Europameisterschaften in neun Sportarten: München ist bereit für die European Championships 2022.
Quelle: dpa
Vom 11. bis 21. August werden bei den
European Championships in München in neun Sportarten die Medaillen vergeben. Es ist die größte Sportveranstaltung in München seit den Olympischen Sommerspielen 1972.
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Multisportevent in München im Überblick.
Was sind die European Championships?
Die European Championships sind ein Zusammenschluss verschiedener Sportarten. Die Europameisterschaften dieser Sportarten werden zusammen als ein großes Event ausgetragen, einer Art Mini-Olympia. Nach der Premiere 2018 in Berlin und Glasgow wird das Multisportevent nun in München ausgetragen. Es soll einzelnen Sportarten mehr Aufmerksamkeit verschaffen.
Diese Sportarten sind dabei
Neun Sportarten tragen dieses Jahr ihre Europameisterschaften in den European Championships aus: Beachvolleyball, Kanu-Rennsport, Klettern, Leichtathletik, Radsport, Rudern, Tischtennis, Triathlon und Turnen. Dabei treten 4.700 Athleten und Athletinnen in 177 Entscheidungen an.
Zum zweiten Mal ist Turnen Teil der European Championships.
Quelle: IMAGO / Laci Perenyi
Wettkampfstätten der European Championships
Das Event wird vom 11. bis 21. August in München stattfinden. Der Austragungsort der Leichtathletik-EM ist das Olympiastadion. Direkt daneben werden Triathlon-, BMX- und Mountainbike-Wettbewerbe im Olympiapark ausgetragen. Die Beachvolleyball- und Kletter-EM werden am Königsplatz entschieden und die Rudi-Sedlmayer-Halle dient als Spielstätte für die Tischtennis-EM.
Der Olympiapark in München ist das Zuhause der European Championships.
Quelle: IMAGO / aal.photo
Die Kanu- und Ruder-Wettbewerbe finden an der
Olympia-Regattaanlage statt. Außerdem wurde in der Messe München eine temporäre Bahn für den Bahnradsport errichtet. Die Europameisterschaften im Gehen, Marathon und Straßenradsportrennen werden in der Münchner Innenstadt ausgetragen.
Übertragung im TV und im Livestream bei ARD und ZDF
Welche Sportler und Sportlerinnen stehen im Fokus?
Da bei den European Championships die Europameisterschaften ausgetragen werden, nehmen die besten Sportlerinnen und Sportler Europas teil. Darunter auch zahlreiche Olympia-Stars von 2021.
Die European Championships in München sind auch ein Schaulaufen der Stars. Wen man am TV-Bildschirm oder im Olympiapark nicht verpassen sollte.
von Lars Becker
Ein Fragezeichen steht hinter dem Start von Weitsprung-Olympiasiegerin Weltmeisterin
Malaika Mihambo. Nach ihrem jüngsten WM-Triumph hatte sie sich mit Corona infiziert und konnte nach eigenen Angaben zehn Tage nicht trainieren. Über ihren Start in München will der Superstar
kurzfristig entscheiden.
Malaika Mihambo hat sich nach ihrem WM-Triumph von Eugene mit dem Coronavirus infiziert. Nun bangt die Weitspringerin um ihren Start bei der Heim-EM in München.
Im Stabhochsprung führt der Weg zu Gold nur über
Armand Duplantis. Der Schwede schraubte erst jüngst bei der WM in Eugene (USA) seinen Weltrekord noch einmal in die Höhe.
Jaroslawa Mahutschich ist die sportliche Hoffnung der Ukraine. Die 20-Jährige gewann die Goldmedaille der diesjährigen Hallen-Weltmeisterschaft mit einer Weltjahresbestleistung.
Die deutsche Ruderer- und Kanumannschaft wollen die Heim-EM rocken. Unter anderem wird die Olympia-Goldgewinnerin Ricarda Funk beim Kanuslalom antreten. Eine ganz besondere Geschichte kann auch Local Hero
Oliver Zeidler im Einer-Rudern schreiben. Am 14. August will er seinen EM-Titel verteidigen und damit die Erfolgsgeschichte seiner Familie fortschreiben. Vor 50 Jahren gewann sein Großvater Hans-Johann Färber bei den Olympischen Spielen in München Gold.
50 Jahre nach dem Olympiasieg seines Opas will Oliver Zeidler in München EM-Gold gewinnen. Der Ruderer ist ein Botschafter für die European Championships - mit kritischem Beiton.
von Lars Becker
In der Rudi-Sedlmayer-Halle zählen Timo Boll, der erfolgreichste deutsche Tischtennisspieler aller Zeiten, und der zweifache Olympia-Medaillengewinner Dimitrij Ovtcharov spielen. Bei sieben der vergangenen acht Einzel-Europameisterschaften gewann entweder der eine oder der andere den Titel. Doch diesmal sind nicht nur beide gehandicapt, weil Boll noch immer an den Folgen eines Rippenbruchs leidet und Ovtcharov nach zwei Knöcheloperationen für acht Monate ausfiel. Auch die Konkurrenz für sie ist stärker als in den Jahren zuvor.
Ein Hotspot wird ganz sicher auch das Beachvolleyball-Stadion sein, wo vor allem der erstmalige Auftritt des deutschen Duos Kira Walkenhorst/Louisa Lippmann für Interesse sorgen wird. Im Klettern ruhen die deutschen Hoffnungen vor allem auf Yannick Flohé, Hannah Meul und Alexander Megos. Im Turnen schauen die deutschen Fans auf den Olympia-Zweiten Lukas Dauser.
Im BMX-Radfahren will die deutsche Szene-Heldin Lara Lessmann für Furore sorgen. Beim traditionellen Radsport schaut alles auf Lisa Brennauer. Die Olympiasiegerin von 2021 beendet mit dem Event ihre sportliche Karriere.
Warum gibt es die European Championships?
Die Erfinder der European Championships Marc-Jörg und Paul Bristow sahen in dem Multisportevent die Chance, das Medien- und Zuschauerinteresse der Randsportarten zu erhöhen. Mit Erfolg: Die ersten European Championships 2018 in Berlin und Glasgow sahen durchschnittlich über zwei Millionen Zuschauer.
Was ist neu bei den European Championships 2022?
Das erste Mal finden die European Championships in nur einer Stadt statt. Die Sportarten Beachvolleyball, Tischtennis, Klettern und
Kanu sind zum ersten Mal Teil der Veranstaltung.
Beachvolleyball wird das erste Mal Teil der European Championships sein..
Quelle: IMAGO / Beautiful Sports
Eine weitere Neuerung ist die Integration der Para-Wettbewerbe, dazu gehören zwölf Wettbewerbe im Parakanu und vier im Pararudern. Dafür werden die Golf- und
Schwimm-Europameisterschaften nicht mehr Teil des Events sein.
Außerdem gehört zu den European Championships 2022 auch ein Festival in München. Unter dem Motto „The Roofs – Festival of Munich 2022“ soll es ein vielfältiges Angebot aus Musik, Kultur, Kunst und europäischem Essen geben.