Sie sind hier:

Bundesweite DFB-Aktion : Fußball gegen die Not in der Ukraine

Datum:

Das kommenden Fußball-Wochenende steht im Zeichen des Kriegs gegen die Ukraine. Der DFB und seine 21 Landesverbände haben zu einem bundesweiten Solidaritätsspieltag aufgerufen.

Fußball, 2. Bundesliga, FC Erzgebirge Aue - Karlsruher SC, 27. Spieltag, Erzgebirgsstadion. Eine Fahne der Ukraine hängt an der Tribüne.
Schon in den vergangenen Wochen gab es Solidaritätsaktionen. Hier im Erzgebirgsstadion in Aue.
Quelle: Robert Michael/dpa

Von der Nationalmannschaft über die Frauen-Bundesliga bis zu den Amateuren sollen bei jedem Spiel Spendengelder für die ukrainische Bevölkerung gesammelt werden, die unter dem russischen Angriffskrieg leidet.

DFB stockt Spendensumme um 200.000 Euro auf

Die Stiftung der Nationalmannschaft und der DFB wird die Summe, die dank dieses Aufrufs eingeht, um bis zu 200.000 Euro aufstocken. Damit soll auch das Lebenswerk des kürzlich verstorbenen Ehrenpräsidenten Egidius Braun gewürdigt werden.

Moskau, Kreml
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

"Mit unserer Zuwendung wollen wir insbesondere Kinder und Jugendliche unterstützen, die aufgrund der kriegerischen Auseinandersetzung auf der Flucht sind", sagte Nationalmannschaftskapitän Manuel Neuer:

Uns allen in der Nationalmannschaft ist es ein Anliegen, in dieser akuten Not Hilfe zu leisten.
Manuel Neuer

Testspiel gegen Israel im Zeichen des Friedens

Das Länderspiel am Samstag (20.45 Uhr/ZDF) in Sinsheim gegen Israel soll wie jenes der U21 am Freitag in Aachen gegen Lettland ganz im Zeichen des Friedens stehen.

Unter anderem tragen die Teams das Peace-Symbol auf den Hymnenjacken. Auf den Werbebanden wird zu Spenden aufgerufen, der "Fan Club Nationalmannschaft" sammelt Sachspenden.

Schon 1,1 Millionen Euro gesammelt

Seit Kriegsbeginn haben viele Amateur- und Profivereine Gelder und Güter für die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete gesammelt. Die DFB-Stiftung Egidius Braun und die Stiftung der Nationalmannschaft haben mit der Dietmar-Hopp-Stiftung 1,1 Millionen Euro in einen Nothilfefonds eingezahlt.

Die Braun-Stiftung engagiert sich seit 2001 mit dem Kindermissionswerk "Die Sternsinger" für Hilfsprojekte in der Ukraine und kooperiert seit mehreren Jahren mit der Klitschko-Foundation.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.