Sie sind hier:

1860 vor Pokal-Spiel gegen BVB : Der Traum vom Gala-Abend im Kultstadion

Datum:

Vom Europacup in die Regionalliga und zurück in Bundesliga: Parallel zum Spiel gegen den BVB arbeitet 1860 München mal wieder an der langfristigen Rückkehr auf die große Bühne.

24.06.2020: Blick ins leere Stadion an der Grünwalder Straße in München-Giesing
Für die "Sechziger" Fluch und Segen zugleich: Das Kult-Stadion an der Grünwalder Straße in München-Giesing.
Quelle: Matthias Balk/dpa

Wenn der TSV 1860 an diesem Freitag im DFB-Pokalspiel gegen Borussia Dortmund (Anstoß 20.45 Uhr/live im ZDF ab 20.15) so auftritt wie Tim Rieder spricht, dann könnte dem Favoriten BVB einiges bevorstehen.

Vorfreude auf den BVB

"Das ist für mich persönlich ein Highlight-Spiel in meiner Karriere. Es gibt kein geileres Los: im Grünwalder Stadion gegen Dortmund", sagt der Mittelfeldspieler.

Der spektakuläre 4:3-Sieg bei Dynamo Dresden zum Auftakt der dritten Liga am vergangenen Samstag sorgt für zusätzlichen Schwung:

Die Euphorie nehmen wir komplett mit ins Pokalspiel. Volle Kanne, alle stehen Kopf. Besser geht's nicht.
Tim Rieder

"Löwen" hoffen auf Gala-Abend

Es soll mal wieder ein großer Abend werden im Münchner Stadtteil Giesing vor 15.000 Zuschauern im ausverkaufen Kultstadion.

Natürlich wissen sie bei den Löwen, dass sie als Außenseiter antreten. Andererseits erinnern sie sich, dass sie Dortmund im Pokal 2013 als Zweitligist beim 0:2 sehr gefordert hatten.

Schalke rausgeschmissen

In der vergangenen Saison kamen sie bis ins Achtelfinale, nachdem sie den damaligen Bundesliga-Absteiger FC Schalke rausgeschmissen hatten. Nun ruhen ihre Hoffnungen auch auf den besonderen Umständen der Dortmunder vor deren erstem Pflichtspiel.

"Die sind auch mit vielen Neuzugängen in die Saison gestartet, sind vielleicht noch nicht so eingespielt", sagt Kapitän Stefan Lex. Erschwerend hinzu kommt für den BVB die Schockdiagnose Hodenkrebs bei Stürmer Sebastien Haller, der monatelang ausfallen wird.

1860: Ziel Aufstieg offensiv formuliert

So etwas wünsche man niemanden, sagt 1860-Trainer Michael Köllner. Doch auch so sei Dortmund einer von zwei Anwärtern auf die Deutsche Meisterschaft neben dem FC Bayern.

Trotzdem wolle man "versuchen, die für uns glücklichen Umstände zu provozieren". Köllner ahnt allerdings: "Ein realistisches Szenario ist eher, dass wir aufsteigen."

Dieses Ziel haben sie beim TSV 1860 offensiv formuliert. Sie wollen in ihrem fünften Jahr in der dritten Liga und nach zuletzt zwei vierten Plätzen endlich hoch.

Die Meistermannschaft des TSV 1860 München am 28.05.1966: Petar Radenkovic präsentiert die Meisterschale.
Der größte Moment in der Geschichte des TSV 1860 München: Am 28. Mai 1966 präsentiert Petar Radenkovic die Meisterschale.
Quelle: IMAGO / Horstmüller

Gute, alte Zeiten der "Sechziger"

Für Finanzchef Marc-Nicolai Pfeifer ist beim Deutschen Meister von 1966 langfristig sogar die erste Bundesliga das Ziel. Dort spielten die Löwen - anders als der FC Bayern 1963 ein Gründungsmitglied - insgesamt 20 Jahre lang und zuletzt bis 2004.

Zwischendurch wollten sie mit Präsident Karl-Heinz Wildmoser und Trainer Werner Lorant sogar den Stadtrivalen herausfordern. Im Jahr 2000 nahmen sie nach Platz vier an der Qualifikation zur Champions League teil, scheiterten aber an Leeds United.

1860: Mit der Arena kommt der Abstieg

Von diesem Höhepunkt aus folgte vor allem wegen der hohen finanziellen Belastung durch die mit dem FC Bayern errichtete Arena ein zunächst schleichender und dann rasanter Niedergang.

Nach dem sportlichen Abstieg 2017 aus der Zweiten Liga stürzten die chronisch chaotischen und trotz des 2011 eingestiegenen Investors Hasan Ismaik finanziell immer wieder darbenden Löwen sogar bis in die viertklassige Regionalliga ab, weil sie keine Lizenz für die dritte Liga erhielten.

Dauerthema Spielstätte

Nun wolle man "Lust entfachen, im Mai etwas Großes zu feiern. Dieser Druck muss uns durch die Liga katapultieren", hofft Köllner. Das Pokalspiel gegen Dortmund soll ein Vorgeschmack auf ihren langfristigen Traum erste Bundesliga sein.

Zugleich zeigt es, dass die Stadionfrage für eine dauerhafte Rückkehr nach ganz oben noch nicht hinreichend beantwortet ist.

Der Dortmunder Donyell Malen springt über den grätschenden Aissa Mandi.

Vor Pokalspiel gegen 1860 - Warum der BVB-Umbruch noch stockt 

Die frisch entfachte Euphorie der runderneuerten Dortmunder Borussia ist erster Ernüchterung gewichen. Vor dem DFB-Pokalspiel gegen 1860 München gibt es aber auch neue Lichtblicke.

von Patrick Brandenburg

Auch "Sechziger" mit "kurzer Zündschnur"

Ihre Zuversicht, in dieser Saison in die Zweite Liga aufzusteigen, gründet auf dem nach Trainerwünschen komponierten Kader und auf der relativen Ruhe im Klub. Köllner weiß allerdings:

Traditionsvereine haben eine kurze Zündschnur - um Euphorie zu entfachen, aber auch um zu explodieren.
Michael Köllner

Geht es nach dem TSV 1860, soll die Begeisterung der Fans zunächst einmal helfen, dass der Coup gegen Dortmund glückt. An einem mal wieder großen Abend in Giesing.

Top Ten Bundesliga

Robben zelebriert eines seiner zahlreichen Tore

Sport | Bundesliga - Arjen Robbens schönste Bundesliga-Tore 

Arjen Robben gehörte zu den besten Rechts-Außen der Welt. Mit dem FC Bayern gewann er zahlreiche Titel und erzielte 99 Tore. Hier sehen Sie seine 10 schönsten Bundesliga-Tore.

23.02.2023
von Nele Neumann und Laura Sander
Videolänge
Ribéry feiert sein letztes Tor für den FC Bayern München.

Sport | Bundesliga - Franck Ribérys schönste Bundesliga-Tore 

Frank Ribéry gehört zu den Vereinslegenden des FC Bayern München. Dort gewann er unter anderem neun Mal den Deutschen Meistertitel. Hier seine schönsten Bundesliga-Tore.

03.02.2023
von Nele Neumann und Tobias Bluhm
Videolänge
Aílton bejubelt sein Tor.

Sport | Bundesliga - Aíltons schönste Bundesliga-Tore 

Der als "Kugelblitz" bekannte Ailton Goncalves da Silva erzielte bei all seinen Stationen in der Bundeliga zahlreiche Tore. Seine zehn schönsten Bundesliga-Tore im Überblick.

31.01.2023
von Tobias Bluhm und Nele Neumann
Videolänge

Sport-Dokus & Stories

Watzke, Ceferin, Sammer auf der Tribüne

Sport | sportstudio reportage - Fußball immer noch Männersache 

Wer bestimmt über den Fußball? Wer regiert ihn? Der beliebteste Sport weltweit ist mehrheitlich nach wie vor Männersache. Frauen sind in der Chefetage allenfalls geduldet.

15.09.2023
von Markus Harm
Videolänge
Benefica Trainer Roger Schmidt

Benfica-Trainer im Porträt - Schmidt: Ein Sauerländer erobert Benfica 

Roger Schmidt führt den portugiesischen Traditionsklub Benfica Lissabon gleich in seiner ersten Saison zum Meistertitel. Die Herzen der Fans hat der deutsche Trainer erobert.

17.09.2023
von Alexander Ruda
Videolänge
Trainerin Theresa Merk.

Trainerin beim SC Freiburg - Immer 100 Prozent auf Sendung: Theresa Merk 

Theresa Merk trainiert mit viel Erfolg die Fußballerinnen des SC Freiburg. Die 33-Jährige steht für Rücksicht und respektvollen Umgang, hat aber klare Anforderungen an ihr Team.

10.09.2023
von Vinko Bicanic
Videolänge
Jan Frodeno auf der Ziellinie beim Ironman Hawaii 2019

Sport | sportstudio reportage - Jan Frodeno - von Olympiagold zum "GOAT" 

Der dreifache Ironman-Weltmeister Jan Frodeno ist einer der größten Triathleten. Wie hat er den Rückschlag nach der Goldmedaille verkraftet? Was kommt nach der Triathlon-Karriere?

10.09.2023
von Martin Schneider und Tim Schroedter
Videolänge
05.06.2023, Hamburg: Fußball: Bundesliga - Relegation, Rückspiel, Hamburger SV - VfB Stuttgart, im Volksparkstadion. Beide Mannschaften rangeln nach dem 1:2 durch den VFB Stuttgart.

Sport | sportstudio reportage - Der Fußball und sein Gewaltproblem 

"Respekt" hat sich der Fußball auf die Fahne geschrieben, aber auf den Plätzen kommt wenig davon an. Das liegt auch am schlechten Vorbild, das die Profis abgeben.

27.08.2023
von Jens Westen
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.