Vom Europacup in die Regionalliga und zurück in Bundesliga: Parallel zum Spiel gegen den BVB arbeitet 1860 München mal wieder an der langfristigen Rückkehr auf die große Bühne.
Wenn der TSV 1860 an diesem Freitag im DFB-Pokalspiel gegen Borussia Dortmund (Anstoß 20.45 Uhr/live im ZDF ab 20.15) so auftritt wie Tim Rieder spricht, dann könnte dem Favoriten BVB einiges bevorstehen.
Vorfreude auf den BVB
"Das ist für mich persönlich ein Highlight-Spiel in meiner Karriere. Es gibt kein geileres Los: im Grünwalder Stadion gegen Dortmund", sagt der Mittelfeldspieler.
Der spektakuläre 4:3-Sieg bei Dynamo Dresden zum Auftakt der dritten Liga am vergangenen Samstag sorgt für zusätzlichen Schwung:
"Löwen" hoffen auf Gala-Abend
Es soll mal wieder ein großer Abend werden im Münchner Stadtteil Giesing vor 15.000 Zuschauern im ausverkaufen Kultstadion.
Natürlich wissen sie bei den Löwen, dass sie als Außenseiter antreten. Andererseits erinnern sie sich, dass sie Dortmund im Pokal 2013 als Zweitligist beim 0:2 sehr gefordert hatten.
Schalke rausgeschmissen
In der vergangenen Saison kamen sie bis ins Achtelfinale, nachdem sie den damaligen Bundesliga-Absteiger FC Schalke rausgeschmissen hatten. Nun ruhen ihre Hoffnungen auch auf den besonderen Umständen der Dortmunder vor deren erstem Pflichtspiel.
"Die sind auch mit vielen Neuzugängen in die Saison gestartet, sind vielleicht noch nicht so eingespielt", sagt Kapitän Stefan Lex. Erschwerend hinzu kommt für den BVB die Schockdiagnose Hodenkrebs bei Stürmer Sebastien Haller, der monatelang ausfallen wird.
1860: Ziel Aufstieg offensiv formuliert
So etwas wünsche man niemanden, sagt 1860-Trainer Michael Köllner. Doch auch so sei Dortmund einer von zwei Anwärtern auf die Deutsche Meisterschaft neben dem FC Bayern.
Trotzdem wolle man "versuchen, die für uns glücklichen Umstände zu provozieren". Köllner ahnt allerdings: "Ein realistisches Szenario ist eher, dass wir aufsteigen."
Dieses Ziel haben sie beim TSV 1860 offensiv formuliert. Sie wollen in ihrem fünften Jahr in der dritten Liga und nach zuletzt zwei vierten Plätzen endlich hoch.
Gute, alte Zeiten der "Sechziger"
Für Finanzchef Marc-Nicolai Pfeifer ist beim Deutschen Meister von 1966 langfristig sogar die erste Bundesliga das Ziel. Dort spielten die Löwen - anders als der FC Bayern 1963 ein Gründungsmitglied - insgesamt 20 Jahre lang und zuletzt bis 2004.
Zwischendurch wollten sie mit Präsident Karl-Heinz Wildmoser und Trainer Werner Lorant sogar den Stadtrivalen herausfordern. Im Jahr 2000 nahmen sie nach Platz vier an der Qualifikation zur Champions League teil, scheiterten aber an Leeds United.
1860: Mit der Arena kommt der Abstieg
Von diesem Höhepunkt aus folgte vor allem wegen der hohen finanziellen Belastung durch die mit dem FC Bayern errichtete Arena ein zunächst schleichender und dann rasanter Niedergang.
Nach dem sportlichen Abstieg 2017 aus der Zweiten Liga stürzten die chronisch chaotischen und trotz des 2011 eingestiegenen Investors Hasan Ismaik finanziell immer wieder darbenden Löwen sogar bis in die viertklassige Regionalliga ab, weil sie keine Lizenz für die dritte Liga erhielten.
Dauerthema Spielstätte
Nun wolle man "Lust entfachen, im Mai etwas Großes zu feiern. Dieser Druck muss uns durch die Liga katapultieren", hofft Köllner. Das Pokalspiel gegen Dortmund soll ein Vorgeschmack auf ihren langfristigen Traum erste Bundesliga sein.
Zugleich zeigt es, dass die Stadionfrage für eine dauerhafte Rückkehr nach ganz oben noch nicht hinreichend beantwortet ist.
- Warum der BVB-Umbruch noch stockt
Die frisch entfachte Euphorie der runderneuerten Dortmunder Borussia ist erster Ernüchterung gewichen. Vor dem DFB-Pokalspiel gegen 1860 München gibt es aber auch neue Lichtblicke.
Auch "Sechziger" mit "kurzer Zündschnur"
Ihre Zuversicht, in dieser Saison in die Zweite Liga aufzusteigen, gründet auf dem nach Trainerwünschen komponierten Kader und auf der relativen Ruhe im Klub. Köllner weiß allerdings:
Geht es nach dem TSV 1860, soll die Begeisterung der Fans zunächst einmal helfen, dass der Coup gegen Dortmund glückt. An einem mal wieder großen Abend in Giesing.