Sie sind hier:

Vom kleinen Verein zum DFB-Team : Wo der Frauenfußball erfolgreich wurde

Datum:

Der Frauenfußball brachte in den 1970er Jahren neue Namen auf die Fußball-Landkarte. Nicht nur in den Städten - auch manches Dorf wurde erst durch seine Fußballerinnen bekannt.

Der TSV Siegen mit der späteren Bundestrainerin Silvia Neid feiert den Gewinn der Deutschen Meisterschaft 1991
Die spätere Bundestrainerin Silvia Neid (3.v.r.) wurde beim TSV Siegen ein Star. Zuvor spielte sie auch für den SC Klinge Seckach.
Quelle: imago

Vor etwas mehr als 40 Jahren - am 23. Mai 1982 - rollte der Mannschaftsbus des FC Bayern München nach über 900 Kilometern Fahrt den Kiesweg zu einer kleinen Dorfschule kurz vor der dänischen Grenze hoch. Die Zwergschule mit drei Klassenräumen für neun Jahrgänge war schon seit ein paar Jahren geschlossen, auf dem dahinter liegenden Sportplatz war dafür um so mehr los.

Warten auf den Bayern-Bus

Dort warteten die Fans der Frauenmannschaft der SG Thumby auf das größte Sportereignis in der Geschichte des 500-Einwohner-Dorfes Schnarup-Thumby. Und zwar nicht auf ein zugelostes DFB-Pokalspiel der ersten Runde - sondern auf das Achtelfinale der Deutschen Meisterschaft. Für das hatte sich der kleine Verein als Meister der höchsten Spielklasse in Schleswig-Holstein qualifiziert. 

Susanne Fritz, die damalige Torfrau der SG Thumby, erinnert sich:

Mein Mann musste die Bayern von der Autobahnabfahrt abholen, weil sie den Weg nicht fanden.
Susanne Fritz

Beim Anblick des zwischen Turnhalle, Pastorenwäldchen und Kuhweide eingeklemmten Platzes sagten die Bayern-Spielerinnen als erstes: "Da sind ja Kühe".

Tausende Pionierinnen

Tina Theune Meyer (Grün Weiß Brauweiler), erste Frau in Deutschland mit A-Trainer Lizenz, testet die Bälle vor dem Training. Archivbild von 1985.
Die spätere Bundestrainerin Tina Theune spielte zwölf Jahre für Grün-Weiß Brauweiler und war zeitweise auch als Spielertrainerin tätig.
Quelle: imago

Angeblich soll der Frauenfußball langsam aus dem Schatten der Männer treten. Welcher Schatten?, fragt sich mancher, der als Junge in den 1970er Jahren auf einem Dorfplatz mit einigen der tausenden ungenannten Fußballpionierinnen wie Heinke, Heike, Susanne, Ellen, Beate und Ingelore aufgewachsen ist – und in deren Schatten stand.

Der FC Bayern München ist eine Ausnahme – in der Regel wurde der Frauenfußball in Deutschland in den ersten Jahrzehnten nach Aufhebung des Spielverbotes 1970 in kleinen Vereinen aufgebaut. Nicht nur auf dem Land, auch in den Städten brachten die Frauen neue Namen auf die Fußball-Landkarte.

Im Achtelfinale 1982 standen neben dem damaligen Serienmeister SV Bergisch-Gladbach 09 beispielsweise der SC Klinge-Seckach, der KBC Duisburg, Lorbeer Rothenburgsort (Hamburg), Eintracht Wolfsburg oder der BFC Meteor 06 (Berlin). Auch der TSV Siegen war schon dabei, der sich dann in den 1990er Jahren mit Grün-Weiß Brauweiler um die Vorherrschaft im Deutschen Frauenfußball stritt. Mit Silvia Neid, die von Klinge-Seckach nach Siegen wechselte und Martina Voss spielten gleich zwei spätere Bundestrainerinnen beim TSV Siegen. Bei Brauweiler war die spätere Bundestrainerin Tina Theune aktiv.

Mädchen und Jungen spielten zusammen

Im Männer-Fußball hatten sich Anfang der 1970er Jahre die Platzhirsche in Stadt und Land bereits herauskristallisiert. Die Frauen betraten Neuland, begünstigt durch den gesellschaftlichen Aufbruch und den Fußball-Boom durch die Männer-WM 1974. Auf den Dorfplätzen war es nachmittags selbstverständlich, dass Mädchen und Jungen zusammenspielten.

Wir haben jung angefangen und waren schnell ziemlich gut. Dann sind nach und nach die Besten aus der Umgebung immer zu uns gekommen.
Susanne Fritz

Wenn dann noch Kontinuität und hohes Engagement im Umfeld dazukommen entsteht ein Erfolgsrezept, das mehr oder weniger für alle Pionierinnen des Frauenfußballs gilt.

Bei der SG Thumby hielt es fast 25 Jahre, bis der alte Stamm abgetreten war, immer weniger junge Spielerinnen nachrückten und die Besten der Umgebung sich anders orientierten. Der Konzentrationsprozess, der dazu führt, dass an der Spitze heute die finanzstarken Profiklubs auch den Frauenfußball dominieren, findet sich auch im Kleinen wieder. Nach Versuchen, sich mit anderen Vereinen zusammenzuschließen, gibt es auf dem kleinen Platz der SG Thumby seit Jahren keinen Frauenfußball mehr.

Aber wenn am Freitag die deutsche Nationalmannschaft ihr erstes EM-Spiel gegen Dänemark absolviert, werden Erinnerungen an viele Freundschaftsspiele gegen schon damals sehr starke dänische Teams wach. Und an den Bayern-Bus vor der alten Schule, in dem einige damalige Nationalspielerinnen wie die vor kurzem verstorbene Cornelia Doll saßen.

0:12 stand es am Ende der Partie – wohl auch weil Susanne Fritz sich beim 0:6 im Hinspiel drei Tage vorher die Hand verletzt hatte und nicht ins Tor konnte. Ganz verzichten musste sie auf einen Einsatz allerdings nicht. "Ich durfte noch ein paar Minuten im Sturm mitspielen", sagt sie.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.