Sie sind hier:

Finale England - Deutschland : Ein Sommermärchen - ein echtes

Datum:

Das Finale gegen Deutschland, im Wembley: Besser könnte diese Frauen-EM für das sportbegeisterte England nicht enden - die den Frauenfußball in neue Sphären katapultieren könnte.

Fußball, Frauen-EM 2022: Fans vor dem Spiel England - Sweden auf dem Trafalgar Square in London
Die Ouvertüre vor dem Finale: Das Halbfinale gegen Schweden verfolgten viele Fans unter freiem Himmel, so wie hier auf dem Trafalgar Square in London.
Quelle: REUTERS/Lisi Niesner

Ein Meilenstein - nicht für den Frauenfußball. Denn das Endspiel wird wahrgenommen als Teil dieser großen Duelle mit dem Rivalen vom Kontinent.

Nach einer Europameisterschaft der Rekorde. Der Allzeit-Zuschauerrekord wurde mehr als verdoppelt. Millionenquoten im britischen TV, auch bei Spielen ohne englische Beteiligung. Oder 25.000 begeisterte Fans im Stadion beim Halbfinale Deutschland gegen Frankreich.

Frauenfußball boomt in England

Und im Endspiel dürfte gar ein Rekord der Männer fallen - mit 90.000 im Stadion als das bestbesuchte EM-Endspiel überhaupt.

Die Nörgler werden einwenden, dass man das natürlich noch lange nicht mit den Zahlen im Männersport gleichsetzen kann. Geschenkt, denn wer die Stimmung und die Medien in diesen Tagen der EM im Mutterland des Fußballs beobachtet, der sieht mehr als nur einen Aufwärtstrend.

Hier bewegt sich etwas grundsätzlich. Was den Frauenfußball in Richtung der Liga katapultieren könnte, wo sich bislang nur die Herren tummeln.

Zu Beginn stotterte der Motor der Lionesses etwas, aber nachdem sie gegen Schweden in Fahrt gekommen waren, gab es auf Feld und Rängen kein Halten mehr. Ein klarer 4:0-Sieg.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Der Geist von Sheffield

Einer dieser Wendepunkte. Dienstag, 26. Juli, kurz nach 22 Uhr. Sheffield. Die Fanmassen strömen aus dem Stadion, die englischen Löwinnen haben gerade die Schwedinnen verspeist, 4:0.

Euphorische Fans kommen auf unser Kamerateam zu, und eigentlich alle erklären ungefragt, wie großartig die Atmosphäre sei. Besser als bei Männerspielen. Geben gar die Herren der Schöpfung unumwunden zu. Meist Familienväter, ihre Kinder auf den Schultern tragend. Die sonst in Manchester, Leeds oder Newcastle ins Stadion strömen. Weil die ganze Aggressivität auf den Rängen nicht da sei, so die Erklärung. Die Fans sich auch nach den Spielen in den Armen liegen. Ein Fest für die ganze Familie.

Fußballerinnen schauspielern nicht

Was sicherlich auch vielen Sponsoren aufgefallen sein dürfte. Zudem sei das Niveau klasse, was einige überrascht zugeben. Es mache Spaß zuzuschauen.

Und, ganz wichtig in England, nach einem Foul stehen Europas Spielerinnen sofort wieder auf. Nicht wie bei den Jungs, was in den Fan-Diskussionen in Sheffield an diesem Abend mit einem Grinsen quittiert wird.

Das heimliche Traumfinale gegen Deutschland

So dürfte auch das Finale ein großes Volksfest der Fans werden. Nicht wie beim Herrenfinale an gleicher Stelle vor einem Jahr. Bei dem es zu Ausschreitungen rund ums Stadion und in der Stadt kam. Beim Finale heute mit 90.000 Zuschauern irgendwie undenkbar.

Dazu volle Pubs, Fanmeilen landauf, landab. All das, was ein großes Fußballturnier unvergesslich macht. Das Potenzial ist da. Was vor allem die englischen Spiele in der Endrunde bewiesen haben. Frauenfußball kann Massen elektrisieren. Es ist Stadt- und Landgespräch.

Wobei die Boulevardblätter in ihrer ausführlichen Berichterstattung sogar auf die bei Duellen mit Deutschland üblichen, hässlichen Historien-Vergleiche verzichten. Und viel mehr betonen, wie besonders es ist. Dass es geklappt hat mit dem heimlichen Traumfinale, auf das viele gehofft hatten.

England gegen Deutschland. Wembley. Eben ein Sommermärchen, auch wenn das Label schon etwas abgegriffen wirkt. Das einende, kollektive Trauma. Nur eins bleibt immer gleich: Wenn Fußball-England Richtung Erfolg marschiert, wird vor allem das mediale Euphorie-Gaspedal bis zum Anschlag und weiter durchgetreten. Dann kann es nur der Titel werden. Niederlage wird zum Fremdwort.

Weshalb dann der Sturz ins Elend oft so heftig ausfällt. Ein Sieg der DFB-Frauen, und Englands Frauen würden dann zumindest an dieser Stelle völlig gleichberechtigt neben dem Männerteam stehen: Seite an Seite als Nation, die immer wieder ganz knapp scheitert. Das kollektive englische Fußballtrauma, die größte Sorge vor dem Finale.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.