Sie sind hier:

Champions-League-Achtelfinale : FC Bayern rettet Remis gegen Salzburg

Datum:

Dank Kingsley Coman hat der FC Bayern München im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League ein 1:1-Remis gegen den FC Salzburg gerettet.

Bayern München steht in Salzburg kurz vor der zweiten Pflichtspiel-Niederlage in Folge. Erst in der 90. Minute rettet Kingsley Coman dem deutschen Rekordmeister noch ein 1:1.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Kingsley Coman hat den FC Bayern gerade noch vor einer bösen Bauchlandung beim rotzfrechen Herausforderer RB Salzburg bewahrt. Der Final-Torschütze von 2020 erzielte in der 90. Minute den Treffer zum 1:1 (0:1) beim österreichischen Meister und wendete damit die erste Münchner Niederlage in der Königsklasse zum Auftakt der K.o.-Phase ab.

Nach der makellosen Gruppenphase mit sechs Siegen und 22:3 Toren präsentierten sich die Münchner am Mittwochabend in der rappelvollen Red Bull Arena gegen den österreichischen Achtelfinal-Debütanten noch nicht titelreif.

Spätes Tor durch Coman rettet Remis

Der früh eingewechselte Stürmer Junior Adamu versetzte die lautstarken Salzburger Fans mit seinem Siegtor nach Vorarbeit des sehr dynamischen deutschen Nationalspielers Karim Adeyemi zunächst in Freudenstimmung. Die Bayern rannten nach der Pause an, hatten bei einer Doppelchance von Adeyemi und Adamu aber fast das 0:2 kassiert (81.). Dann schlug der nach der Pause aufblühende Coman zu.

Die Bayern verhinderten die erste Auswärtsniederlage seit viereinhalb Jahren in der Königsklasse. Das Rückspiel steht am 8. März in der Allianz Arena an.

Fünftes Spiel, fünfter Sieg: Mit dem 2:1 bei Dynamo Kiew hat sich der FC Bayern vorzeitig Platz eins in der Gruppe E der Champions-League-Vorrunde gesichert.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Trotz Corona ausverkauftes Stadion

29.520 Zuschauer in der trotz Corona ausverkauften Red Bull Arena sorgten für eine prickelnde Stimmung und lieferten einen Vorgeschmack auf womöglich bald wieder volle Stadien auch in Deutschland. Und die Salzburger sorgten mit ihrer unbekümmerten Wucht und Dynamik dafür, dass es im Laufe des Spiels keineswegs leiser wurde. Dabei sollte der österreichische Meister den Münchnern doch als Wiedergutmachung für die Schmach von Bochum dienen, die laut Nagelsmann aufgearbeitet worden sei. Doch abgestellt wurde die defensive Verwundbarkeit innerhalb von vier Tagen nicht. Daran änderte auch die Umstellung von Vierer- auf Dreierkette mit der Herausnahme des in Bochum völlig indisponierten Dayot Upamecano nichts.

Immer wieder deckten die unbekümmerten Salzburger mit ihrem Tempo-Fußball die Defizite der Münchner Verteidigung auf. Eine Hauptrolle spielte dabei der deutsche Jung-Nationalspieler Adeyemi, der mit seiner Schnelligkeit Löcher aufriss, was Bundestrainer Hansi Flick auf der Tribüne gefallen haben dürfte. Bereits in der dritten Minute sorgte Adeyemi nach einem Schnitzer von Niklas Süle - in der nächsten Saison sind beide womöglich Teamkollegen bei Borussia Dortmund - erstmals für Gefahr.

Ulreich hält die Bayern im Spiel

So war es auch Adeyemi, der mit einem tollen Konter die Salzburger Führung einleitete, als er über Brenden Aaronson den Stürmer-Kollegen Adamu in Szene setzte. Der Österreicher, der nur aufgrund der frühen Verletzung von Noah Okafor ins Spiel kam, ließ Ulreich keine Chance. Am Vertreter des verletzten Manuel Neuer lag es jedenfalls nicht. Vielmehr verhinderte Ulreich bei einem Schuss von Aaronson einen zweiten Gegentreffer noch vor der Pause (24.). Spätestens da dürfte es den Münchner geschwant haben, dass Salzburg womöglich doch nicht der leichtere Gegner im Vergleich zum spanischen Meister Atlético Madrid ist, der den Bayern bei der Auslosungspanne im Dezember ursprünglich zugelost worden war.

Der Auftritt des deutschen Rekordmeister war aber auch nicht so souverän, wie er es in einem K.o.-Spiel in der Königsklasse sein sollte. Natürlich hatten die Bayern auch ihre Chancen. Im ersten Durchgang vor allem in Person von Serge Gnabry, der einmal Philipp Köhn zu einer Parade zwang (10.) und bei einer Doppelchance zweimal abgeblockt wurde (40.). Auch Leroy Sané setzte den Ball einmal knapp neben das Tor (30.). Zufrieden stimmte Nagelsmann das aber nicht. Sichtlich verärgert schimpfte der junge Coach auf der Bayern-Bank. So konnte es nicht weitergehen im zweiten Durchgang.

Bayern erhöhen Risiko

Und die Münchner erhöhten den Druck, drängten die müder werdenden Salzburger an den eigenen Strafraum zurück, wenngleich die Zielstrebigkeit und die Konsequenz oftmals fehlten. Und wurde es doch brenzlig, hatte Salzburg noch Köhn, der gegen Coman (73.), Sané und Gnabry (jeweils 76.) großartig parierte. Die Bayern riskierten nun viel und hatten Glück, dass sie bei einem Konter nicht das zweite Tor kassierten. Ulreich hielt einen Schuss von Adeyemi, ehe Benjamin Pavard einen Schuss von Adamu auf der Linie klärte (81.).

Der Spielball für das Spiel Real Madrid gegen FC Liverpool.

Finale - Champions League im Liveticker 

Alle Spiele - alle Tore

UEFA Champions League

Sport - Champions League 

Liveticker und Highlightvideos

Champions League - Halb- und Viertelfinale

Manchester Citys Spieler Jubeln.

Champions League - City nach Gala gegen Real im Finale 

Manchester City spielt Real Madrid über weite Strecken förmlich an die Wand. Nach einem eindrucksvollen 4:0-Erfolg greift das Guardiola-Team nach dem Titel.

17.05.2023
von Michael Krämer
Videolänge

Fußball im Wandel

Mats Hummels und Franz Beckenbauer im Vergleich

Sport | Bundesliga - Vom Libero zum modernen Innenverteidiger 

Vom Platz beherrschenden Kaiser zum Dirigenten der Viererkette - von Beckenbauers Neuinterpretation des Libero zum spielgestaltenden Innenverteidiger Hummels vergingen Jahrzehnte.

30.04.2021
von Catrin Füller und Patrick Lips
Videolänge
Stürmertypen Thomas Müller und Miroslav Klose im Vergleich

Sport | Bundesliga - Vom Perfektionisten zum Spezialisten 

Miroslav Klose hatte sein Spiel an den Wandel des Fußballs angepasst. Das man auch anders an die Spitze kommen kann, zeigt Thomas Müller mit seinem ganz speziellen Stil.

20.05.2021
von Patrick Lips und Catrin Füller
Videolänge
Fußball - Sechser im Wandel

Sport | Bundesliga - Schaltzentrale zwischen Angriff und Abwehr 

Ob kompromisslose Leader wie Mark van Bommel oder aufopferungsvolle Mittelfeldmotoren wie Christoph Kramer: Defensive Mittelfeldspieler sorgen offensiv und defensiv für Akzente.

02.06.2021
von Patrick Lips und Catrin Füller
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.