Dortmund schickt Hertha in die Relegation, der VfB Stuttgart bleibt drin und Bielefeld steigt ab. In der Fußball-Bundesliga sind die Entscheidungen im Abstiegskampf gefallen.
Der VfB Stuttgart hat sich in einem Herzschlagfinale den Klassenerhalt gesichert. Die Schwaben gewannen beim 1. FC Köln durch ein Tor in der Nachspielzeit mit 2:1 und profitierten von der Niederlage von Hertha BSC. Die Berliner verloren bei Borussia Dortmund 1:2 und müssen in die Relegation mit dem Dritten der 2. Bundesliga. Der VfB kletterte dank der besseren Tordifferenz auf den 15. Platz.
Arminia Bielefeld, das nur noch theoretische Chancen hatte, spielte gegen RB Leipzig 1:1 und ist der zweite direkte Absteiger neben der SpVgg Greuther Fürth.
Stuttgart bejubelt Endos Last-Minute-Treffer
Mann des Tages beim VfB Stuttgart war Wataru Endo mit seinem Last-Minute im Heimspiel gegen den 1. FC Köln. Die Schwaben lösten mit dem 2:1 (1:0)-Sieg ihre Aufagbe und profitierten von der Niederlage von Hertha BSC. Köln verpasste indes den Sprung in die Europa League, ist als Siebter in der kommenden Saison aber in der Conference League dabei.
Angetrieben von der Mehrheit der 58.453 Fans begannen die Stuttgarter in den Traditionstrikots der Meistermannschaft von 1992 druckvoll. Borna Sosa zog aus der Distanz ab (8.), und eine Minute später prüfte Tiago Tomás Kölns Keeper Marvin Schwäbe, der den Ball abprallen ließ.
In der 12. Minute belohnten sich die Stuttgarter für ihren Aufwand. Zunächst holte Tomás einen Strafstoß heraus, den Sasa Kalajdzic verschoss. Beim anschließenden Eckball machte es der Österreicher besser und köpfte zum 1:0 für den VfB ein.
- Der 34. Spieltag
So läuft der Spieltag in der Fußball-Bundesliga: Ob Spielplan, Konferenz-Liveticker oder Tabelle - jetzt Bundesliga-Ergebnisse aktuell verfolgen.
Stuttgart mit vielen Chancen
Jedoch stand es in Dortmund zu diesem Zeitpunkt noch 0:0. Ein Remis dort hätte dem VfB nicht gereicht. Wenige Minuten später kam es dann noch schlimmer. Herthas Führungstreffer wurde in Stuttgart aber nicht durchgegeben.
Der VfB ließ nicht nach. Die größten Möglichkeiten auf einen komfortableren Vorsprung hatten Endo (34./36.) und Tomás (45. +2).
Nach dem Seitenwechsel fehlte beiden Mannschaften die Genauigkeit im Spiel nach vorn. So auch bei Kalajdzics Abschluss aus aussichtsreicher Position (53.). Überraschend fiel das 1:1. Anthony Modeste war mit dem Kopf zur Stelle und ließ den mitgereisten Kölner Anhang jubeln (60.).
Der Ausgleich der Dortmunder wurde auf der Videoleinwand eingeblendet und heizte die Stimmung auf den Rängen noch einmal an. Auf dem Feld warfen die VfB-Profis alles nach vorn. Mit Erfolg; In der zweiten Minute der Nachspielzeit erlöste Kapitän Endo die Hausherren mit seinem Kopfball zum 2:1.
Herthas bitterer Weg in die Relegation
Felix Magath und Hertha BSC müssen für die Rettung vor dem Abstieg in die Strafrunde. Mit dem 1:2 (1:0) bei Borussia Dortmund rutschte Hertha hinter den VfB Stuttgart, der in der Nachspielzeit gegen den 1. FC Köln gewann (2:1), auf den 16. Tabellenplatz ab. Am 19. und 23. Mai geht es für die Berliner am Ende einer missratenen Chaos-Saison um den Klassenerhalt.
Abstiegskampf statt Europa: Beim selbsternannten "Big City Club" Hertha liegen Anspruch und Wirklichkeit weit auseinander, der Machtkampf zwischen Investor und Klub geht weiter.
Der BVB war in der Pflicht, um sich nichts vorwerfen lassen zu können, hatte allerdings in der ersten halben Stunde keine Torchance. So ging Hertha durch Ishak Belfodils Elfmeter in Führung (19. Minute). Viele Unkonzentriertheiten und schlampige Pässe verhinderten auf Seiten des BVB ein geordnetes Spielen in die Tiefe.
Zudem standen die Berliner gut, sie gingen mit Wucht in die Zweikämpfe. Ihr Torhüter Marcel Lotka bekam wenig zu tun, bis sich ein langer Ball gen Winkel senkte und Lotka bei der Abwehr gegen den Pfosten prallte (45.+2). Später, als sich der BVB zu etwas mehr Leidenschaft entschieden hatte, rettete Lotka gegen den heranstürmenden Marco Reus (51.).
Hertha versuchte, sich über die Ziellinie zu schleppen geriet aber nach Marvin Plattenhardts Handspiel und Erling Haalands folgenden Elfmeter zum 1:1 (68.) in Not. Nach Youssoufa Moukokos Tor zum 2:1 (84.) kämpften die Berliner vergeblich um den rettenden Ausgleich.