Klausur: Findet die Bundesliga ihr Glück in den USA?

    Neue Vermarktungswege gesucht:Findet die Bundesliga ihr Glück in den USA?

    von Frank Hellmann
    |

    Die Fußball-Bundesliga geht bald in Klausur, um neue Strategien für eine bessere Vermarktung zu suchen. Vor allem die Spitzenklubs legen ihren Fokus stärker denn je auf die USA.

    Lukas Klostermann, Yussuf Poulsen und Lois Openda (von links) auf dem Times Square in New York City
    Die großen Bundesliga-Klubs wie RB Leipzig haben ihre Fühler schon in die USA ausgestreckt. Hier die Leipziger Lukas Klostermann, Yussuf Poulsen und Lois Openda (von links) während der US-Tour ihres Klubs auf dem Times Square in New York City.
    Quelle: Imago / motivio

    Eine solche Dichte an Top-Entscheidern aus dem Fußball gab es selten: Auf dem Sportbusiness-Event Spobis in Hamburg gaben sich die Bundesliga-Bosse fast die Klinke in die Hand.

    Bundesliga ist gut, die Premier League besser

    Hans-Joachim Watzke (Borussia Dortmund), Jan-Christian Dreesen (FC Bayern), Oliver Mintzlaff (RB Leipzig), Axel Hellmann (Eintracht Frankfurt) und Fernando Carro (Bayer Leverkusen) sprachen zwei Tage lang über das, was den deutschen Profifußball bewegt. Herauszuhören war immer wieder: Der Handlungsbedarf bleibt enorm.
    Tenor: Die Bundesliga ist grundsätzlich ein attraktives Produkt. Mit dieser Einschränkung: Die Premier League bleibt das Nonplusultra. Sportlich wie wirtschaftlich.

    Sport | Bolzplatz
    :Die neue Königsklasse - Top oder Flop?

    Tore, Tore, Tore und Spannung bis zum letzten Spieltag der Vorrunde: Die Champions-League-Reform hat ihr Versprechen auf den ersten Blick eingelöst. Aber blickt man da noch durch?
    Kylian Mbappe, Joshua Kimmich mit Champions-League-Pokal
    14:35 min
    In der Champions League müssen deutsche Vereine diese Saison gerade aufpassen, nicht den Anschluss zu verlieren. Nur Leverkusen hat direkt das Achtelfinale erreicht hat. Bayern (gegen Celtic Glasgow) und Dortmund (gegen Sporting Lissabon) stehen jetzt die Playoffs bevor.

    Nationale Medienerlöse an der Grenze

    Die Liga-Vertreter werden Ende März für zwei Tage eine Klausurtagung abhalten, um neue Zukunftsstrategien zu diskutieren. Alte Muster oder neue Wege? "Da darf jeder mal rumspinnen können, jeder soll ungefiltert seine Meinung reingießen", verriet DFL-Aufsichtsratschef Watzke.
    Bayer 04 Leverkusen, Torjubel.
    Pflichtaufgabe gelöst, Platz unter den besten Acht gesichert: Mit einem 2:0-Erfolg gegen Sparta Prag hat sich Bayer Leverkusen direkt für das Achtelfinale qualifiziert.29.01.2025 | 2:58 min
    Axel Hellmann warnte davor, dass die nationalen Medienerlöse (1,121 Milliarden Euro pro Jahr) an eine Grenze gelangt sind. "Unser klassisches Mediengeschäft kommt ans Ende des Lebensrhythmus. Wir müssen uns auf eine andere Zeit, eine andere Welt vorbereiten." Vielleicht auch eine eigene Plattform aufbauen.
    Der Frankfurter Strippenzieher findet, dass die Verteilungsdebatten ums TV-Geld viel zu sehr abgelenkt hätten. Sein Rat: "Erstmal muss der Kuchen größer werden, bevor wir die Stücke schneiden." Hellmann versteht sich als Brückenbauer; vielleicht nicht zwischen Preußen Münster und dem FC Bayern, wohl aber zwischen der Eintracht und dem FC Augsburg.

    FC Augsburg regt Kurskorrektur an

    Dessen Geschäftsführer Michael Ströll hatte nämlich eine Kurskorrektur eingefordert: "Die letzten Jahre, Jahrzehnte sind wir dem Geld hinterhergelaufen. Wo landet es denn? Selten in Nachhaltigkeit, sondern in den meisten Fällen bei Spielern, Beratern und Transfersummen." Sein Tipp: "Wir müssen smarter sein als andere Ligen."
    Teaserbild für Doku "Spiel um Milliarden".
    Superreiche, Öl-Multis und Investoren kaufen sich Fußballklubs - am liebsten gleich mehrere. Das nennt sich "Multi Club Ownership". Viele Fans befürchten den Tod des Fußballs.03.11.2024 | 43:15 min
    Ein Mittelklasseverein, der sich nicht im internationalen Wettbewerb behaupten muss, kann natürlich leichter sagen, dass Wachstum nicht mehr so wichtig ist.
    Und so geht gerade ein imaginärer Riss durch die Liga. Insbesondere die Zugpferde aus München, Dortmund und Leipzig monierten, dass immer nur dieselben Klubs versuchen würden, die Auslandsvermarktung anzukurbeln, die bislang rund 200 Millionen Euro einbringt.

    US-Markt für 2025 und 2026 interessant

    Hier liegt noch viel Wachstumspotenzial. Deutschlands große Drei haben insbesondere die Vereinigten Staaten im Visier.

    Neuer Red-Bull-Heilsbringer
    :Wie ein Prediger: Große Show um Jürgen Klopp

    In einer 90-minütigen Live-Show wurde Jürgen Klopp bei Red Bull präsentiert. Konzern-CEO Oliver Mintzlaff sagte, was er eines Tages von Klopp erwarte: den Meistertitel für Leipzig.
    von Ullrich Kroemer
    Jürgen Klopp bei seiner Vorstellung in Salzburg
    mit Video
    Für Michael Diederich, dem Finanzvorstand des FC Bayern, heißt es: "It’s now or never!" Jetzt oder nie. Durch die Klub-WM in diesem Sommer und die WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko bestehe eine einmalige Gelegenheit, Geld zu generieren. Das sei aber "harte Kärrnerarbeit".

    Vorbild NFL und NBA

    Nicht mal für Rekordmeister Bayern München reiche es, nur ein Büro in New York zu gründen. Die Bundesliga schaut sich auch an, wie NBA oder NFL die junge Generation abholen.
    Mit Drohnen und Webcams kann es neue Einblicke und Perspektiven geben. RB Leipzig hat bei der US-Tour im vergangenen Sommer seinen Spieler Kevin Kampl mit einer Body-Cam ausgestattet, was für besondere Bilder sorgte.
    Ob das Beispiel so bald in der Bundesliga Schule macht? Carsten Cramer, BVB-Geschäftsführer und Marketing-Experte, würde sich generell mehr Offenheit für solche Versuche wünschen.
    Sein Verweis: "Vor neun Monaten hat jeder den neuen Champions-League-Modus zerrissen - jetzt sind alle begeistert. Nicht jede Veränderung ist eine Gefahr."
    Thema

    Mehr zum Thema

    DFB-Pokal 2024/25 - Highlights

    Bundesliga

    das aktuelle sportstudio

    2. Bundesliga - Highlights

    Sport-Dokus und -Stories