Sie sind hier:

Halbfinale in der Europa League : Der zwölfte Mann von Eintracht Frankfurt

Datum:

Die Fans von Eintracht Frankfurt tragen ihren Teil zum Siegeszug in der Europa League bei. Ein Szenekenner erläutert vor dem Halbfinale gegen West Ham United die Hintergründe.

Fans von Eintracht Frankfurt am 14.04.2022 in Barcelona
So ein Tag ...: Fans von Eintracht Frankfurt beim Rückspiel in Barcelona
Quelle: Reuters

Michael Gabriel kann sich noch gut an Auswärtsreisen von Eintracht Frankfurt erinnern, die früher dorthin führten, wo heute die Brennpunkte Europas liegen. Im UEFA-Cup trat der Bundesligist in der ersten Runde im September 1993 bei Dinamo Moskau an, bald darauf auch bei Dnjepr Dnjepropetrowsk in der Ukraine.

In den 90er Jahren mit 23 Anhängern in die Sperrzone

"Das eine Mal nach Moskau sind 120 Fans mitgereist, das andere Mal, in eine militärische Sperrzone waren 23 Anhänger im Flieger der Mannschaft mit an Bord", erzählt der Frankfurter Fanexperte.

Der Leiter der Koordinationsstelle Fan-Projekte (KOS) arbeitete damals noch selbst im Frankfurter Fanprojekt mit. Dass Abertausende Anhänger im Zeichen des Adlers für internationale Spiele quer durch Europa touren, war also nicht immer so.

Torwart Kevin Trapp von Eintracht Frankfurt jubelt nach dem Sieg seiner Mannschaft mit den Fans

Nach Sieg bei West Ham United - Frankfurts Traum vom Finale lebt 

Eintracht Frankfurt stößt mit einem 2:1-Auswärtssieg bei West Ham United die Tür zum Endspiel der Europa League auf. Die Hessen legen in London einen reifen Auftritt hin.

von Frank Hellmann

Bis zu 15.000 Fans auswärts sind heute Normalität

Zuletzt wären gerne viel mehr als die zugelassenen 3.000 Eintracht-Fans im London-Stadium gewesen, die das 2:1 im Halbfinal-Hinspiel der Europa League bei West Ham United erlebten. Die Ausgangsposition fürs Rückspiel gegen den englischen Traditionsverein (Donnerstag 21 Uhr/ZDF-Liveticker) könnte besser kaum sein.

Eine brodelnde Arena bei den Heimspielen und eine massenhafte Unterstützung bei den Auswärtsspielen prägen die Europa-League-Auftritte der Eintracht. "10.000, 15.000 Leute in den Städten", sagte Eintracht-Präsident Peter Fischer im aktuellen sportstudio, "sind bei uns Normalität."

"Die Fans im Rücken, das macht etwas aus", sagt Markus Wolsiffer in Frankfurt vor dem Halbfinal-Rückspiel der Europa League von Eintracht Frankfurt gegen West Ham United.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Support in Barcelona nicht zu kaufen

Rund 30.000 Eintracht-Fans in weißen Shirts kaperten kurz vor Ostern das Camp Nou, nahmen dem FC Barcelona den Heimvorteil. Von dem Support waren die Protagonisten schier überwältigt. Trainer Oliver Glasner sagte danach, dieses Erlebnis sei "für kein Geld der Welt zu kaufen" gewesen.

Für Szenekenner Gabriel hat alles seinen Ursprung, als sich die Eintracht 2013 überraschend für die anstelle des alten UEFA-Pokals geschaffene Europa League qualifizierte: "Armin Veh hat da bereits vor 12.000 Fans in Bordeaux die Fahne geschwungen."

Bayer Leverkusen macht mit einem 2:0-Erfolg gegen eine B-Elf von Eintracht Frankfurt einen großen Schritt in Richtung Champions-League-Qualifikation.

Beitragslänge:
6 min
Datum:

Reiselust auch bei Union und 1. FC Köln

Die Reiselust sei aber kein auf Frankfurt beschränktes Phänomen. "Wir erleben dasselbe auch bei Union Berlin oder dem 1. FC Köln", so der 58-Jährige: "Wer eine Reise tut, hat was zu erzählen." Erst recht nach den Pandemiebeschränkungen.

So schreiben auch die Ultras Frankfurt auf ihrer Homepage, dass es nach der "langersehnten Rückkehr zum alten Stadionerlebnis direkt wieder von 0 auf 200" gegangen sei. "Das zweite Mal in drei Jahren Halbfinale im Europapokal. Einfach Wahnsinn!"

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Frankfurter Fans feuern ihre Mannschaft an

Eintracht bei West Ham - Frankfurter Europa-Hype: Gut für den Fußball 

Eintracht Frankfurt spielt im Europa League-Halbfinale bei West Ham United um eine historische Chance. Frankfurts Europa-Begeisterung ist ein gutes Signal an die ganze Bundesliga.

von Frank Hellmann

Die zwei Seiten der Ultras

Die organisierte Fanszene in Frankfurt hatte mit der Stadionrückkehr gewartet, bis wirklich alle Corona-Beschränkungen gefallen waren. Das Achtelfinale bei Betis Sevilla sollte dabei zum emotionalen Erweckungserlebnis werden. "Einen besseren Zeitpunkt hätte es nicht geben können", meint Gabriel.

Speziell die Ultras, so der Frankfurter, der selbst bei den Heimspielen in der Nordwestkurve steht, stehen für eine besondere Fankultur, "bei der Erfahrungen gemacht werden, die es in anderen Lebensbereichen kaum mehr gibt". Der gemeinsame Nenner, Eintracht Frankfurt, stifte "Leidenschaft, Solidarität und Gemeinschaftsgefühl."

Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Frankfurter Anhängerschaft immer mal wieder durch Randale negativ auffällt und den Verein schon einige Geldstrafen und Zuschauerausschlüsse bescherte. Auch vor dem Rückspiel der Eintracht heute Abend gegen West Ham kam es in Frankfurt zu Auseinandersetzungen zwischen gewaltsuchenden Anhängern beider Vereine, wie die Polizei mitteilte. Die Beamten nahmen bei mehreren Einsätzen über 30 Personen fest, darunter 15 gewaltbereite Anhänger der Eintracht. Zwei Gäste-Fans wurden laut Polizei krankenhausreif geschlagen.

Fans und Verein durch Europapokal-Erlebnisse zusammengeschweißt

Trotz dieser hässlichen Seiten eines kleinen Teils der Anhänger ist das gesellschaftspolitisches Engagement der aktiven Fanszene - beispielsweise während der Coronakrise - verbürgt.

Es geht zwar nicht um politische Botschaften, aber es gibt einen großen Konsens gegen jede Form von Rassismus, Diskriminierung oder Antisemitismus.
Michael Gabriel

Die Europa-League-Erlebnisse haben Verein und Anhängerschaft in Windeseile wieder verschweißt – von einer Entfremdung kann keine Rede sein. Vorstand Axel Hellmann bezeichnete die Spiele gegen Barcelona als "Glockenschläge zum Wachwerden nach den schwierigen Corona-Jahren".

Flüge zum Finale sind schon ausgebucht

Der Höhepunkt könnte das Europa-League-Finale am 18. Mai in Sevilla werden, für das sich die nächste "Adler-Invasion" (O-Ton Axel Hellmann) ankündigt. Flüge von Frankfurt nach Andalusien rund um diesen Termin sind jedenfalls ausgebucht.

Fußball Europa League: der Pokal

Europa-League-Auftakt - Europa League in Zahlen 

Alle Spiele, alle Tore: Ergebnisse, Tabellen und Statistiken

Champions League - Highlights

Fußball: Young Boys Bern gegen RB Leipzig in der Champions League.

Champions League - Leipzig feiert Auftaktsieg in Bern 

Gelungener Auftakt in der Champions League für RB Leipzig: Der deutsche Pokalsieger hat sich mit einem 3:1 bei Young Boys Bern zum Start der Königsklasse schadlos gehalten.

20.09.2023
von Moritz Zschau
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.