Sie sind hier:

Kritik am Freiburger Protest : Nagelsmann: "Ich hätte es nicht gemacht"

Datum:

Die Chance, dass der SC Freiburg mit seinem Protest Erfolg hat, schätzen Experten gering ein. Dennoch kommt von Bayern-Trainer Julian Nagelsmann Kritik an der Initiative des SCF.

Julian Nagelsmann im Training von Bayern München
Julian Nagelsmann im Training von Bayern München
Quelle: dpa

Kaum Aussichten auf Erfolg oder eine schnelle Entscheidung, dafür satte Kritik von Bayern Münchens Trainer Julian Nagelsmann. Der Wechselfehler des Rekordmeisters und der am Montagabend folgende Protest des unterlegenen SC Freiburg bleibt das Diskussionsthema der Fußball-Bundesliga.

Sollten die Freiburger tatsächlich Erfolg haben, würden die Teams hinter dem in der Tabelle enteilten Spitzenreiter Bayern wieder enger zusammenrücken.

"Ich weiß nicht, ob du dir auf die Schulter klopfen kannst, solltest du international spielen aufgrund von drei Punkten, die du sportlich de facto nicht gewonnen hast. Ich wäre da nicht so glücklich. Deswegen hätte ich dem Verein klar kommuniziert, dass wir nicht Einspruch einlegen", sagte Nagelsmann.

Ich persönlich hätte es nicht gemacht, weil ich finde, dass du den Fehler eines Dritten ausnutzt, um vielleicht zu Punkten zu kommen, weil der Druck der Fans oder der Sponsoren so groß wird.
Bayern-Trainer Julian Nagelsmann

Bei Wertung für Freiburg: Leipzig büßt Vorsprung ein

Die größten Konsequenzen hätte eine Rechtsprechung pro Freiburg für Nagelsmanns Ex-Klub RB Leipzig. Zwar würden die Sachsen weiterhin vor dem SC Freiburg auf Platz vier liegen, der Vorsprung von drei Punkten wäre allerdings dahin.

Die TSG 1899 Hoffenheim, aktuell einen Punkt hinter Freiburg, müsste dann vier Punkte aufholen. "Es ist nicht an uns, das Thema zu kommentieren. Der Fall liegt in den Händen der unabhängigen Sportgerichtsbarkeit, die diesen Fall entscheiden muss", sagte ein Klubsprecher Hoffenheims am Dienstag. Leipzig wollte sich auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa) nicht äußern.

Bundesliga-Spitzenreiter FC Bayern München gewinnt souverän mit 4:1 beim SC Freiburg - hat aber für einige Sekunden zwölf Spieler auf dem Platz.

Beitragslänge:
7 min
Datum:

Experten: Kaum Erfolgschancen für Protest

Man dürfte bei den betreffenden Klubs ohnehin gelassen sein. Denn die Erfolgsaussichten des Einspruchs gegen die Wertung des 1:4 schätzen Experten als gering ein. Der Schwerpunkt des Verschuldens beim Wechselfehler der Münchner liege bei den Schiedsrichtern, wofür nicht der Bundesligist bestraft werden könne, sagt etwa DFB-Schiedsrichterbeobachter Knut Kircher:

Die Auswechselvorgänge lagen nicht in der Zuständigkeit des FC Bayern, sondern das ist ein Auswechselvorgang, den das Schiedsrichtergespann zu überwachen hat
Knut Kircher im SWR

Schiedsrichterlehrwart Lutz Wagner sieht die Verantwortung ebenfalls bei Schiedsrichter Christian Dingert. "Normalerweise hätte er oder jemand aus seinem Team sich vor der Spielfortsetzung vergewissern müssen, dass die Anzahl der Spieler stimmt. Das hat er nicht gemacht und somit ist es ein Fehler des Schiedsrichters", sagte Wagner im Interview mit "Spox" und "Goal".

Der Wechselfehler der Münchner

Beim 4:1-Sieg in Freiburg hatten die Münchner in der 86. Minute für wenige Sekunden zwölf Spieler auf dem Feld. Bei der geplanten Auswechslung von Kingsley Coman war die falsche Rückennummer angezeigt worden. Der Franzose fühlte sich nicht angesprochen und ging bei einem Doppelwechsel zunächst nicht vom Feld. In dieser Phase kam es jedoch zu keinen spielentscheidenden Szenen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.