädte haben beschlossen, die Fußball-WM in Katar zu boykottieren. Aus politischen oder ökologischen Gründen. Kommt der Boykott zwölf Jahre zu spät?

von Carolin Auen
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.