Trainer Hansi Flick will den deutschen Fußball-Meister FC Bayern München verlassen. Dies gab Flick öffentlich bekannt.
Hansi Flick hat beim FC Bayern München einen Vertrag bis zum 30. Juni 2023 - den will der Fußball-Lehrer aber nicht erfüllen. Am Saisonende will er seine Zelte in München abbrechen. Das kündigte der Trainer am Samstag nach dem 3:2 (3:1) in der Fußball-Bundesliga beim VfL Wolfsburg in mehreren Interviews an.
Dass Flick seinen Abschied plant, teilte er der Klubführung nach eigenen Angaben bereits nach dem Champions-League-Aus am Dienstag bei Paris Saint-Germain mit.
Flick: Dinge intern lösen
Die Mannschaft informierte der Trainer nach dem Sieg in Wolfsburg. "Mir war wichtig, dass es die Mannschaft von mir erfährt", sagte Flick.
Gefragt nach den Gründen für seinen Wunsch, den FC Bayern im Sommer zu verlassen, hielt sich der Trainer bedeckt. "Das sind Dinge, die wir intern lösen", sagte Flick im ZDF.
Bundestrainer-Suche: Folgt Flick auf Löw?
Mit seinem Abgang von der Säbener Straße wäre der Weg für Flick zum Deutschen Fußball-Bund (DFB) als Nachfolger von Bundestrainer Joachim Löw frei.
Gespräche mit dem DFB gab es noch keine, so Flick im ZDF: "Ich musste erstmal eine Entscheidung treffen. Und dann muss der Verein entscheiden, wie es jetzt weitergeht, weil ich ja noch Vertrag habe." Die Bayern hatten mehrfach signalisiert, dass sie ihn eigentlich nicht ziehen lassen wollen.
Auslöser für Flicks Wunsch dürfte der andauernde Streit mit Sportvorstand Hasan Salihamidzic sein. "Ich habe die Dinge intern mit den Verantwortlichen besprochen", sagte der 56-Jährige. Er habe seine Entscheidung nach "reiflicher Überlegung getroffen".
- Die 18 Bundesliga-Trainer
Neue und alt bekannte Gesichter - die 18 aktuellen Trainer Fußball-Bundesliga
Bierhoff und DFB-Präsident Fritz Keller hatten zuvor betont, dass sie keinen Trainer mit einem laufenden Vertrag ansprechen würden. Joachim Löw hört nach 15 Jahren nach der EM (11. Juni bis 11. Juli) als Bundestrainer auf. Flick war als Co-Trainer von Löw 2014 in Brasilien Weltmeister geworden. Bei den Bayern hatte er das Amt im November 2019 übernommen und danach sechs Titel geholt.