Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat Quarantäne-Trainingslager für die 1. und 2. Bundesliga beschlossen. Ab dem 12. Mai gehen 36 Profiklubs für die letzten Spieltage in Isolation.
Mit dem Quarantäne-Trainingslager für die letzten beiden Spieltage soll sichergestellt werden, dass die laufende Saison bis zum 22. beziehungsweise 23. Mai beendet werden kann.
Kontaktreduzierung bereits ab Anfang Mai
Vor dem Bezug der Trainingslager sollen sich Spieler und Betreuer ab 3. Mai bereits in eine "Quasi-Quarantäne" begeben, die laut DFL der "Kontaktreduzierung sowie einer weiteren Minimierung des Infektionsrisikos" diene.
Die betreffenden Personen sollen sich hierbei "ausschließlich im häuslichen Umfeld oder auf dem Trainingsgelände beziehungsweise im Stadion" aufhalten. Für den Zutritt zum Trainingslager benötigt jede Person einen maximal 24 Stunden alten, negativen PCR-Test.
Persönlicher Kontakt nur innerhalb der Blase
Persönlicher Kontakt ist nur innerhalb der Blase erlaubt. Sollte jemand die Bubble "aufgrund besonderer beruflicher Verpflichtungen" verlassen müssen, ist eine Rückkehr nur "unter Umsetzung von weiteren Schutzmaßnahmen" gestattet.
Dies umfasst unter anderem einen "negativen Antigen-Schnelltest unmittelbar vor der Rückkehr". Die Trainingslager waren länger schon als Maßnahme gegen die Corona-Mutationen und mögliche Spielabsagen in Erwägung gezogen, dann aber doch zunächst verworfen worden.
Auslöser war Hertha BSC
Nachdem Hertha BSC am vergangenen Donnerstag als erster Bundesligist nach positiven Tests für 14 Tage unter Quarantäne gestellt wurde, kamen die Pläne wieder auf den Tisch. Auch in der 2. und 3. Liga gibt es mehrere betroffene Klubs. Jüngst traf es Holstein Kiel, den SV Sandhausen, den Karlsruher SC oder auch Dynamo Dresden, die geschlossen in Quarantäne geschickt wurden.
- Erste Spielabsagen in der Bundesliga
Die DFL hat nach dem Spiel von Hertha BSC bei Mainz 05 auch die Spiele der Berliner gegen den SC Freiburg und beim FC Schalke 04 abgesagt. Die Sorge vor einem Saisonabbruch wächst.