Sie sind hier:

Länderspiel gegen die Ukraine : Das DFB-Team und die Imagepflege

Datum:

Ein Jahr vor der Heim-EM soll Aufbruchsstimmung erzeugt werden. Zuerst aber geht es für die deutsche Nationalelf am Montag gegen die Ukraine ins 1.000. Länderspiel.

Niclas Süle zeige weniger als er kann, so Bundestrainer Hansi Flick. Deswegen habe er den BVB-Mann fürs Ukraine-Spiel nicht nominiert. Die Tür sei aber nicht zu, sagt Rudi Völler.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Immer mal wieder richteten sich die Blicke von 600 Fans gen Himmel: Unter ständiger Gefahr heranziehender Gewitter absolvierten die deutschen Nationalspieler am Donnerstagnachmittag ihre erste Trainingseinheit auf dem Campus des DFB.

Es ist eben kein leichtes Unterfangen, auf Knopfdruck vor dem 1.000. Länderspiel auf gut Wetter zu machen. Bundestrainer Hansi Flick winkte sodann bei schwülwarmer Witterung in Richtung der vollbesetzten Terrasse, als seine Protagonisten unter zartem Applaus die ersten Runden drehten.

Es geht um Volksnähe und Vorfreude

Ein Jahr vor der Heim-EM soll demonstrativ Volksnähe bezeugt und Vorfreude auf die Benefizpartie gegen die Ukraine (Montag 18 Uhr/ ZDF ZDF ab 17.35 Uhr) als Wegmarke deutscher Fußball-Geschichte verbreitet werden. Und so wurden artig reichlich Autogramme geschrieben.

Das macht die Mannschaft nahbarer, sagte Timo Werner, der auch glaubt, dass offene Türen beim Training "viele Leute glücklich machen", wenn sie eben nicht nur im Stadion "aus 30, 40 Metern einen Punkt" sähen.

Werner fällt wohl aus

Der Stürmer fällt vermutlich wegen einer Sprunggelenksverletzung vorerst noch aus ("es wird für Montag auf jeden Fall sehr, sehr eng"), wenn die DFB-Auswahl zum ersten Male seit mehr als elf Jahren wieder in Bremen vorspielt.

Fußball-Bundesliga, Werder Bremen - Hamburger SV am 19.04.2015 in Bremen. Polizisten stehen vor Spielbeginn vor dem Weserstadion.

Deutschland - Ukraine - Länderspiel als Bonbon im Bremen-DFB-Zoff 

Neun Jahre machte der DFB einen Bogen um Bremen, weil die Stadt der Liga Polizeikosten in Rechnung stellt. Der Rechtsstreit geht weiter, die Nationalmannschaft ist trotzdem zurück.

von Ralf Lorenzen

Erst am Osterdeich und dann in den Tests gegen Polen in Warschau (16. Juni) und gegen Kolumbien in Gelsenkirchen (20. Juni) soll eine Aufbruchsstimmung geweckt werden, was nicht so ganz leicht erscheint.

EM 2024 noch nicht richtig in den Köpfen

Die europäische Konkurrenz bestreitet in dieser ungeliebten Phase immerhin Qualifikationspartien, der Gastgeber der EM 2024 ist nur im Testmodus.

Und irgendwie ist dieses Turnier auch noch nicht wirklich bei den Fußballinteressierten als Erweckungserlebnis wie einst die WM 2006 abgespeichert. "Damals hat es das ganze Land mitbekommen", erinnerte sich Benjamin Henrichs, der damals noch Kind war.

Wir haben noch ein Jahr, den Fan mitzureißen und was gutzumachen.
Benjamin Henrichs

Hansi Flick gibt sich bescheiden

Fakt ist, dass das Nationalteam durch ihr schlechtes Abschneiden bei der WM 2018, der EM 2021 und der WM 2022 viele Anhänger vergrault hat, weil auch die Entfremdung verstörte. "Wir müssen uns das Step für Step alles wieder erarbeiten", weiß Flick.

Sein Forderungskatalog umfasst mehr Leidenschaft, mehr Biss, mehr Konstanz und mehr Konsequenz - in Defensive wie Offensive. Der Bundestrainer will nun eine Dreierkette ausprobieren, die mehr Stabilität und Variabilität vermitteln soll.

Niklas Süle hat einen Weckruf erhalten

Der 58-Jährige hat es längst nicht nur beim Appell an bessere Leistungen belassen, sondern mit Niklas Süle (Borussia Dortmund) eine vermeintliche Stammkraft erneut nicht nominiert, weil das Abwehr-Schwergewicht sein Potenzial nicht ausschöpfe: "Ich will, dass er von seiner Einstellung, von seiner Mentalität einen Schritt nach vorne macht."

Dessen nominierten BVB-Gefährten haben die Enttäuschung über eine weggeworfene Meisterschaft sicher noch nicht verarbeitet, das Quartett vom FC Bayern weilte sogar schon im Kurzurlaub. Weshalb der Verband zur Vermeidung unangenehmer Fragen am Fronleichnam allein die vier Pokalsieger von RB Leipzig in die Pressekonferenz entsandte.

DFB-Team, Pressekonferenz
Von links nach rechts: Timo Werner, Lukas Klostermann, David Raum, Benjamin Henrichs (alle RB Leipzig).
Quelle: Imago

Völler: "Schippe drauflegen"

"Die Gefühlslagen sind sehr unterschiedlich", gab Lukas Klostermann zu, versicherte indes brav, dass "große Vorfreude" herrsche. Sportdirektor Rudi Völler erwartet, dass alle nach der langen Saison "noch mal eine Schippe drauflegen".

Es würde aber nicht reichen, nur für eine Aufgabe zu brennen, "du musst auch zeigen, dass du es auf dem Platz kannst", machte der 63-Jährige deutlich.

Fußball: Ilkay Gündogan und Antonio Rüdiger.

Fußball - DFB-Elf - Flick setzt auf Gündogan und Rüdiger 

Bundestrainer Hansi Flick hat Ilkay Gündogan und Antonio Rüdiger in sein Aufgebot für die anstehenden Länderspiele berufen. Thomas Müller fehlt absprachegemäß.

Bundesliga - 6. Spieltag

Darmstadts Tobias Kempe jubelt nach seinem Tor zum 4:0 beim Spiel gegen Werder Bremen am 01.10.2023.

Bundesliga - Darmstadt gegen Bremen in Torlaune 

Erleichterung bei Darmstadt 98: Der Aufsteiger kommt mit einem 4:2 gegen Bremen zu seinem ersten Saisonsieg. Die Gäste spielen erst mit, als die Partie praktisch entschieden ist.

02.10.2023
von Klaus Veltman
Videolänge

2. Bundesliga - Highlights

Bundesliga-Duelle

Mats Hummels und Franz Beckenbauer im Vergleich
Teil 2

Sport | Bundesliga - Vom Libero zum modernen Innenverteidiger 

Vom Platz beherrschenden Kaiser zum Dirigenten der Viererkette - von Beckenbauers Neuinterpretation des Libero zum spielgestaltenden Innenverteidiger Hummels vergingen Jahrzehnte.

30.04.2021
von Catrin Füller und Patrick Lips
Stürmertypen Thomas Müller und Miroslav Klose im Vergleich
Teil 3

Sport | Bundesliga - Vom Perfektionisten zum Spezialisten 

Miroslav Klose hatte sein Spiel an den Wandel des Fußballs angepasst. Das man auch anders an die Spitze kommen kann, zeigt Thomas Müller mit seinem ganz speziellen Stil.

20.05.2021
von Patrick Lips und Catrin Füller
Fußball - Sechser im Wandel
Teil 4

Sport | Bundesliga - Schaltzentrale zwischen Angriff und Abwehr 

Ob kompromisslose Leader wie Mark van Bommel oder aufopferungsvolle Mittelfeldmotoren wie Christoph Kramer: Defensive Mittelfeldspieler sorgen offensiv und defensiv für Akzente.

02.06.2021
von Patrick Lips und Catrin Füller
Basler vs. Goretzka
Teil 6

Sport | Bundesliga - Vom Künstler zum Athleten 

Sprüche klopfende Lebemänner à la Mario Basler sind passé. Heute prägen Spieler wie Leon Goretzka den Fußball: Weniger Genie, mehr Athlet. Fehlen dem Fußball deshalb die Typen?

27.12.2021
von Patrick Lips

Champions League - Highlights

Fußball: Young Boys Bern gegen RB Leipzig in der Champions League.

Champions League - Leipzig feiert Auftaktsieg in Bern 

Gelungener Auftakt in der Champions League für RB Leipzig: Der deutsche Pokalsieger hat sich mit einem 3:1 bei Young Boys Bern zum Start der Königsklasse schadlos gehalten.

20.09.2023
von Moritz Zschau
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.