Borussia Mönchengladbach hat den nächsten Nackenschlag in der Fußball-Bundesliga kassiert. Gegen Eintracht Frankfurt setzte es eine 2:3-Heimniederlage.
Die Alarmglocken bei Borussia Mönchengladbach und Trainer Adi Hütter schrillen immer lauter. Die kriselnde Fohlenelf kassierte beim 2:3 (1:1) gegen Hütters Ex-Klub Eintracht Frankfurt schon die vierte Pleite in Folge und trat dabei nach gutem Beginn erneut völlig verunsichert auf. Weil die Abstiegsplätze immer näher rücken, wächst auch der Druck auf den neuen Trainer.
Gladbach verspielt Führung gegen Frankfurt
Rafael Borre (45.), Jesper Lindström (50.) und Daichi Kamada (55.) trafen für die Eintracht, die durch den fünften Sieg aus den letzten sechs Spielen ihre Aufholjagd fortsetzte. Die Gladbacher enttäuschten dagegen nach der Führung durch Florian Neuhaus (6.) und dem zwischenzeitlichen Ausgleich durch Ramy Bensebaini (54., Foulelfmeter) vor allem defensiv erneut. Frankfurts Tuta sah in der 70. Minute noch Gelb-Rot.
Fünf Tore, Führungswechsel, Platzverweis: Das 3:2 von Eintracht Frankfurt in Gladbach bietet jede Menge Aufreger. Für die Borussia wird die Lage derweil immer prekärer.
"Wir wollen zeigen, dass wir da unten nichts verloren haben", hatte Hütter kurz vor dem Anstoß gesagt. Das gelang vor 10.028 Zuschauern zunächst auch, weil nach nervösem Beginn gleich der erste gute Angriff saß. Eingeleitet von den 18-jährigen Luca Netz und Joe Scally kam Neuhaus am Strafraum frei zum Abschluss, sein satter Rechtsschuss aus 14 Metern schlug unhaltbar im linken Eck ein.
Spürbare Verunsicherung
Hütter hatte Neuhaus zuletzt zweimal nicht berücksichtigt, nun bewies er mit der Hereinnahme ein glückliches Händchen. Der Österreicher, der drei Jahre lang als Trainer in Frankfurt tätig war und nun erstmals auf seinen Ex-Klub traf, musste sich zu Beginn des Spiels Pfiffe und Gesänge ("Hütter raus") der Eintracht-Fans gefallen lassen.
- Bundesliga
Alle Spiele, alle Tore der Bundesliga und ausgewählter Spiele der 2. Bundesliga.
Auf dem Rasen gab derweil weiter die Fohlenelf den Ton an, auch wenn die Verunsicherung aus zuvor drei Spielen mit 14 Gegentoren zu spüren war. Die Borussia mied das Risiko und wurde kurz vor der Pause nach einem unnötigen Ballverlust von Denis Zakaria bestraft. Lindström bediente Borre, der am Fünfmeterraum unbedrängt zum 1:1-Pausenstand einschieben durfte.
Turbulente zweite Hälfte
Nach der Pause wurde es dann turbulent. Erst durfte Lindström ähnlich frei wie zuvor Borre aus kurzer Distanz zum 2:1 einschieben, ehe Danny da Costa fast im Gegenzug Kone zu Fall brachte und Bensebaini den fälligen Elfmeter zum Ausgleich verwandelte. Wiederum nur eine Minute später schlief Borussias Abwehr erneut, Kamada traf mit links.
Der FC Bayern ist vorzeitig Herbstmeister, der BVB siegt nur mit Mühe und Gladbach kann den Abwärtstrend nicht stoppen.
Bei den Gladbachern war nun die Verunsicherung wieder voll da, Frankfurt hatte beinahe im Minutentakt Chancen, bei der besten traf Lindström den Außenpfosten (60.). Nach der Gelb-Roten Karte gegen Frankfurts Tuta entwickelte sich eine hitzige Schlussphase, inklusive Gladbacher Chancenwucher, in der sich Frankfurts Schlussmann Kevin Trapp als absoluter Rückhalt präsentierte.
- Fußball-Bundesliga im Liveticker
Ob Spielplan, Konferenz-Liveticker oder Tabelle - jetzt Bundesliga-Ergebnisse aktuell verfolgen