Sie sind hier:
Interview

Forscher zu Marseille-Randalen : Fangewalt "ein Phänomen, das immer da ist"

Datum:

Fanlager beschießen sich mit Pyroraketen und Böllern. Professor Sebastian Uhrich, der im Bereich Sportrivalität forscht, über mögliche Gründe der Randale in Marseille.

Von Marseille-Fans abgeschossene Feuerwerkskörper entzünden sich über dem Fanblock der Frankfurter Fans
Champions League, Dienstagabend in Marseille: Von Marseille-Fans abgeschossene Feuerwerkskörper entzünden sich über dem Fanblock der Frankfurter Fans
Quelle: AP Photo/Daniel Cole

ZDFheute: Wie kommt es zu Ausschreitungen wie in Marseille?

Sebastian Uhrich: Der Fußball und auch viele anderen Zuschauersportarten bieten eine "gute Plattform" für Menschen, die Gewalt ausleben wollen, weil in diesem Kontext viele Dinge erlaubt und akzeptiert sind - beispielsweise das Beschmähen des Gegners und des Schiedsrichters.

ZDFheute: Was können die Klubs tun?

Uhrich: Kommunikation ist ein wichtiger Punkt. Hier gilt es, eine gute Gratwanderung zu gehen. Einerseits Rivalitäten nicht herunterspielen - also ernstnehmen, dass das den Fans wichtig ist. Auf der anderen Seite Gewalt und Aggressivität nicht zusätzlich anstacheln. Man muss aber auch wissen, dass es kleinere Gruppen an gewaltbereiten Leuten gibt, die man nur sehr schwer erreicht - und die sind ursächlich für das Problem.

ZDFheute: Ist das ein Fußballproblem oder gibt es gewaltbereite Anhänger auch in anderen Sportarten?

Uhrich: Es liegt nicht an der Sportart Fußball, sondern an der Tatsache, dass der Fußball bei uns so populär ist. Wenn wir beispielsweise in die Türkei oder Griechenland blicken, da gibt es im Basketball ähnliche Zustände.

ZDFheute: Wer sind denn die Fans, die gewaltbereit sind?

Uhrich: Das kann man nicht pauschal sagen, weil es schon bei den Ultragruppierungen in den Klubs losgeht. Bei diesen Gruppen sind die Grenzen sehr fließend. Teile kommunizieren mit dem Klub, Teile verschließen sich. Und unter Letzteren gibt es Netzwerke, die ins gewaltbereite Milieu reichen.

Marseille - Eintracht Frankfurt: Fan-Randale, Pyro-Raketen

Eintracht auswärts bei Marseille - Heftige Ausschreitungen bei Frankfurt-Spiel 

Randale, Schlägereien, Pyro-Raketen, Festnahmen: Rund um das Champions-League-Spiel Olympique Marseille gegen Eintracht Frankfurt (0:1) hat die Polizei alle Hände voll zu tun.

ZDFheute: Was ist der Unterschied zwischen Ultras und Hooligans?

Uhrich: Gegen Ultras ist erstmal gar nichts Negatives zu sagen. Die machen die Stimmung im Stadion. Wenn wir über Hooligans sprechen, meinen wir - ohne genau zu wissen, wer es ist - die Leute, die primär Gewalt auf dem Zettel haben. Die den Fußball, den Sport, als Plattform nutzen wollen, um Gewalttätigkeit auszuüben.

ZDFheute: Hat die Gewaltbereitschaft im Fußball in den letzten Jahren zugenommen?

Uhrich: Das glaube ich nicht. Es ist nur ein Phänomen, das leider immer noch da ist und nicht so richtig verschwindet. Gewaltbereite Leute werden immer den Sport suchen, um diese Dinge auszuleben.

Aufarbeiten der Randale in Nizza - Kölns nächste Europa-Partie als Risikospiel 

Die Randale von Nizza beschäftigt die französische Justiz und den 1. FC Köln. Dessen nächste Europa-Partie wurde zum "Risikospiel" hochgestuft.

Videolänge

ZDFheute: Glauben Sie, dass Sanktionen wie Zuschauerausschluss einen Effekt haben, denn es werden ja vor allen Dingen die anderen Fans bestraft?

Uhrich: Die Klubs haben ein Spannungsverhältnis. Wenn sie sehr drastisch vorgehen, dann werden sie auch gegen Fans vorgehen, die gar nicht die Übeltäter sind. Mit solchen Strafen versucht man die Klubs in Richtung eines noch konsequenteren Handels zu bewegen.

Das Interview führte Franziska Müllers.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.