Europa League: Frankfurter Neuzugänge noch Fremdkörper

    Achtelfinal-Rückspiel gegen Ajax:Frankfurts Neuzugänge noch Fremdkörper

    von Frank Hellmann
    |

    Vor dem Europa-League-Rückspiel gegen Ajax Amsterdam wächst bei Eintracht Frankfurt die Sorge, dass die Winterzugänge Elye Wahi und Michy Batshuayi nicht als Soforthilfe taugen.

    Elye Wahi in Aktion
    Fremdelt noch mit dem Eintracht-Stil: Elye Wahi
    Quelle: action press

    Festtagsstimmung ist garantiert. Eine rot illuminierte Arena, eine beeindruckende Akustik und eine elektrisierende Atmosphäre: Alles ist bei Eintracht Frankfurt vor dem Achtelfinal-Rückspiel in der Europa League gegen Ajax Amsterdam (Donnerstag, 18.45 Uhr) für den nächsten Festtag angerichtet. Die internationale Bühne zieht im Herzen von Europa immer.

    Langfristige Verträge für Wahi und Batshuayi

    Im Hinspiel hatte die Eintracht mal wieder ihr schönstes Europapokal-Gesicht gezeigt, sich im Amsterdamer Hexenkessel mit dem 2:1 eine ideale Ausgangsposition erkämpft. Und doch spielen Trainer Dino Toppmöller und Sportvorstand Markus Krösche jetzt die Mahner. Drei Pleiten in der Liga gegen Bayern München, Bayer Leverkusen und Union Berlin haben für gewisse Ernüchterung gesorgt – ein Ausscheiden im Europapokal könnte blankes Entsetzen auslösen.
    Bayerns Harry Kane beim Torschuss gegen Frankfurts Torwart Kevin Trapp am 27.04.2024.
    Generalprobe geglückt. Dank Doppelpacker Harry Kane gewinnt Bayern München gegen Frankfurt 2:1. Glück für die Eintracht: Auch die Konkurrenz hat gepatzt.29.04.2024 | 9:32 min
    Niemand kann nämlich bestreiten, dass die Eintracht mit dem Verkauf von Omar Marmoush zu Manchester City ihre Angriffswucht verloren hat. Topstürmer Hugo Ekitiké (18 Pflichtspieltreffer) ist seitdem als Alleinunterhalter unterwegs, denn die im Doppelpack verpflichteten Ersatzlösungen mit Elye Wahi, der für 20 Millionen Euro von Olympique Marseille kam, und Michy Batshuayi, der für zwei Millionen Euro von Galatasary Istanbul wechselte, taugen nicht als Soforthilfe.

    Neuzugänge noch ohne Bindung zum Team

    Der Franzose Wahi und der Belgier Batshuayi wirken eher wie Fremdkörper denn Hoffnungsträger, sie finden einfach keine Bindung zum laufintensiven Eintracht-Stil. Der 22-jährige Wahi wurde gleich bis 2030, der 31-jährige Batshuayi immerhin bis 2027 unter Vertrag genommen, damit es in der Europa League weit geht und in der Bundesliga beim Champions-League-Platz bleibt.
    Der Trend zeigt indes nach unten: Die Eintracht liegt nur auf Rang 13 der Rückrundentabelle. Batshuayi hat zwar nach seinem erfolgreichen Intermezzo 2018 bei Borussia Dortmund (neun Tore in 14 Spielen) am Sonntag gegen Union (1:2) wieder einen Bundesligatreffer erzielt, aber es blieb die einzige nennenswerte Szene des belgischen Nationalspielers.
    Berlins Torhüter Frederik Rönnow pariert den Handelfmeter von Frankfurts Hugo Ekitike.
    Frankfurt hat gegen Union Berlin einen Dämpfer hinnehmen müssen. Lange Zeit dominierte die Eintracht die Geschehen, ehe das Baumgart-Team die Partie inklusive Elfer-Drama drehte.10.03.2025 | 8:54 min

    Trainer Toppmöller bittet um Geduld

    Bei Wahi wusste Toppmöller um Anpassungsprobleme.

    Grundsätzlich sollte man bei ihm die Kirche im Dorf lassen, denn er hatte in zweieinhalb Monaten in Marseille nur 89 Minuten Fußball gespielt.

    Dino Toppmöller, Trainer Eintracht Frankfurt

    Toppmöller weiter: "Bisschen Zeit sollte man den Jungs auch geben: neuer Verein, neue Mitspieler, neue Spielidee. Dass das nicht von heute auf morgen geht, ist auch klar, trotzdem wünschen wir uns natürlich Tore so schnell wie möglich", sagte der Coach vor einem Monat. 
    Wahi versicherte bei seiner Vorstellung selbstbewusst: "Ich kenne meine Fähigkeiten und mein Potenzial. Ich zweifle nicht."

    Ich bin ein starker Stürmer, und das werde ich beweisen.

    Elye Wahi, Fußballprofi bei Eintracht Frankfurt

    Noch wartet der einst als eines der größten Talente Frankreichs gehypte Stürmer auf seinen ersten Scorerpunkt in Deutschland. Als mit ihm einer der teuersten Spieler der Frankfurter Vereinsgeschichte kürzlich gegen Leverkusen (1:4) in der Startelf stand, mutete die Auswechslung wie eine Erlösung an.

    Frankfurt läuft die Zeit davon

    Krösche erklärte danach, dass "die Laufwege noch nicht so abgestimmt" seien. Doch hatte die direkt fürs Achtelfinale qualifizierte und im DFB-Pokal längst eliminierte Eintracht nicht genügend Zeit, dieses Manko im Februar zu beheben? Zeit für eine behutsame Entwicklung hat auch dieser Verein mit den gestiegenen Ambitionen (und dem erhöhten Aufwand) nicht mehr. Insofern tickt die Uhr.
    Was zur Ehrenrettung der fremdelnden Angreifer vorgebracht werden kann: Fast alle Topstürmer der Hessen aus der jüngeren Historie brauchten – mit Ausnahme von Randal Kolo Muani - eine Anlaufzeit: Die "Büffelherde" mit Luka Jovic, Sebastian Haller und Ante Rebic, danach André Silva, selbst Ekitiké benötigten mehrere Monate, um zu Unterschiedsspielern im Stadtwald zu reifen, ehe irgendwann die schillerndsten Marken Europas ihre Köder auswarfen. 

    Whatsapp Logo
    Quelle: Reuters

    Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.

    Bundesliga

    das aktuelle sportstudio

    2. Bundesliga - Highlights

    Bundesliga-Duelle

    Champions League - Highlights