64 Teams: Wieder Kritik an Aufstockungs-Plänen für WM 2030
Aufstockung auf 64 Teams:Wenig Gegenliebe für eine Mega-WM 2030
|
Harsche Kritik am Vorschlag, das Teilnehmerfeld der Fußball-WM 2030 auf 64 Teams aufzustocken. Nun spricht sich auch der mittel- und nordamerikanische Verband dagegen aus.
Umstrittener Vorschlag aus Südameriak: An der WM 2030 sollen 64 Teams teilnehmen.
Quelle: Imago
Der mittel- und nordamerikanische Verband CONCACAF hat sich ebenfalls ausdrücklich gegen eine Ausweitung der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 auf 64 Mannschaften ausgesprochen. Zuvor hatten bereits der europäische Dachverband UEFA sowie die asiatische Konföderation AFC deutliche Kritik am Vorstoß des südamerikanischen Verbandes CONMEBOL geübt.
Schlecht für das "gesamte Fußball-Ökosystem"
Dieser hatte anlässlich des 100-jährigen WM-Jubiläums die Erweiterung für das Turnier im Jahr 2030 ins Spiel gebracht. "Ich glaube nicht, dass die Erweiterung der Männer-WM auf 64 Mannschaften der richtige Schritt für das Turnier selbst und das gesamte Fußball-Ökosystem ist, von den Nationalmannschaften bis hin zu den Vereinswettbewerben, Ligen und Spielern", sagte Victor Montagliani als Präsident von CONCACAF bei ESPN.
Noch mehr Mannschaften bei der Fußball-WM? Die FIFA befasst sich mit einem erstaunlichen Vorstoß für das Turnier im Jahr 2030.
Es sei noch nicht einmal die erste WM mit 48 Mannschaften angepfiffen, daher solle "eine Erweiterung auf 64 Mannschaften überhaupt nicht zur Debatte stehen". Der Vorschlag der 64er-WM soll laut eines "Times"-Berichts Anfang März durch den uruguayischen Verbandspräsidenten Ignacio Alonso im Rahmen einer Sitzung des FIFA-Councils unterbreitet worden sein.
UEFA-Boss Ceferin ist strikt dagegen
UEFA-Präsident Aleksander Ceferin hatte die Pläne harsch kritisiert. "Ich denke, dass es eine schlechte Idee ist", hatte der Slowene im Rahmen des Kongresses in Belgrad gesagt: "Für die WM an sich und für unsere Qualifier. Es ist komisch, dass wir nichts davon wussten, vorher." AFC-Boss Scheich Salman bin Ibrahim Al-Khalifa prognostizierte bei einer Erweiterung ein "Chaos".
Die FIFA vergibt per Applaus die WMs 2030 und 2034. ZDF-Reporter Markus Harm über den Vergabeprozess. Martina Voss-Tecklenburg hätte sich vom DFB eine Enthaltung gewünscht.11.12.2024 | 4:20 min
Uruguay ist Co-Gastgeber der WM 2030, des Weiteren wird das Turnier in Argentinien, Paraguay, Portugal, Spanien und Marokko ausgetragen. Es wäre die nächste enorme Expansion der WM. Das Teilnehmerfeld des Turniers 2026 in den USA, Kanada und Mexiko wurde unter der Regie von FIFA-Präsident Gianni Infantino bereits auf 48 Mannschaften aufgestockt. Der 75. Kongress der FIFA findet am 15. Mai in Paraguay statt, dort könnte der Vorschlag von CONMEBOL diskutiert werden.
1930 in Uruguay: 13 1934 in Italien: 16 1938 in Frankreich: 15 1950 in Brasilien: 13 1954 in der Schweiz: 16 1958 in Schweden: 16 1962 in Chile: 16 1966 in England: 16 1970 in Mexika: 16 1974 in Deutschland: 16 1978 in Argentinien: 16 1982 in Spanien: 24 1986 in Mexiko: 24 1990 in Italien: 24 1994 in den USA: 24 1998 in Frankreich: 32 2002 in Japan/Südkorea: 32 2006 in Deutschland: 32 2010 in Südafrika: 32 2014 in Brasilien: 32 2018 in Russland: 32 2022 in Katar: 32 2026 in Kanada/Mexiko/USA: 48 2030 auf drei Kontinenten: ? 2034 in Saudi-Arabien: ?