Trotz Quarantäne, Trainingsrückstand und Dauerbelastung: Holstein Kiel arbeitet weiter an der Erfüllung zweier Träume: Einzug ins DFB-Pokalfinale und Aufstieg in die Bundesliga.
Anfang Februar 2012 herrschten eisige Temperaturen in Norddeutschland, trotzdem zelteten die Fans vor dem Kartenshop am Holstein-Stadion, das seit Jahrzehnten mal wieder ausverkauft war.
Der damalige Regionalligist verlor dann im Viertelfinale des DFB-Pokals auf hart gefrorenem Boden zwar 0:4 gegen den späteren Pokalsieger und deutschen Meister Borussia Dortmund, aber im Nachhinein kann dieses Spiel als Vorbote des folgenden Aufstiegs der "Störche" zum Spitzenteam der zweiten Liga gesehen werden.
Holstein ist kein krasser Außenseiter mehr
Knapp zehn Jahre später sind vor dem erneuten Aufeinandertreffen im Halbfinale nicht nur der Austragungsort und die Platzverhältnisse andere, es werden auch keine Fans nach Karten anstehen. Die Kieler sind auch längst nicht mehr der krasse Außenseiter - schon gar nicht, nachdem sie in der zweiten Runde Bayern München im Elfmeterschießen ausgeschaltet hatten.
Holstein Kiel ist die Überraschungsmannschaft im DFB-Pokal. Den "Störchen" fehlt noch ein Sieg bis zum Finale in Berlin. Im Halbfinale wartet nun Borussia Dortmund.
Das große Fragezeichen ist allerdings, wie die Kieler die zweite häusliche Quarantäne weggesteckt haben, mit der sie das am stärksten von Corona betroffene Team im deutschen Profifußball sind. Von den letzten sieben Wochen haben sie fast vier in häuslicher Quarantäne verbracht. Aufgrund der Nachholspiele hat das Team von Trainer Ole Werner bis zum Saisonende nur noch englische Wochen vor sich.
Total kaputt nach Nachholspiel in zweiter Liga
"Ich war total kaputt“, sagt Kiels Torjäger Janni Serra zu seinem Befinden nach dem 1:1 im Nachholspiel beim 1. FC Nürnberg. "Da ging gar nichts mehr. Da fehlt dann auch etwas in den entscheidenden Situationen. Da muss man dann über den Kampf kommen und alles reinwerfen, was man hat."
Trotz dieser Beeinträchtigungen können die Kieler neben dem Einzug ins DFB-Pokalfinale auch noch auf den Aufstieg in die Bundesliga hoffen. Mit drei Spielen weniger auf dem Konto beträgt der Rückstand des Tabellenvierten auf Platz zwei (Greuther Fürth) sieben Punkte und gar nur zwei Punkte auf den Relegationsplatz, den augenblicklich der HSV belegt.
Geisterspiel in Dortmund: Vorteil für Holstein
"Jetzt ist Crunchtime“, sagt Serra kämpferisch. "Klar versuchen wir, die bisherige Saison zu veredeln." Für den 23-Jährigen ist das Spiel eine Rückkehr an die Stätte seiner Ausbildung. 2018 wechselte er vom Regionalliga-Team des BVB an die Förde. "Es kann alles passieren", sagt er vor dem "Wahnsinns-Ding", wie er das Spiel nennt.
- Kiel wirft Bayern sensationell raus
Der FC Bayern ist im DFB-Pokal in der zweiten Runde überraschend ausgeschieden. Das Flick-Team verlor beim Zweitligisten Holstein Kiel mit 5:6 (2:2, 2:2, 1:1) im Elfmeterschießen.
Dass die Kieler in Dortmund und ohne Zuschauer antreten, könnte nicht nur aufgrund der eigenen Auswärtsstärke in dieser Saison ein Vorteil sein. Das glaubt jedenfalls Rafael Kazior, der 2012 auf Kieler Seite gegen den BVB dabei war.
In seiner Zeit als Spielanalyst bei Werder Bremen hat er festgestellt, dass der BVB zu den Klubs gehört, für die die Unterstützung durch die Fans besonders wichtig ist. "Wenn Holstein einen guten Tag erwischt und die Dortmunder ein bisschen schwächeln, ist der Finaleinzug drin", sagt Kazior, der heute als Spielerberater tätig ist.
High Noon in Blau, Weiß, Rot
Dies käme für Trainer Ole Werner einem "Nobelpreis in Mathematik gleich", der ja auch dafür vergeben werde, scheinbar unlösbare Aufgaben zu lösen. Bei der Bewerbung für den Preis will der Trainer sich nicht darauf verlassen, es wie gegen die Bayern ins Elfmeterschießen zu schaffen.
Nachdem Fin Bartels in der zweiten Pokalrunde gegen Bayern München den entscheidenden Elfmeter zum 6:5 verwandelt hatte, wurde am Kieler Rathaus die Holstein-Flagge gehisst. Dieses Mal rufen zwei Online-Portale dazu auf, schon ab zwölf Uhr mittags alles in die Fenster und Gärten zu hängen, was blau, weiß, rot ist.
- DFB-Pokal in Zahlen
Alle Spiele, alle Tore und die Ergebnisse des DFB-Pokals bis zum Finale im Liveticker