Der DFB und Oliver Bierhoff gehen getrennte Wege. Als Reaktion auf das Debakel bei der WM in Katar verlässt Bierhoff nach 18 Jahren den Verband.
Mit der Vertragsauflösung habe noch keiner gerechnet, sagt ZDF-Fußballexperte Boris Büchler. Unklar ist, wer nach dem WM-Aus auf Oliver Bierhoff als DFB-Direktor folgen wird.
Vier Tage nach dem Vorrunden-Aus der Nationalmannschaft bei der Fußball-WM in Katar hat Oliver Bierhoff die Konsequenzen gezogen. Der 54-Jährige verlässt nach 18 Jahren den Deutschen Fußball-Bund, beide Parteien verständigten sich am Montag auf eine Auflösung des bis 2024 laufenden Vertrages.
Bierhoff übernimmt Verantwortung für WM-Debakel
"Einige Entscheidungen, von denen wir überzeugt waren, haben sich nicht als die richtigen erwiesen", wurde Bierhoff in einer Erklärung zitiert. "Das bedauert niemand mehr als ich. Dafür übernehme ich die Verantwortung."
Der Top-Funktionär revidierte damit seine unmittelbar nach dem WM-Aus am Donnerstag geäußerte Haltung, dass er die Heim-EM 2024 als nächstes großes Ziel ansteuern wolle. "Das sind die Mechanismen des Systems mit drei Turnieren, mit denen wir nicht zufrieden sind", sagte der frühere Nationalspieler Per Mertesacker im ZDF. Frauen-Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg erklärte: "Ich bin ein bisschen sprachlos und überrascht."
Krisensitzung war für Mittwoch angesetzt
Bierhoff räumt den Posten als für die Nationalmannschaften und die Akademie verantwortlicher DFB-Direktor noch vor dem für Mitte der Woche avisierten Krisengespräch mit DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFL-Aufsichtsratschef Hans-Joachim Watzke. Über die Nachfolgeregelung werden die DFB-Gremien beraten. Welche Konsequenzen der Rücktritt für die Zukunft von Hansi Flick als Bundestrainer hat, ist noch unklar.
Bierhoff kam 2004 zum DFB, in einer Funktion, die es so beim Verband noch nie gab. Als Teammanager war er an der Seite von Bundestrainer Jürgen Klinsmann maßgeblich am Sommermärchen bei der Heim-WM zwei Jahre später beteiligt. Mit großem Erfolg schaffte er um die DFB-Elf eine Aufbruchstimmung, die letztlich im WM-Triumph 2014 in Brasilien mit Joachim Löw als Bundestrainer gipfelte.
Bierhoffs Marketingkonzepte ohne Akzeptanz
Für Bierhoff folgte parallel zum sportlichen Niedergang spätestens nach dem EM-Aus 2016 ein kontinuierlicher Akzeptanzverlust bei den Fans. Seine Marketingkonzepte wurden ihm negativ ausgelegt. Der von ihm eingeführte Begriff "Die Mannschaft" als Markenbotschaft für die Nationalmannschaft verfing überhaupt nicht.
Die Fertigstellung der DFB-Akademie in Frankfurt als neue Verbandszentrale war ein Kontrapunkt zur kritischen Stimmung und eine Herzensangelegenheit für den Europameister von 1996.
Die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit geht bei der deutschen Nationalmannschaft schon länger auseinander - das wollte nur niemand so richtig wahrhaben.
Viel Kritik an letzten WM-Quartieren
Auch bei den Turnierplanungen lief es für den früheren Mittelstürmer nicht mehr rund. Sein hymnisch gefeiertes Hüttendorf Campo Bahia in Brasilien war der letzte Glücksgriff als Teamquartier. Für das Hotel in Watutinki nahe Moskau gab es 2018 viel Kritik - besonders nach dem WM-Aus.
Das Zulal Wellnes Resort in Al-Ruwais im Norden Katars wurde auch zum Symbol einer zu sehr behüteten und abgeschotteten Nationalmannschaft. Nach dem erneuten Vorrundenscheitern war Bierhoff noch mehr als Flick in den Fokus der enttäuschten Fußball-Fans geraten.
- Fußball-WM 2022
Die Fußball-WM 2022 in Katar live im ZDF. Exklusive Livestreams, Highlights, Liveticker, Infos rund um das DFB-Team und vieles mehr.