EuGH-Gutachten stützt UEFA:Weiterer Rückschlag für neue Super League
15.12.2022 | 16:20
|
Die UEFA sieht sich in ihrer Ablehnung für eine Super League bestärkt. Die Konkurrenz zur Champions League kassiert einen Rückschlag. Ein Urteil des EuGH wird es 2023 geben.
Englische Fans protestieren gegen die Super League. (Archivbild)
Quelle: epa
Die Europäische Fußball-Union UEFA hat einen wichtigen Etappensieg im Kampf gegen eine Super League errungen. Ein Gutachten des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) stärkt die Position des Kontinentalverbands. Dem milliardenschweren Projekt der abtrünnigen Klubs um Real Madrid als Konkurrenz zur Champions League droht damit das endgültige Aus.
EuGH: Klubs brauchen Erlaubnis von UEFA und FIFA
EuGH-Generalanwalt Athanasios Rantos vertrat in seinem Schlussantrag am heutigen Donnerstag in Luxemburg zwar die Einschätzung, dass die Super League ihren eigenen Wettbewerb starten dürfe. Die Organisatoren könnten aber nicht mehr parallel an den Wettbewerben des Weltverbands FIFA und der UEFA ohne deren Erlaubnis teilnehmen. Die UEFA hatte im Frühjahr 2021 bereits einen Ausschluss der Abtrünnigen angedroht.
Die Regeln der internationalen Verbände verstoßen demnach nicht gegen das Wettbewerbsrecht der EU. Das Gutachten des Generalanwalts ist rechtlich nicht bindend, oft folgen die Richter seiner Ansicht aber. Mit einem Urteil wird in einigen Monaten gerechnet.
Nationale Ligen dürfen Klubs sanktionieren
Dem Gutachten zufolge dürfen auch nationale Ligen Sanktionen androhen, sollten sich Vereine an einem Projekt beteiligen, dass "die legitimen Ziele beeinträchtigen könnte, die von diesen Verbänden verfolgt werden, deren Mitglieder sie sind". Heißt: Klubs dürften aus den nationalen Ligen rausgeworfen werden, wenn sie sich der Super League anschließen. Auch FIFA-Präsident Gianni Infantino hatte bereits in der Vergangenheit mit "Konsequenzen" für Super-League-Teilnehmer gedroht.
Dies sei ein "ermutigender Schritt" auf dem Weg, die bestehende "dynamische und demokratische" Struktur zu erhalten, teilte die UEFA mit. "Die Meinung stärkt die zentrale Rolle der Verbände beim Schutz des Sports, dem Bewahren fundamentaler Prinzipien von sportlichen Erfolgen und dem offenen Zugang für ihre Mitglieder."
Klub-Vereinigung ECA begrüßt Gutachten
Auch die Europäische Klub-Vereinigung ECA nahm das Gutachten positiv auf. Der Verbund von knapp 250 Vereinen bekräftigte in einer Mitteilung seine "starke Opposition" gegen die wenigen, die den europäischen Klubfußball stören und deren Werte untergraben wollen.
Der Generalanwalt schränkte allerdings ein, dass Sanktionen den Vereinen, die sich außerhalb von FIFA und UEFA bewegen möchten, nicht unverhältnismäßig schaden dürften. Zu scharfe Sanktionen könnten einem "potenziellen Wettbewerber den Zugang zum Markt der Veranstaltung von Fußballwettbewerben in Europa" unmöglich machen.
Deutsche Klubs von Anfang an gegen das Projekt
Das Super-League-Projekt mit Real Madrid, dem FC Barcelona und Juventus Turin an der Spitze war in seiner Ursprungsform im April 2021 gescheitert. Die UEFA hatte massiven Widerstand geleistet. Von den zunächst zwölf Top-Klubs, die eine Abspaltung angestrebt hatten, zogen sich neun innerhalb weniger Stunden wieder zurück.
Deutsche Klubs gehörten nicht zu den Gründungsmitgliedern und hatten auch anschließend ihre Ablehnung mehrfach betont. Die European Super League Company hatte daher Klage gegen die Europäische Fußball-Union UEFA und den Weltverband FIFA bei einem Gericht in Madrid eingereicht, das wiederum den EuGH angerufen hatte.
Das Urteil des EuGH wird bindend sein, aber über die Klage entscheidet am Ende der spanische Gerichtshof. Dieser muss dabei aber die Antworten des EuGH berücksichtigen.
Rummenigge und Kahn bekräftigen Ablehnung
Konkret geht es um den Vorwurf, die UEFA und die FIFA handelten wie ein Kartell, weil sie sich der Gründung der European Super League widersetzt hätten. Das spanische Gericht hatte den EuGH gebeten, EU-Recht für das Verfahren auszulegen. Dabei geht es um Details etwa zur Arbeitnehmerfreizügigkeit, Niederlassungsfreiheit, zum freien Dienstleistungs- und freien Kapitalverkehr.
Zuletzt hatten Top-Funktionäre des europäischen Fußballs ihre Ablehnung bei einem Treffen mit den Super-League-Machern vor gut einem Monat unterstrichen. Daran hatten auch die damalige DFL-Chefin Donata Hopfen, der frühere Bayern-Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge sowie dessen Nachfolger Oliver Kahn und BVB-Chef Hans-Joachim Watzke teilgenommen.
Quelle: dpa
Mehr Fußball
Champions League - Highlights
Champions League :Bayern schlägt Galatasaray dank Kane
2:59 min
Champions League :Union punktet in Neapel - und ist draußen
2:59 min
Champions League :BVB legt gegen Newcastle nächsten Sieg nach
2:58 min
Champions League :Leipzig nach Sieg in Belgrad im Achtelfinale
2:55 min
Champions League :Arsenal zeigt Sevilla klar die Grenzen auf
3:00 min
Champions League :Atletico in Torlaune, Donezk schockt Barca
6:24 min
Champions League :Kopenhagen gewinnt wildes Spiel gegen United
5:16 min