Sport-Fans in Berlin dürfen hoffen: Aus der Nähe dabeizusein, ist in den nächsten Tagen machbar. Allerdings nicht beim Bundesliga-Derby Union - Hertha.
Noch bevor sich am Montag ein Ende des jüngsten Corona-Gipfels abzeichnete, beendete Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung Spekulationen, dass das Bundesliga-Topspiel RB Leipzig - FC Bayern am 3. April vor Fans stattfinden könnte.
"Wir können uns vorstellen, dass wir im Mai oder Juni Fahrt aufnehmen", erklärte Jung.
So lange die Sieben-Tage-Inzidenz 100 Infektionen pro 100.000 Einwohnern nicht überschreitet, sind laut der Corona-Schutzverordnung Sachsens Modellprojekte mit Publikum möglich. OB Jung (SPD) rechnet bis Ende der Woche mit einem Anstieg auf knapp 100. So wird es im Augenblick bei den Modellprojekten in Rostock und Berlin bleiben.
- "Ruhetage" an Ostern: Was bislang bekannt ist
Nach dem Corona-Gipfel sind noch viele Fragen offen, vor allem, was die geplanten "Ruhetage" an Ostern konkret bedeuten. Was bislang zu den möglichen Regelungen bekannt ist.
Corona-Gipfel erlaubt Modellversuche
Diese sind auch von den aktuellen Bund-Länder-Beschlüssen gedeckt. Den Ländern soll es demnach ermöglicht werden, "im Rahmen von zeitlich befristeten Modellprojekten" mit strengen Schutzmaßnahmen und einem Testkonzept einzelne Bereiche des öffentlichen Lebens zu öffnen.
Zu den zentralen Bedingungen hierfür zählen neben IT-gestützten Prozessen zur Kontaktverfolgung "eine enge Rückkoppelung an den Öffentlichen Gesundheitsdienst und klare Abbruchkriterien im Misserfolgsfalle".
700 Zuschauer bei Hansa Rostock
Drittligist Hansa Rostock durfte zuletzt bereits gut 700 Fans zum Spiel gegen Halle ins Ostsee-Stadion lassen, die einen negativen Schnelltest vorweisen mussten.
Beim Volleyball-Bundesligisten Berlin Recycling Volleys läuft der Ticketverkauf für das Playoff-Spiel am Mittwoch gegen den SWD Powervolleys Düren. Am Dienstag hat der Senat Grünes Licht gegeben: 800 Zuschauer dürfen nach einem negativen Corona-Test bei der Partie in der Max-Schmeling-Halle dabei sein.
Keine Zuschauer bei Union - Hertha
Dieses Ereignis gehört zu einem Berliner Pilotprojekt, in das auch Fußball-Bundesliga-Klub Union Berlin, Basketball-Bundesligist Alba Berlin sowie die Berliner Eisbären eingebunden sind. Nach kurzfristiger Testung soll eine begrenzte Zuschauerzahl in der Mercedes-Benz-Arena Einlass finden.
Die Partie der Fußball-Bundesliga zwischen Union Berlin und Hertha BSC am 4. April ist davon jedoch ausgenommen. "Der Senat hat entschieden, dass das Spiel ohne Zuschauer stattfinden muss", hieß es in einer Stellungnahme.
Die Projekte in Rostock und Berlin verbindet ihre Einbettung in einen größeres Konzept, das Sport, Kultur und Geschäftsleben in Zusammenhang sieht. Die Hansestadt Rostock setzt dabei unter Führung von Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen auf massenhafte Tests mit der Kontakt-Nachverfolgungs-App Luca.
- Das sind die neuen Corona-Beschlüsse
Auf einem eher hektisch einberufenen Corona-Gipfel sind die kürzlich festgelegten Beschlüsse für Ostern angepasst worden. Aber was gilt denn jetzt noch? Die Regeln im Überblick.
Seit‘ an Seit‘: Sport und Kultur
In Berlin hatte sich vor einem Monat eine Allianz von 42 Organisationen aus Kultur und Sport von den Berliner Philharmoniker bis zur Deutschen Fußball Liga und der Volleyball-Bundesliga zusammengetan. Ein Expertenkreis aus Infektiologen und Virologen, Raumlufttechnikern, Gesundheitsökonomen und Juristen legte ein Konzept vor, wie trotz der Corona-Pandemie Kultur- und Sportveranstaltungen mit Publikum wieder möglich werden sollen.
Vor den Volleyballern öffneten bereits das Berliner Ensemble wieder die Tore und zeigte am Freitag das Stück "Panikherz" vor 350 getesteten Zuschauern. Bei einem Testkonzert in der Philharmonie waren rund 1000 Zuschauer zugelassen.
Grenzwert bleibt Ermessenssache
Im Ermessen der Länder bleibt weiterhin, wo sie bei welchen Inzidenzwerten sie Modellprojekte zulassen. Während dieser in der Stadt Rostock stabil unter 30 liegt, schwankt dieser in Berlin seit Tagen um die 100. Auch in Sachsen könnte mit der am Ende der Woche geplanten Aktualisierung der Verordnung auch Modellprojekte bei höheren Inzidenzen möglich werden.