Sie sind hier:

Energiekrise und Sport : DEL bangt um energieintensive Eishallen

Datum:

Kaum eine Sportart ist so energieintensiv wie das Eishockey, der Aufwand für die Eishallen enorm. Angesichts der Energiekrise sind die Sorgen um ein Hallensterben groß.

Eisfläche im ehemaligen ISS-Dome (aktuell PSD Bank Dome) in Düsseldorf, Archvbild
Eisfläche in Düsseldorf, Archvbild
Quelle: dpa

Kaum eine Sportart in Deutschland bangt derzeit mehr vor den Konsequenzen der Energiekrise als das Eishockey mit den besonders energieintensiven Eishallen. Dass sich das Sterben der älteren Hallen nun beschleunigt, gilt als ausgemacht. "Die Gefahr besteht definitiv", sagte der Geschäftsführer der Deutschen Eishockey Liga, Gernot Tripcke, der Deutschen Presse-Agentur.

Mehr Eishallen in Deutschland ein Traum

Jahrelang kämpfte der Deutsche Eishockey-Bund für mehr Eisflächen, um international nachhaltig erfolgreicher sein zu können. Davon ist kaum noch etwas zu hören.

Aktuell gibt es laut Weltverband IIHF nur noch 218 Eishallen in Deutschland. Allein in Schweden mit nur rund zehn Millionen Einwohnern sind es fast doppelt so viele.

Das Thema, dass Deutschland mehr Eishallen braucht, ist eine Vision. Aber viel wichtiger ist erst einmal, die Hallen zu erneuern, die wir haben.
DEB-Vizepräsident Marc Hindelang im Fachmagazin "Eishockey News"

Die meisten Eishallen in Deutschland sind in städtischer Hand. Die Stadt Düsseldorf als eine der reichsten Kommunen in Deutschland kann es sich leisten, derzeit als Reaktion auf die heftig steigenden Energiepreise eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der alten Halle an der Brehmstraße zu installieren.

Kein Plan B fürs Eishockey

Dort trainieren die Profis der Düsseldorfer EG aus DEL und spielen die Jugendteams der DEG. Klammere Kommunen aber scheuen die hohen Investitionen. Gerade im Jugendbereich bangt man bereits um die kommende Saison, falls die Energie im Winter tatsächlich knapp wird. "Wir machen uns große Sorgen", sagte der Präsident des DEG-Stammvereins, Michael Staade, zuletzt der "Rheinischen Post": "Wir haben leider keinen Plan B für unsere Sportart."

Nach den vergangenen Corona-Wintern mit ausgefallenen Spielzeiten, fehlenden Trainingsmöglichkeiten und Auflagen fürchten auch die Profis die Folgen für den Nachwuchs. "Es darf auf keinen Fall sein, dass unsere Sportstätten geschlossen werden. Für den Nachwuchs ist das eine große Gefahr", sagte DEL-Chef Tripcke.

Das wäre am völlig falschen Ende gespart. Nirgendwo sonst hat der Sport in den letzten Jahren so gelitten wie in Deutschland. Vor Corona waren wir im Jugendbereich auf einem sehr guten Weg, dann fehlten den 15- bis 17-Jährigen auf einmal monatelang Eiszeiten. Das macht sich jetzt sehr problematisch bemerkbar.
DEL-Chef Gernot Tripcke

Vor allem langfristig machen die Kosten Sorgen

Im Profibereich befürchtet man zumindest kurzfristig noch keine Auswirkungen auf den Spielbetrieb. "Wir haben ja einen Mietvertrag", sagte etwa DEG-Sportchef Niki Mondt der dpa. "Aber mittelfristig wird das natürlich Thema werden." Dann, wenn die Vertragsverlängerungen anstehen. Die DEL-Klubs könnten aktuell aber auch im schlimmsten Energieversorgungsfall im Winter wohl nicht einfach ausgesperrt werden.

Gerade in Mannheim ist die Situation eine besondere. Geschäftsführer der Betriebsgesellschaft der SAP Arena, in der auch die Rhein-Neckar Löwen aus der Handball-Bundesliga spielen, ist Daniel Hopp. Der Sohn von SAP-Gründer Dietmar Hopp ist auch Adler-Geschäftsführer. "Dies wird auch wirtschaftliche Auswirkungen bei der Betriebsgesellschaft der SAP Arena haben. Kurzfristig wird dies den Spielbetrieb der Adler Mannheim nicht beeinflussen. Wie es sich mittelfristig entwickelt, kann aktuell niemand prognostizieren", sagte Hopp der dpa.

Eine Lösung: Dünneres Eis

Auch für die Nationalmannschaft könnte die Energiekrise Auswirkungen haben. Für die Testspiele vor der jährlich im Mai stattfindenden Weltmeisterschaft ist der DEB ab April auf Eishallen angewiesen, in denen kein Spielbetrieb herrscht, aber das Eis noch nicht abgetaut ist. Welcher Hallenbetreiber wird sich das angesichts der galoppierenden Preise noch leisten?

Ich höre aber von einigen Standorten, dass der Strompreis zumindest bis Ende März stabil bleiben soll. Es wird dann aber ab April spannend.
DEB-Vizepräsident Hindelang

Und dies könnte das Eishockey in Deutschland teilweise verändern.

"Der Weltverband und DEB machen sich derzeit sehr viele Gedanken. Bei Neubauten oder Sanierungen ist die Frage, inwieweit man den Strom selbst herstellt und die Hallen damit betreibt", sagte Tripcke, der zudem mit immer mehr kleinen Eisflächen wie in Nordamerika rechnet: "Die benötigen schon 20 bis 30 Prozent weniger Energie." Auch von dicken Eisflächen dürfte man sich verabschieden und den Eismeistern mehr Arbeit verschaffen. "Aber dünneres Eis hat natürlich auch die bessere Energiebilanz", sagt Tripcke.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.