Sie sind hier:

Formel 1 - Saudi Arabien : Bleiben die Menschenrechte auf der Strecke?

Datum:

Die Formel 1 gibt sich als Vorreiter in Sachen Integration und Diversität, fährt aber für viel Geld in Ländern wie Katar und Saudi-Arabien. Ein krasser Widerspruch?

Formel 1 in Saudi-Arabien
Die Formel 1 gastiert erstmals in Saudi-Arabien
Quelle: dpa

Die Diskussion gab es schon vor einer Woche in Katar, jetzt in Saudi-Arabien muss sich ihr die Formel 1 zum zweiten Mal nacheinander stellen: Ist dieses Land, seit vielen Jahren im Fokus internationaler Menschenrechtsorganisationen,  wirklich der richtige Ort für so eine große Sportveranstaltung? Oder sind Antrittsgelder von 50 bis 60 Millionen Dollar der wahre Grund, der alles andere vergessen lässt?

Alles eine Frage der Perspektive

Die Argumente von beiden Seiten sind immer die gleichen: Die Gegner solcher Events gehen davon aus, dass die entsprechenden Machthaber den Glamour und die weltweite Aufmerksamkeit nur dazu nutzen, ihr Image aufzupolieren und sich nach außen "reinzuwaschen", während sich für die betroffenen Menschen in ihren Ländern nichts verbessert.

Befürworter argumentieren, dass die Präsenz internationaler Sportevents sehr wohl auch intern Dinge verändern und auf den richtigen Weg bringen kann, verweisen etwa auf gestiegene Freiheiten zum Beispiel für Frauen in Saudi-Arabien in den letzten Jahren.

Domenicali: "Kultureller Wandel braucht Zeit!"

Formel-1-Boss Stefano Domenicali glaubt, dass die Formel 1 zur Verbesserung der Situation beitragen könnte:

Ein so großer Wandel kann nicht über Nacht geschehen, es ist ein kultureller Wandel, der Zeit braucht.
Formel-1-Boss Stefano Domenical

"Aber die Zeiten werden sich dadurch beschleunigen, dass es tolle Events gibt. Und die Formel 1 wird dabei eine wichtige Rolle spielen," sagte er kürzlich in einem BBC-Interview.

Um zu erklären, dass es das Richtige sei, in diese Länder zu gehen, sagt er: "Ich denke, dass das Scheinwerferlicht, das wir bringen, für den Willen und die Sehnsucht nach Veränderung nützlich sein wird, die diese Länder zeigen.

Ich glaube nicht, dass die Schließung dieser Länder und die Aussage, dass wir nicht dorthin gehen wollen, dazu beitragen wird, die Situation zu verbessern.
Formel-1-Boss Stefano Domenical

"Tatsächlich ist es das Gegenteil. Es bedeutet nicht, dass alles perfekt ist, aber es ist sicher: Was wir tun, geht in die richtige Richtung."

Mangelndes Problembewusstsein und viel Druck

Bei vielen in der Formel 1 scheint das Problembewusstsein nicht sonderlich ausgeprägt zu sein. "Der Mittlere Osten ist ein guter Ort für Rennen", sagte Haas-Teamchef Günther Steiner. "Diese Länder sind aufstrebend und stecken viel Mühe rein, diese Events zu veranstalten. Außerdem ist es noch warm, wenn es in Europa kalt wird. Wenn die Leute einen Urlaub planen, ist es ein guter Ort, um dort hinzureisen." 

[Warum auch die Fußball-WM in Katar in der Kritik steht im Video:]

Katar ist einer der größten Geldgeber im internationalen Fußball. Dieses Engagement hat politische Gründe. Bei Fans sorgt das für Unmut.

Beitragslänge:
16 min
Datum:

Fernando Alonso ist auch nicht für irgendwelche Kritik zu haben. "Ich fahre gerne in Middle East - ich habe mit keinem der Länder ein Problem, ich lebe ja auch schon seit längerer Zeit in Dubai."

Vettel hält sich mit Kritik zurück

Selbst Sebastian Vettel, normalerweise für klare Aussagen und Meinungen bekannt, blieb zuletzt in Katar sehr vorsichtig: "Das ist eine schwierige Frage, aber es ist keine Frage nur an mich sondern an alle. Wir lieben es Autos zu fahren, machen das weltweit, einigen Kulturen, in denen wir dabei antreten, stimmen wir mehr zu, anderen vielleicht weniger. Es ist weniger eine Frage an mich als an die Formel 1 insgesamt." 

So unsicher, wie der Heppenheimer dort auf einmal reagierte, eher wie ein verschüchterter Schuljunge als der normal so souveräne Vertreter klarer Standpunkte, ließ zumindest von außen den Verdacht aufkommen, dass da gewisse andere Faktoren im Spiel waren. Eindeutige  Ansagen von "oben" zum Beispiel, ob durchs eigene Team oder die Formel-1-Bosse allgemein.

Vettel hatte ja wohl schon nach seinem deutlichen Auftreten in Ungarn in Sachen LGTBQ+ intern einigen Druck und Ärger bekommen – allen offiziellen "We Race as One" Kampagnen der Formel 1 zum Trotz. Für Saudi-Arabien ließ er sich dann allerdings eine clevere, nach außen unverfängliche, aber doch Aufmerksamkeit erzielende Aktion einfallen: Er organisierte ein Kart-Event – nur für Mädchen und Frauen.

Motorsport: Formel-1-Testfahrten in Bahrain

Ergebnisse, Wertungen, Rennkalender - Formel 1 im Liveticker 

Ergebnisse, Wertungen, Rennkalender

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.