Am 29. Juli beginnt die 80. Saison des DFB-Pokals. Was ist neu? Wer spielt gegen wen? Und wo wird live übertragen? Alles Wichtige zum Wettbewerb.
Wann beginnt der DFB-Pokal?
Die 1. Hauptrunde findet vom Freitag, 29. Juli, bis Montag, 1. August, statt. Vier Spiele sind für den Freitag angesetzt, am Samstag und Sonntag jeweils elf und am Montag vier Spiele.
Es gibt jedoch zwei Ausnahmen: Die Partie FC Teutonia Ottensen - RB Leipzig findet am Dienstag, 30. August, statt. FC Viktoria Köln - Bayern München am 31. August. Der Grund: Der DFL-Supercup zwischen Meister FC Bayern und Pokalsieger RB Leipzig wird am 30. Juli - also am ersten Pokal-Wochenende - gespielt.
Die Rahmentermine des DFB-Pokals
- 1. Runde: 29. Juli - 1. August und 30./31. August
- 2. Runde: 18./19. Oktober
- Achtelfinale: 31. Januar/1. Februar und 7./8. Februar
- Viertelfinale: 4./5. April
- Halbfinale: 2./3. Mai
- Finale: 3. Juni
Welche Spiele werden im Free-TV übertragen?
ARD und ZDF zeigen 15 Spiele live, inklusive der Halbfinals und dem Finale. In der ersten Runde zeigt das ZDF am 29. Juli das Spiel zwischen dem TSV 1860 München und Borussia Dortmund. Außerdem ist das Spiel FC Teutonia 05 Ottensen - RB Leipzig im ZDF zu sehen.
Die ARD überträgt die Spiele 1. FC Magdeburg - Eintracht Frankfurt und FC Viktoria Köln - Bayern München. Alle anderen Partien zeigt der Pay-TV-Sender Sky.
Gibt es in der ZDFmediathek Spielberichte des DFB-Pokals ?
In der ZDFmediathek und auf ZDFheute wird es an jedem Spieltag zahlreiche Spielzusammenfassungen auf der Website oder in der App als Video geben. In der ersten Runde wird der Großteil der Partien zur Verfügung stehen.
Was ändert sich diese Saison?
Der DFB hat die Anstoßzeiten der ersten Runde angepasst und weiter zerstückelt. Am Samstag und Sonntag beginnen jeweils zwei Partien um 13 Uhr statt 15.30 Uhr.
Außerdem wurden die Achtelfinaltermine geändert. Bis zur letzten Saison wurden alle Achtelfinals innerhalb von zwei Tagen ausgespielt. Das wird sich jetzt ändern: Die Achtelfinalspiele werden auf zwei Wochen gestreckt, damit gibt es im Achtelfinale nur noch zwei Spiele pro Tag.
- Livestreams, Ergebnisse, Zusammenfassungen
Alles rund um den DFB-Pokal der Saison 2022/23
Wie qualifiziert man sich für den DFB-Pokal?
64 Mannschaften sind in der Hauptrunde des DFB-Pokals dabei. Die 36 Mannschaften aus der 1. und 2. Bundesliga sind automatisch qualifiziert.
Dazu kommen die ersten vier Teams der 3. Liga und die Verbandspokalsieger der 21 Landesverbände plus jeweils ein Team aus den mitgliederstärksten Landesverbänden Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
Wer hat Heimrecht?
Heimrecht haben alle Mannschaften aus dem zweiten Lostopf. Im ersten Lostopf befinden sich alle Mannschaften aus der 1. Bundesliga, sowie die ersten 14 Mannschaften der 2. Bundesliga. Alle anderen Mannschaften sind im zweiten Lostopf und genießen das Heimrecht.
Ab dem Achtelfinale werden alle Vereine in einen Topf geworfen, somit können auch zwei Vereine aus dem zweiten Topf zusammengelost werden. In diesem Fall hat der erstgezogene Verein Heimrecht.
Wer ist der Titelverteidiger und Rekordsieger?
RB Leipzig gewann das Finale 2022 gegen den SC Freiburg im Elfmeterschießen. Für die Leipziger ist es der erste DFB-Pokal-Titel in der Vereinsgeschichte. Leipzig stand schon zum dritten Mal im Finale des DFB-Pokals, verlor aber 2019 gegen Bayern (0:3) und 2021 gegen Dortmund (1:4).
Der FC Bayern ist mit 20 Titeln der Rekordpokalsieger. Die Münchner standen 24 Mal im Finale - und verloren nur vier Mal. Am zweithäufigsten gewann Werder Bremen den DFB-Pokal (sechs Mal).
Wie hoch sind die DFB-Pokal-Prämien?
Die Einnahmen im DFB-Pokal bestehen aus den TV-Erlösen und den Zuschauereinnahmen. Die Zuschauereinnahmen werden in jedem Spiel aufgeteilt, die Heim- und Gastmannschaft bekommen jeweils 45 Prozent. Die restlichen zehn Prozent gehen an den DFB. Dieser zahlt damit unter anderem die Platzmiete, den Ordnungsdienst und die Schiedsrichter.
Jede Mannschaft erhält in der ersten Runde 209.247 Euro aus den Vermarktungserlösen. Das sind 30.000 Euro mehr als in der Spielzeit vor der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Kürzung.
Die übrige Verteilung: 418.494 Euro (zweite Runde), 836.988 Euro (Achtelfinale), 1.673.975 Euro (Viertelfinale), 3.347.950 Euro (Halbfinale), 2.880.000 Euro (Verlierer Finale). Für den Pokalsieg gibt es rund 4,3 Millionen Euro.
Zusätzlicher Lohn für den Pokalsieger: Die Teilnahme an der Europa League.