Der Weltverband FIFA hat die Austragungsorte der Fußball-WM 2026 bekanntgegeben. Den Zuschlag erhalten 16 Städte - die meisten davon in den USA.
Gut fünf Monate vor dem Start der Fußball-WM in Katar stehen die Austragungsorte für die danach folgende Weltmeisterschaft in den USA, Kanada und Mexiko fest. Das Turnier 2026 wird das erste mit 48 Teilnehmern - die nun in insgesamt 16 Städten um den WM-Titel spielen:
In welchen Städten findet die WM 2026 statt?
Der Weltverband FIFA berücksichtigte bei der live übertragenen Vergabe am Donnerstag unter anderem das erst vor zwei Jahren eröffnete SoFi Stadium südlich von Los Angeles - obwohl das Spielfeld des etwa fünf Milliarden US-Dollar teuren Stadions zu schmal ist und extra umgebaut werden muss.
Im Westen der USA sind neben dem SoFi Stadium das Levi's Stadium der San Francisco 49ers und das Lumen Field in Seattle vertreten. Das Arrowhead Stadium der Kansas City Chiefs, das AT&T Stadium der Dallas Cowboys, das Mercedes-Benz Stadium der Atlanta Falcons und das NRG Stadium der Houston Texans sind die Gastgeberstadien in der Mitte des riesigen Landes. Im Osten sind Boston, Philadelphia, Miami und New York dabei.
Insgesamt sollen 60 der 80 Spiele in den USA stattfinden - darunter alle Partien ab dem Viertelfinale. Je zehn Spiele sind zudem in Kanada und Mexiko geplant, konkret in Toronto, Vancouver, Guadalajara, Mexiko Stadt und Monterrey.
Sind auch Städte leer ausgegangen?
Ja. Von den verbliebenen Bewerbern haben Edmonton in Kanada sowie Baltimore, Cincinnati, Nashville und Orlando in den USA keinen Zuschlag erhalten. Ebenfalls leer ausgegangen: der Rose Bowl in Los Angeles - bei der letzten WM in den USA, 1994, noch Austragungsort des Finales zwischen Brasilien und Italien.
Wer richtet das Eröffnungsspiel und das Finale aus?
Das steht noch nicht fest. FIFA-Präsident Gianni Infantino sagte dazu: